Archiv ‘Gutachter’
Regu24 und Claimsforce kooperieren
Exklusiv Das Softwareunternehmen Claimsforce und der Schadenregulierer Regu24 tun sich bei der Begutachtung von Sach- und Haftpflichtschäden zusammen. Regu24 erhofft sich davon mehr Effizienz bei der Zuteilung von Aufträgen und der Bearbeitung. Die Zufriedenheit der Versicherten soll steigen, weil sie über den Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten werden. Claimsforce-Chef Nils Mahlow (Bild) spricht von einer der bislang wichtigsten Kooperationen für das Insurtech. Die Folge könne sein, dass Versicherer sich häufiger dafür entscheiden, die Schadenbegutachtung auszulagern. … Lesen Sie mehr ›
7 Mio. Euro für Claimsforce
Das Hamburger Insurtech Claimsforce hat 7 Mio. Euro von Investoren eingesammelt. Damit steigert das Softwareunternehmen sein Funding auf insgesamt 9 Mio. Euro. Mit dem Geld will der Spezialist für Schadenregulierung sein Angebot ausbauen und die Internationalisierung angehen. Die Belegschaft soll bis 2021 deutlich wachsen. … Lesen Sie mehr ›
LM+ schließt ersten Rabattvertrag
Ein Rabattvertrag mit dem Pharmaunternehmen Teva soll dazu beitragen, die Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer (PKV) Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna zu senken. Ausgehandelt hat die zum 1. Juli in Kraft getretene Vereinbarung LM+, die gemeinsame Leistungsmanagementgesellschaft der vier Unternehmen. Der Rabattvertrag soll künftig auch anderen PKV-Anbietern offenstehen. LM+ baut nach und nach sein Angebot in der Versorgungssteuerung und -verbesserung aus. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung im Mittelpunkt
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: SZ-Konferenz „Versicherung und Internet“ und Fachkonferenz der Versicherungsgutachter. … Lesen Sie mehr ›
Die Haftung von gerichtlichen Sachverständigen
Legal Eye – Die Rechtskolumne In Versicherungsprozessen werden häufig Sachverständige vom Gericht mit der Erstattung von Gutachten beauftragt. Diese Gutachten sind in der Regel die Grundlage einer gerichtlichen Entscheidung. Es stellt sich die Frage der Haftung, wenn ein solches Gutachten falsch ist und einer Partei durch die darauf beruhende Gerichtsentscheidung ein Schaden entsteht. … Lesen Sie mehr ›