Die neue Generation der Versicherungsmakler möchte den Wandel der Branche mitgestalten, statt nur zuzusehen. Das zeigt die Jungmakler-Studie der Unternehmensberatung Bearing Point. Demnach sieht der Nachwuchs die Regulierung als größte Herausforderung, gerade im Bereich ESG aber nicht nur als Problem. Technologische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz verstehen die jungen Makler als strategische Hilfe, um sich mehr Zeit für individuelle Beratung nehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Innovation’
Wie es mit dem Cybermarkt vorangehen kann
Nach einer Phase stark steigender Preise und schrumpfender Kapazitäten ist in die Cyberversicherung wieder mehr Ruhe eingekehrt. So wirklich zufrieden wirken aber weder Versicherer noch Kunden. Unternehmen fürchten, dass die Kapazitäten bei einer schnellen Drehung des Marktes wieder wegbrechen könnten. Versicherer hadern damit, dass sie wahrscheinlich nicht alle Eventualitäten bezüglich der künftigen Schadenentwicklung berücksichtigt haben. Bei einer Fachtagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft plädierten Experten für mehr Prävention. … Lesen Sie mehr ›
Zahl der Insolvenzen wird weiter steigen
Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland, aber auch weltweit wird in diesem und im kommenden Jahr weiter steigen, prognostiziert der Kreditversicherer Allianz Trade in einer aktuellen Studie. Die schleppende Lockerung der Zinsen, die weiterhin schwache Nachfrage an den Märkten und Unsicherheiten in Bezug auf einen möglichen Handelskrieg zählen zu den Hauptgründen. Das Finanzpaket der neuen Bundesregierung könnte den Negativtrend jedoch stoppen. … Lesen Sie mehr ›
Der KI-Marathon ist noch nicht vorbei
Exklusiv Robert Schnoeckel, Leiter Neue Technologien bei den Versicherungsforen Leipzig, ist überzeugt, dass eine Disruption durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) noch aussteht. Die Branche bemühe sich, das Thema KI angesichts der Anforderungen des neuen KI-Gesetzes EU AI-Act voranzutreiben, sei aber gleichzeitig noch zögerlich bei der Umsetzung. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichtet er über den unterschiedlichen Stand der Versicherer in Sachen generativer KI und die bisherigen Erkenntnisse aus der Brancheninitiative „GenAI-Hub 4 Insurance“. … Lesen Sie mehr ›
Künstliche Intelligenz als transformative Kraft
Digitaler Dienstag Die europäische Versicherungsbranche ist gefordert, sich in einem dynamischen globalen Umfeld neu zu erfinden. Künstliche Intelligenz (KI) hilft den Versicherern dabei nicht nur, Innovationen voranzutreiben. Sie stellt auch einen Schlüssel zur Bewältigung künftiger Herausforderungen dar. Die KI ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu verbessern und die Kundenerfahrung neu zu gestalten. Sie ist alles andere als ein temporärer Trend, sondern läutet einen grundlegenden Wandel für die Versicherer ein. … Lesen Sie mehr ›
Autoversicherung in „extrem schlechtem Zustand“
Exklusiv Die deutschen Autoversicherer haben große Probleme, nicht nur wegen der aktuellen technischen Verluste. Ein Hauptproblem ist, dass sich die Versicherer zu wenig in der Automobilindustrie auskennen, die aber wegen der technischen Entwicklung immer größeren Einfluss auf die Mobilität hat. Das sagt Karsten Crede, früher Vorstand bei Allianz und Ergo und Gründer der Beratungsfirma Crede & Company, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Es tut auch gar nicht weh
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die Rache der Zahnärzte … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Das Rad neu erfinden
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Unterschätzte Innovationen … Lesen Sie mehr ›
Trump 2.0: Folgen für KI und Versicherer in Europa
Digitaler Dienstag Die Amtseinführung von Donald Trump für eine zweite Amtszeit als US-Präsident wird geopolitische Wellen schlagen und tiefgreifende Auswirkungen auf Schlüsselindustrien wie die Versicherungswirtschaft haben. Neben kurzfristigen Herausforderungen für die Chief Investment Officer steht besonders der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Ihre Bedeutung für die Branche wird in den kommenden Jahren enorm steigen, doch das transatlantische Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung wird eine Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›
Aktuelle Serie: Digitale Trends 2025
Digitale Trends 2025 In unserer Serie „Digitale Trends 2025“ stellen wir Projekte vor, die für den Preis „Digitaler Leuchtturm Versicherung“ eingereicht wurden. Er wird am 10. Dezember 2024 in Köln vom Süddeutschen Verlag in Zusammenarbeit mit dem Insurlab Germany und dem Insurtech Hub Munich verliehen. In diesem Jahr haben sich Versicherer, Insurtechs, Makler und Dienstleister mit 24 Initiativen beworben. Hier finden Sie alle Teile der Serie. … Lesen Sie mehr ›
Drei Zukunftsszenarien für eine Disruption
Digitaler Dienstag Manche Vorhersage zu disruptiven technologischen Trends auf den Versicherungsmärkten hat sich in den vergangenen Jahren als falsch oder wenigstens als deutlich verfrüht herausgestellt. Weder haben Internet, Vergleichsportale und die künstliche Intelligenz (KI) dem personengebundenen Versicherungsvertrieb den Garaus gemacht, noch haben Amazon, Google und Facebook mit ihrer analytischen Überlegenheit die traditionellen Versicherer attackiert und ihnen das Wasser abgegraben. Dennoch sollten wir auch in Zukunft auf derartige Prognosen nicht verzichten. … Lesen Sie mehr ›
Wie künstliche Intelligenz den Vertrieb revolutioniert
The Long View – Der Hintergrund Angesichts der aktuellen Herausforderungen für den Vertrieb sind Innovationen dringend notwendig. Die künstliche Intelligenz kann hier ganz neue Möglichkeiten schaffen, von denen Kunden und Vermittler profitieren. Drei Bereiche sollten den Anfang machen: die Personalisierung der Ansprache, der Einsatz persönlicher Assistenten und der Vergleich und die Aktualisierung von Verträgen. … Lesen Sie mehr ›
Warum Kooperationen mit Start- und Scale-ups wichtig sind
Digitaler Dienstag Die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups kann für Versicherer ein inspirierender und wertvoller Ansatz sein, um die eigene digitale Transformation noch weiter voranzubringen. Von den aufstrebenden Unternehmen können Versicherer wichtige Impulse erhalten, wenn es um neue Technologien, Märkte oder Geschäftsmodelle geht. Start- und Scale-ups wiederum bekommen durch Partnerschaften mit etablierten Anbietern Zugang zu branchenspezifischem Fachwissen, Ressourcen oder Netzwerken. Gut gemacht stärken solche Kooperationen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auf beiden Seiten. … Lesen Sie mehr ›