Die Preise in der Rückversicherung werden bei der kommenden Erneuerung nicht mehr steigen, sondern eher sinken, prognostiziert der Makler Aon. Eine spürbare Verbesserung für die Kunden sollte möglich sein, erwartet Jan-Oliver Thofern, Chef des Rückversicherungsgeschäfts bei Aon Deutschland. Daran werden auch die Hurrikans „Milton“ und „Helene“ nichts ändern, außer der Schaden durch die beiden Ereignisse steigt auf mehr als 50 Mrd. Dollar. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Hurrikans’
„Milton“: geringere Schäden, höhere Komplexität
Die Risikoanalysefirma Moody’s RMS schätzt die versicherten Schäden, die die Hurrikans „Milton“ und „Helene“ dicht aufeinanderfolgend in Florida verursacht haben, insgesamt auf 35 Mrd. Dollar bis 55 Mrd. Dollar (32 Mrd. Euro bis 50 Mrd. Euro). Wenige Tage zuvor hatte es noch Prognosen gegeben, wonach „Milton“ allein für versicherte Schäden in Höhe von 100 Mrd. Dollar gesorgt haben könnte. Die Analysten erwarten eine komplexe Schadenaufnahme, sehen aber keine großen Auswirkungen auf den Markt der Katastrophenanleihen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Von Hurrikans zu Sparkassen
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Hurrikan-Saison in Florida und neue Entwicklungen bei Versicherungsvermittlern wie die Neugründung der Sparkasse Köln-Bonn. … Lesen Sie mehr ›
TSR sagt milde Hurrikansaison im Atlantik voraus
Der britische Wetterdienst Tropical Storm Risk (TSR) erwartet, dass die Hurrikansaison im Atlantik 2023 vergleichsweise mild ausfällt. Die Sturmaktivitäten liegen demnach bis zu 30 Prozent unter dem Niveau der Jahre 1991 bis 2020 und auch spürbar unter dem Langfrist-Schnitt seit 1950. Nachdem acht Jahre in Folge die Hurrikansaison früher als gewohnt gestartet war, schwächt sich im Pazifik die Kaltphase „La Niña“ ab und wird von der Warmphase „El Niño“ abgelöst. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 116
Ein verrücktes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Im letzten VM NewsQuiz des Jahres 2020 haben Sie noch einmal die Möglichkeit Ihre Branchenkenntnisse zu testen. Wissen Sie, wie die Teilnehmer beim IT-Sicherheitscheck der GDV-Studie gegen die Angriffswege von Cyberkriminellen am besten geschützt waren? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 116. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins neue Jahr! … Lesen Sie mehr ›
Teures Jahr trotz harmloser Hurrikans
Die Zahl der Hurrikans über dem Atlantik hat in diesem Jahr einen Rekordwert erreicht, doch die versicherten Schäden blieben vergleichsweise gering. Dass die Versicherer dennoch für Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen 2020 sehr viel Geld zahlen müssen, liegt an den sogenannten sekundären Naturgefahren. Gewitter und Waldbrände wüteten in dem zu Ende gehenden Jahr besonders heftig, sagt das Swiss Re Institute in einer ersten Bilanz. Die Aussichten für 2021 sind nicht gut. … Lesen Sie mehr ›
Retro-Preise ziehen an
Wenn Rückversicherer bei der Retrozession Risiken an andere Rückversicherer oder an den Kapitalmarkt transferieren, müssen sie dafür wieder tiefer in die Tasche greifen. Nach einem Preisverfall von 2015 bis 2017 haben die Schäden der vergangenen zwei Jahre einen Aufwärtstrend eingeleitet, der sich 2019 fortsetzen dürfte. „Wir sehen eine spürbare Verhärtung des Retromarktes“, berichtet Torsten Lesch von Aon. Grund dafür sind insbesondere Schadenereignisse aus den Vorjahren, die teurer werden als anfangs erwartet. Für die Rückversicherer können höhere Retro-Preise problematisch sein, weil die Gesellschaften diese bei der derzeitigen Marktlage nicht durch höhere Prämien an ihre Kunden weitergeben können. … Lesen Sie mehr ›
USA: Staatliche Flutversicherung auf der Kippe
Was in Deutschland immer mal wieder zur Debatte steht, ist in den USA bereits vorhanden: eine staatlich geförderte Elementarversicherung, die Schäden durch Flut und Überschwemmung abdeckt. Doch das National Flood Insurance Program (NFIP) wird am 30. November auslaufen. Sollte der Kongress keine Verlängerung beschließen, würden mehr als fünf Millionen Amerikaner ihren Versicherungsschutz gegen Überschwemmung und Flut verlieren. Zwei Senatoren haben jetzt einen Gesetzesentwurf für eine sechsmonatige Verlängerung vorgelegt. Allerdings hat NFIP ein viel größeres Problem. Das Programm ist tief in den roten Zahlen und müsste eigentlich überholt werden. … Lesen Sie mehr ›
Kessler: Es gibt keinen Rückversicherungszyklus mehr
Seit Jahren warten die Rückversicherer darauf, dass die Preise wieder signifikant steigen. Die Hoffnung könnte vergebens sein. Nach Ansicht von Scor-Chef Denis Kessler gibt es in der Branche keinen Zyklus mehr, bei dem sich Phasen hoher und niedriger Preise in schöner Regelmäßigkeit abwechseln. Nur ein unerwarteter Großschaden wie ein weltweiter Cyberangriff oder eine Pandemie könne noch zu einem Preisanstieg führen, sagte er bei einer Podiumsdiskussion in Monte Carlo. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer mit negativem Ausblick
Die Rekordschäden durch Naturkatastrophen im vergangenen Jahr haben nicht zu den erhofften Preiserhöhungen in der Schadenrückversicherung geführt. Daran dürfte nach einer Analyse der Deutschen Bank auch die Juli-Erneuerungsrunde nichts geändert haben. Der französische Anbieter Scor hat inzwischen Zahlen veröffentlicht, die noch hinter den Erwartungen von Analyst Frank Kopfinger zurückbleiben. Das Geldhaus setzt den Ausblick der Branche für die Erneuerung von Januar 2019 auf negativ. … Lesen Sie mehr ›
Zurich mit höheren Preisen
Die Zurich zeigt sich mit dem ersten Quartal 2018 zufrieden. Finanzchef George Quinn sprach von einem guten Start und einem starken Wachstum in der Lebensversicherung. In der Schaden- und Unfallversicherung fiel der Zuwachs schwächer aus, dafür konnte Zurich höhere Preise erzielen. Im Geschäftsbereich Farmers legte das verwaltete Beitragsaufkommen auch wegen eines neuen Vertrags mit dem Fahrdienstvermittler Uber zu. … Lesen Sie mehr ›