Die britische Regierung will sich nach dem Brexit nicht länger an die Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Union Solvency II halten. Eine Reform der Regeln soll für milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur durch Lebensversicherer sorgen. Am 28. April hat der zuständige Minister ein Konsultationspapier veröffentlicht. Die Ratingagentur Fitch bezweifelt jedoch, dass die darin vorgestellten Pläne die Risikofreude der Lebensversicherer signifikant erhöhen werden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Infrastrukturinvestitionen’
USA: Die guten und schlechten Seiten der Biden-Agenda
Exklusiv Dass Joe Biden die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen hat, hat viele aufatmen lassen. Doch für Versicherer ist der Machtwechsel nicht nur positiv. Die Demokraten sind traditionell weniger unternehmerfreundlich als die Republikaner, die eine freie Marktwirtschaft vorziehen. So hat Präsident Biden schon während seines Wahlkampfes eine Steuerreform angekündigt, die ausländische wie auch heimische Versicherer treffen könnte. Die Umweltpolitik des Präsidenten wiederum könnte positive Implikationen für die Versicherungswirtschaft haben. Vorerst muss all das jedoch hintenanstehen: Die Bekämpfung der Corona-Krise hat Vorrang. … Lesen Sie mehr ›
Stadt sucht finanzstarken Versicherer
Investitionen in die Infrastruktur wie Straßen, Brücken oder öffentliche Gebäude stehen bei Versicherern hoch im Kurs. Doch es ist gar nicht so leicht, passende Projekte zu finden. Der Markt ist intransparent. Das Schweizer Start-up Loanboox will hier Abhilfe schaffen. Das Unternehmen betreibt eine Online-Plattform, die Städte mit Finanzbedarf mit institutionellen Investoren wie Versicherern zusammenbringt. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt Deutschland-Geschäftsführer Andreas Franke, wie das funktioniert. … Lesen Sie mehr ›
Karawanskij: „Bei Konzerninteressen geht es schnell“
Susanna Karawanskij ist bei der Partei Die Linke für das Thema Versicherung zuständig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht die Bundestagsabgeordnete über den guten Draht der Branche in die Politik, die Bilanz der großen Koalition und die Sicht ihrer Partei auf private Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. … Lesen Sie mehr ›
Assekuranz verteidigt ÖPP
Der Ruf privater Investitionen in die öffentliche Infrastruktur im Rahmen sogenannter Öffentlich-Privater Partnerschaften (ÖPP) könnte angesichts der millionenschweren Klage eines Bau- und Betreiberkonsortiums gegen den Bund leiden, fürchtet der Versichererverband GDV. Die Investoren fordern 787 Mio. Euro, weil ihre Einnahmen geringer ausgefallen sind als erwartet. Der GDV warnt vor Pauschalkritik, es handele sich um eine veraltete Vertragskonstruktion. Infrastrukturinvestitionen sind für Versicherer eine interessante Alternative zu Staatsanleihen, die derzeit kaum noch etwas abwerfen. … Lesen Sie mehr ›
EU-Kommission geht europäische Privatrente an
Seit 2012 arbeitete die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa an einem Plan zur Einführung einer grenzüberschreitenden privaten Rentenversicherung. Die EU-Kommission hat nun bei ihrem Zwischenfazit zur Kapitalmarktunion eine entsprechende Gesetzesvorlage bis Ende Juni 2017 angekündigt. Es soll auch weitere Erleichterungen für die Infrastrukturinvestitionen der Versicherer geben. Dem Versichererverband Insurance Europe gehen die Vorschläge nicht weit genug. … Lesen Sie mehr ›
Infrastrukturinvestitionen politisch unter Druck
Schlechte Nachrichten für die Versicherer: Die Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), deutsche Autobahnen teilweise zu privatisieren, drohen endgültig zu platzen. Die SPD ist strikt dagegen und will Informationen der WDR-Sendung „Monitor“ zufolge nun das Grundgesetz ändern, um eine Privatisierung auch in Zukunft auszuschließen. Versicherer wie die Allianz hatten mehrfach erklärt, gerne in Autobahnen investieren zu wollen und sich bereits Hoffnung auf eine neue Kapitalanlage gemacht. … Lesen Sie mehr ›
Schäuble für private Infrastrukturinvestitionen
Während der Finanzexperte der Grünen Gerhard Schick die Beteiligung privater Investoren an Infrastrukturprojekten im Rahmen von Public-Private Partnerships als zu teuer ablehnt, hält Finanzminister Wolfgang Schäuble mehr unternehmerisches Denken bei öffentlichen Bauprojekten für nützlich. Da private Investoren selbst ins Risiko gehen, prüften sie Investments vorher genau, sagte Schäuble anlässlich der Vorstellung eines Buches, das Schick gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Sven Giegold und dem Bankmanager Udo Philipp geschrieben hat. … Lesen Sie mehr ›