Herbert Frommes Kolumne Der Lübecker Maklerpool Blau Direkt hat die Mitkontrolle über den Rivalen Maxpool in Hamburg erworben. Ein solcher Erwerb muss beim Bundeskartellamt angemeldet werden, das seine Entscheidung veröffentlicht. Darüber hatte der Versicherungsmonitor am Donnerstag berichtet. Auf unsere Anfragen vor der Veröffentlichung hatten beide Seiten nicht reagiert. Doch nach dem Erscheinen des Textes gaben sie sich empört. Dabei ist die Sache ganz einfach: Die Maxpool-Eigner können nicht mehr allein entscheiden, sie haben die Mitkontrolle abgegeben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Kommunikation’
Risikomanagement geht nur gemeinsam
Meinung am Mittwoch Die Wirtschaft befindet sich inmitten einer umfangreichen Transformation: Das Umfeld für Unternehmen wird schwieriger, die Risiken werden immer komplexer. Versicherer spielen eine große Rolle dabei, diese Transformation zu begleiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist auch in den Gesellschaften selbst ein Umdenken nötig – hin zu einem fortschrittlicheren Umgang mit Daten und Technologien sowie einem offenen Austausch mit dem Markt. Denn nur durch gutes Zusammenwirken aller Parteien ist die Mammutaufgabe zu bewältigen. … Lesen Sie mehr ›
Kulturwandel hängt vor allem am CEO
Ein Wandel der Unternehmenskultur hin zu New Work muss vor allem von den Führungskräften ausgehen. Das sagte Uwe Schöpe (Bild), Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei der Zurich Deutschland, auf dem 27. Versicherungssymposium der Technischen Hochschule Köln. Können Vorstände das nicht, sollten sie ausgetauscht werden. Dennis Wrana von Finlex sieht offene Kommunikation als Erfolgskriterium. Außerdem müssten Versicherer flexibler bei Standorten werden und dorthin gehen, wo die Experten sitzen. … Lesen Sie mehr ›
Das KI-Einmaleins für Versicherer
Meinung am Mittwoch Versicherer arbeiten unter Hochdruck daran, ihren Kunden ein positives Erlebnis bei der Interaktion mit ihrem Unternehmen zu ermöglichen. Dabei spielt künstliche Intelligenz (KI) eine besonders wichtige Rolle, hilft sie doch dabei, Wartezeiten zu verkürzen, schnell Hilfe zu leisten und Mehrwert-Services zu ermöglichen. Doch wo startet man mit KI? Entwickelt man sie selbst oder bedient sich vorhandener Lösungen? … Lesen Sie mehr ›
Zum Fremdschämen
Herbert Frommes Kolumne Facebook, LinkedIn und Xing sind eigentlich sehr praktische Einrichtungen. Immer mehr Unternehmen sind dort aktiv, natürlich auch einzelne Mitarbeiter. Doch in jüngster Zeit werden die sozialen Netzwerke immer mehr zu Foren für gegenseitiges Schulterklopfen und Eigenlob. Manchmal ist es nur noch peinlich. Damit vergeben Firmen und Individuen eine große Chance. … Lesen Sie mehr ›
GDV findet neue Pressechefin
Leute – Aktuelle Personalien Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat eine neue Kommunikationschefin. Zum 1. Februar 2022 tritt Daniela Werner die Nachfolge von Christoph Hardt an, der den Verband Anfang 2021 verlassen hat. In der Wilhelmstraße trifft Werner auf eine verunsicherte Mannschaft. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen geizt mit strategischen Vorgaben, will aber das Gesicht des GDV sein. … Lesen Sie mehr ›
Worte und Taten müssen zusammenpassen
Meinung am Mittwoch Die Industrieversicherer sollten aktiver den Dialog mit den Kunden suchen. Das hätte in der nachvollziehbaren harten Sanierungsphase geholfen, aber auch bei der Auseinandersetzung um die Betriebsschließungsversicherung. Wer als Helfer in Notsituationen eine gute Reputation haben will, sollte zu den wichtigen Themen kommunizieren. Ehrlich, frühzeitig und transparent. Alles andere sind Lippenbekenntnisse, die die hehren Unternehmensleitbilder konterkarieren. … Lesen Sie mehr ›
QBE feuert übergriffigen Konzernchef
Der global tätige australische Versicherer QBE hat am Dienstag seinen Chef Pat Regan entlassen. Hintergrund sind offenbar unangebrachte E-Mails an eine Mitarbeiterin bei der US-Tochter des Versicherers. Regan stand drei Jahre an der Spitze der Gruppe, die 2019 auf 11,2 Mrd. Euro Prämienvolumen kam, und hat maßgeblich zu einer positiven Wende bei Umsatz und Ergebnissen beigetragen. Dennoch könne man keine Ausnahme machen, wenn es um die Einhaltung der Regeln für den Umgang miteinander gehe, erklärte Chairman Mike Wilkins in einer Stellungnahme. … Lesen Sie mehr ›
Corona: Mehr Zeit für Projekte
Exklusiv Bei HDI Global, dem Industrieversicherer des Talanx-Konzerns, arbeiten wegen der Corona-Krise 95 Prozent der 3.700 Mitarbeiter im Homeoffice. Chef Edgar Puls berichtet im Interview, wie das Unternehmen die Kommunikation mit allen Mitarbeitern aufrechterhält, wieso jetzt mehr Zeit ist, um Projekte voranzubringen, und mit welchen Auswirkungen er persönlich am meisten kämpft. Außerdem erklärt er, warum jetzt die Stunde der Risikomanager gekommen ist und welche anderen positiven Seiten die Pandemie hat. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Scor, Corona-Betrug und Wimbledon
Die Corona-Krise sorgt für Unmut zwischen dem französischen Rückversicherer Scor und dem Investor CIAM, der rund ein Prozent der Aktien hält. Nachdem CIAM den Termin für die Hauptversammlung am 17. April scharf kritisiert hatte, verlegte Scor sie auf den 30. Juni. In den USA weitet sich unterdessen der Streit zwischen Regierung und Versicherern aus. Der Kongress droht nun mit einem Gesetz, das Versicherer zur Zahlung von Schäden aus Betriebsschließungen verpflichten soll. Außerdem machen sich Betrüger mit neuen Versicherungstricks die Corona-Krise zunutze. Der All England Club, Veranstalter des jährlichen Tennisturniers in Wimbledon, überlegt, die Sportveranstaltung abzusagen. Eine spezielle Pandemie-Police wäre vorhanden. … Lesen Sie mehr ›
Armon: In der Krise ist mehr Kommunikation nötig
Exklusiv In der Versicherungsbranche arbeiten fast alle Mitarbeiter inzwischen im Homeoffice. Mit jedem Tag treten die Herausforderungen für Führungskräfte deutlicher zutage. Auch Marcel Armon, Geschäftsführer des Spezialmaklers Hendricks, wurde ins kalte Wasser geworfen und schwimmt sich allmählich frei. Auf welche Probleme er gestoßen ist und welche positiven Effekte die neue Situation mit sich bringt, erklärt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Der zähe Kampf um strukturierte Daten
Der moderne Versicherungskunde nimmt mit seinem Versicherer per E-Mail Kontakt auf. Die Gesellschaften stellt das vor ebenso große Herausforderungen wie ein Brief oder ein Anruf – da waren sich die Teilnehmer beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors am Donnerstag einig. E-Mails sind zwar modern und in puncto Schnelligkeit gegenüber dem Postweg im Vorteil, Daten in strukturierter Form liefern sie allerdings genauso wenig wie Schriftstücke auf Papier. Wenn es um Automatisierung und Dunkelverarbeitung geht, steht den Versicherern das im Wege. … Lesen Sie mehr ›
Bei der Kundenzufriedenheit ist noch Luft nach oben
Die Zufriedenheit von Kunden mit ihren Versicherern ist in Deutschland zwischen 2013 und 2019 deutlich gestiegen. Das geht aus der aktuellen Kubus-Studie des Beratungsunternehmens MSR hervor. Der Net Promoter Score (NPS), mit dem die Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden gemessen wird, stieg in diesem Zeitraum von minus 12 Punkte auf plus 10 Punkte. Wirklich gut ist dieser Wert im Vergleich mit anderen Branchen allerdings nicht. … Lesen Sie mehr ›
Wie Facebook die Jugend wiederfinden will
Herbert Frommes Kolumne Facebook gewinnt Nutzer – aber vor allem unter Älteren. Die Jugend kehrt dem größten sozialen Netz der Welt zunehmend den Rücken. In den USA hatten schon im Jahr 2018 weniger als die Hälfte der 12 bis 17-jährigen ein Facebook-Konto. Das hindert den Konzern zwar nicht, mit geschätzten 67 Mrd. Dollar Werbeeinnahmen in diesem Jahr neue Rekorde aufzustellen. Außerdem gehört der wichtigste Facebook-Konkurrent Instagram auch zu Facebook. Dennoch muss sich der Konzern etwas überlegen, wenn er seine Position behaupten will. Die Lösung heißt Libra – die umstrittene Digitalwährung. Für alle Versicherer, die Plattformen aufbauen wollen oder sich […] … Lesen Sie mehr ›