Versicherungmonitor O-Ton Bernd Knof leitet den neuen Assekuradeur Victor in Frankfurt und Köln, eine Gründung des Großmaklers Marsh. In unserem Podcast „Versicherungsmonitor O-Ton“ spricht Knof mit Herbert Fromme über seine Pläne. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Herbert Fromme’
Mehr Transparenz, nicht weniger
Herbert Frommes Kolumne Viele Versicherer und ihr Gesamtverband beschweren sich laut über die Qual, regelmäßig Solvenz-Berichte erstellen zu müssen. Das sei teuer, binde viel Managementkapazität und habe wenig Aussagekraft. Und wenn der Bericht dann mit viel Arbeit erstellt sei, lese kaum jemand ihn. Sie verlangen die Abschaffung oder auf jeden Fall die Verschlankung des Werkes. Ich glaube nicht, dass sich die Branche damit einen Gefallen tut. Mit dieser Art Transparenz sollten sie eigentlich gut leben können. In anderen Ländern geht die Politik viel robuster zu Werke: In Großbritannien sollen alle Schaden- und Unfallversicherer demnächst Zahlen zur Schadenfrequenz, zur Akzeptanz […] … Lesen Sie mehr ›
Der Kunde gehört niemandem
Herbert Frommes Kolumne Die Frage, wem eigentlich der Kunde gehört, ist seit Jahrzehnten in der Versicherungsbranche beliebt. Bei Disputen zwischen Maklern und Versicherern, bei Einstellung und Kündigung von Vermittlern und beim Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen spielt sie eine große Rolle. Dabei ist der Begriff natürlich ebenso unsinnig wie falsch. Der Kunde gehört niemandem. Es geht darum, wer das Recht hat, ihn anzusprechen – und darum, mit wem er oder sie überhaupt redet. Der Übergang der ADAC Autoversicherung von der Zurich an die Allianz liefert ein gutes Fallbeispiel für eine Frage, deren Beantwortung die Zukunft der Versicherungswirtschaft entscheiden kann: […] … Lesen Sie mehr ›
Wie geht es weiter mit Euler und AGCS?
Herbert Frommes Kolumne Die Allianz bereitet die Fusion ihres Industriespezialisten Allianz Global Corporate & Specialty und des Kreditversicherers Euler Hermes vor. Mit Blick auf das eingesetzte Kapital und die vielfach identische Kundenbasis würde der Schritt Sinn machen. Aber er ist nicht ohne Risiko: Schließlich sind die Geschäftsmodelle sehr verschieden – und die AGCS hat eigentlich genug Probleme, auch ohne eine komplexe Übernahme stemmen zu müssen. … Lesen Sie mehr ›
Gatwick, Zurich, Terrorismus und Krieg
Herbert Frommes Kolumne Mit Drohnen haben bisher unbekannte Täter den zweitgrößten britischen Flughafen Gatwick 36 Stunden lahmgelegt. Die meisten Kunden mit Reiseversichersicherungspolicen werden wohl kaum eine Erstattung erhalten. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Versicherer die Ereignisse als terroristische Angriffe sehen, die von der Deckung ausgeschlossen sind. Der Ausschluss wegen Terror und Krieg spielt auch in einem anderen Fall eine große Rolle – die Zurich verweigert als Cyberversicherer die Zahlung eines Schadens, weil sie ihn als Teil einer Kriegsführung interpretiert. Die Versicherungswirtschaft muss aufpassen, dass sie ihre mühselig verbesserte Reputation nicht durch Einzelaktionen wieder aufs Spiel setzt. … Lesen Sie mehr ›
„Digitalisierung light“ reicht nicht
Herbert Frommes Kolumne Die deutsche Versicherungswirtschaft gibt Milliarden für ihre Digitalisierungsprojekte aus – jedenfalls wenn man den Presseverlautbarungen und den öffentlichen Stellungnahmen von Konzernchefs Glauben schenkt. Aber die Kostenquoten bewegen sich kaum nach unten. Gleichzeitig stagnieren die IT-Kosten bei rund 2,3 Prozent der Prämieneinnahmen, sie müssten aber eigentlich nach oben gehen. Was läuft da gerade schief? Möglicherweise denken die Unternehmen zu klein und geben schlicht zu wenig aus, weil sie sich in Sicherheit wiegen. Und möglicherweise trauen sie sich nicht an die Kosten heran, weil sie nicht müssen. Beides wären verheerende Fehler. … Lesen Sie mehr ›
Ein Hoch auf die Quotenfrauen
Herbert Frommes Kolumne Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung und Vorsitzende der Frauen-Union, hat den Berliner Verbänden eine klare Ansage gemacht: Sie will mit ihnen keine Gespräche mehr führen, wenn auf Verbandsseite nur Männer sitzen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bekommt also ein Problem: Im 18-köpfigen Präsidium des Verbandes sitzt keine einzige Frau. Auch die fünfköpfige Geschäftsführung des Verbandes kommt ganz ohne Frauen aus, sie finden sich dann erst auf der Ebene darunter. Die Lage im Verband spiegelt die in den Unternehmen wider. Wahrscheinlich geht es auch in der Versicherungswirtschaft nicht ohne Quote. … Lesen Sie mehr ›
Digitale Leuchttürme 2018 verliehen
Die Würfel sind gefallen. In Köln sind am Dienstagabend zum fünften Mal die „Digitalen Leuchttürme Versicherungen“ von Google und Süddeutscher Verlag Veranstaltungen verliehen worden. Der Jury ist wie in jedem Jahr die Entscheidung schwer gefallen. Von den zwölf nominierten Kandidaten haben sich am Ende drei durchgesetzt: Eucon Digital, Neodigital und Perseus Technologies. Der „Sonderpreis Vordenker 2018“ ging an das Beratungsunternehmen Risk-Consulting Prof. Dr. Weyer – es erhielt diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Impressionen von der Preisverleihung in Köln sehen Sie in unserer Bildergalerie. … Lesen Sie mehr ›
Bitte aufräumen, Munich Re
Herbert Frommes Kolumne Ergo ist mit dem Plan gescheitert, einen eigenen globalen Industrieversicherer aufzubauen. Das Geschäftsvolumen außerhalb der Hauptmärkte hätte die Fortdauer des Projektes nicht gerechtfertigt, heißt es. Aber möglicherweise haben die Chefs in München einfach nur erkannt, dass ihr Auftritt in der Industrie- und Gewerbeversicherung schon jetzt unübersichtlich genug ist – auch ganz ohne die Ergo International Corporate Solutions. Die Munich Re muss dringend darüber nachdenken, hier aufzuräumen und für die Industriekunden einen einzigen globalen Risikoträger zu schaffen. Das würde auch Investoren gefallen. … Lesen Sie mehr ›
Politische Naivität wird teuer
Herbert Frommes Kolumne Da hatten die Chefs der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) eine gute Idee, ganz im Sinne von „den Kunden begleiten“. Sie testen in vier Großstädten einen Notfalldienst – Kinderärzte machen nachts und am Wochenende Hausbesuche bei privat versicherten Kindern. Jetzt ist die Gesellschaft überrascht von der heftigen negativen Reaktion des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte – und versteht überhaupt nicht, warum die Aktion in der politischen Auseinandersetzung sehr schädlich für die PKV sein kann. Die Naivität in politischen Dingen ist nicht auf die APKV beschränkt. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: Vom Drama zur Tragödie
Herbert Frommes Kolumne Das Drama um den britischen EU-Austritt hat einen Höhepunkt erreicht. In der regierenden Tory-Partei ist der offene Krieg ausgebrochen. Hätte Großbritannien nicht das Mehrheitswahlrecht, wären die beiden Flügel längst geschieden und in verfeindeten Parteien unterwegs. Bislang haben sich die Brexit-Befürworter vor allem durch Rücktritte hervorgetan, die Gestaltung des Austritts haben sie anderen überlassen. Der Brexit ist eine Tragödie für das Land, für Europa und für die Wirtschaft – auch für die Versicherungswirtschaft. Eine Lehre: Was im Meinungskampf vor Wahlen und Volksabstimmungen so einfach wirkt, ist in der Umsetzung sehr schwierig. … Lesen Sie mehr ›
Problemkind Biometrie
Herbert Frommes Kolumne Die Vertriebszahlen für biometrische Lebensversicherungsangebote stagnieren, während die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt. In der Lebensversicherung läuft das Neugeschäft, wenn überhaupt, vor allem mit Anlageprodukten und hier vor allem im Einmalgeschäft. Das macht die Behauptung der Versicherer unglaubwürdig, sie agierten vor allem als Lebensbegleiter im Kundeninteresse. Nötig sind neue Initiativen, die Berufsunfähigkeitspolicen wieder interessant machen – auch für den Vertrieb. Aber möglicherweise machen neue Trends in der Selbstanalyse des Gesundheitszustandes die Versicherung von biometrischen Risiken immer schwerer. … Lesen Sie mehr ›
Axa, Generali oder Allianz – der Druck ist raus
Herbert Frommes Kolumne In den kommenden Wochen werden große Konzerne auf Investorentagen ihre Strategie für die kommenden Jahre vorstellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Betonung der aktuellen Stärke ganz oben stehen. Die Chefs werden erklären, wie gut aufgestellt die Unternehmen sind, wie sehr ihre Arbeit der vergangenen Jahre gewirkt hat – und dass sie genügend Mittel für hohe Dividenden beziehungsweise Aktienrückkäufe in der Kasse haben. Sie werden Strategiemodelle vorstellen, in denen das Wort Digitalisierung ausreichend oft vorkommt, die aber betonen, dass man auf dem Bestehenden aufbauen wolle. Der Druck, mit dem manche Konzernlenker noch vor wenigen Jahren den Umbau […] … Lesen Sie mehr ›
Von Knoll und Teicke lernen
Herbert Frommes Kolumne Die DFV Deutsche Familienversicherung geht an die Börse und glaubt, sie sei mindestens 200 Mio. Euro wert – drei Mal die Prämieneinnahmen. Wefox und der dazugehörige Versicherer One sollen mit 1 Mrd. Dollar bewertet werden, wird vom „Handelsblatt“ gemeldet. Dagegen wirken die Börsenbewertungen der traditionellen Anbieter Allianz, Generali oder Axa richtiggehend mickrig. Oliver Bäte, Philippe Donnet und Thomas Buberl sollten genauer hinsehen, was DFV-Chef Stefan Knoll und Wefox-Gründer Julian Teicke so treiben. Es lohnt sich. … Lesen Sie mehr ›
Versagen der Politik
Herbert Frommes Kolumne Für die Privatversicherten ist es eine gute Nachricht, dass sich die HUK-Coburg mit ihrem Krankenversicherer dem elektronischen Portal „Meine Gesundheit“ anschließt. Jetzt kann fast die Hälfte der PKV-Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte nutzen, von Meine Gesundheit, von Vivy oder von der Techniker Krankenkasse, die mit mehreren Gesellschaften kooperiert. Damit hilft die PKV, die Rückständigkeit des deutschen Gesundheitswesens in Sachen Digitalisierung zu überwinden, während die Politik fröhlich weiter die Rückständigkeit Deutschlands in Fragen digitales Gesundheitswesen verwaltet. … Lesen Sie mehr ›