Archiv ‘Krankenversicherer’

PKV wächst stark bei betrieblichen Angeboten

Insgesamt blicken die privaten Krankenversicherer (PKV) zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. Laut dem aktuellen Zahlenbericht blieb die Zahl der Vollversicherten stabil. Einen enormen Zuwachs verzeichnete dagegen die betriebliche Krankenversicherung, hier wuchs die Zahl der versicherten Personen um 54 Prozent. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht in der Entwicklung einen Beleg dafür, dass die Branche entgegen vieler Berichte weiterhin attraktiv für die Menschen ist. … Lesen Sie mehr ›

Diese Versicherer schlagen den Markt

Die Unternehmensberatung Zeb wollte wissen, welche Versicherer in den vergangenen zehn Jahren den Markt geschlagen haben und hat dafür alle Erstversicherer mit einem Prämienvolumen von mehr als 50 Mio. Euro auf Wachstum und Profitabilität hin analysiert. In der Schaden- und Unfallversicherung sind die Sieger vor allem kleinere Versicherer. In der Lebensversicherung ist das Bild genau umgekehrt. Insgesamt sieht die Managementberatung die Branche in einem positiven Licht. Es kämen schwierigere Zeiten auf die Versicherer zu, sie seien dafür aber gut aufgestellt. … Lesen Sie mehr ›

Die Pandemie macht Kunden anspruchsvoller

Die Pandemie hat die Ansprüche der Versicherungskunden verändert und damit auch die Unternehmen selbst. Die Kunden erwarten mehr als bloße Schadenregulierung, gleichzeitig werden die Produkte im Bereich Schaden/Unfall immer weiter standardisiert, digital und dadurch billiger. Krankenversicherer verstehen sich zunehmend als Gesundheitsdienstleister. Wer bei all dem nicht mithalten kann, wird vom Markt verschwinden: Es wird eine Marktbereinigung geben, wenn auch langsam, so das Fazit der sechsten Kurzkonferenz des Versicherungsmonitors, den Breakfast Lectures. … Lesen Sie mehr ›

Vorstand Liebig verlässt Haftpflichtkasse

 Leute – Aktuelle Personalien  Stefan Liebig (Bild) verlässt bereits nach zwei Jahren seinen Vorstands-Posten bei der Haftpflichtkasse. Außerdem: Der Versicherer Markel eröffnet eine Pariser Niederlassung mit einem weiblichen Dreier-Gründungsteam, und der Krankenversicherer Vigo strukturiert sein Vertriebsteam um. Der Versicherer Helvetia splittet sein Ressort Komposit und lässt es von Thomas Lanfermann und Markus Rehle leiten. Das B2B-Insurtech Claimsforce holt sich eine neue HR-Expertin ins Boot, und das Berliner Fintech Optiopay hat einen neuen CFO. … Lesen Sie mehr ›

Oscar macht Ernst mit dem Börsengang

Der US-Krankenversicherer Oscar hat am Freitag einen vorläufigen Börsenprospekt bei der Börsenaufsicht SEC eingereicht. Nach dem erfolgreichen Sprung aufs Parkett von Lemonade im vergangenen Jahr will auch der von Mario Schlosser geführte Krankenversicherer die gute Stimmung an den US-Börsen nutzen. Im vergangenen Jahr hat Oscar 1,67 Mrd. Dollar an Prämien eingenommen und einen Verlust von 407 Mio. Dollar erwirtschaftet, zeigt der Prospekt. … Lesen Sie mehr ›

So digital sind Europas Krankenversicherer

 Exklusiv  Moderne Kundenkommunikation muss digital sein, da sind sich mittlerweile alle einig. Doch wie weit sind die europäischen Krankenversicherer mit der Digitalisierung? Das Start-up Scanbot hat den Markt in 24 Ländern untersucht und verglichen, wie viele der diversen gesetzlichen und privaten Anbieter eine Kunden-App nutzen. Das Ergebnis: Die Unterschiede könnten kaum größer sein. Deutsche Versicherer sind im europäischen Vergleich zwar gut dabei, an der Spitze finden sich jedoch andere Länder. … Lesen Sie mehr ›

Super-Staat-Man, unser Überversicherer

 Meinung am Mittwoch  Hinterhältig grassiert das Corona-Virus. Unterschwellig infiltriert es unsere Moderne, überfliegt dankbar Ländergrenzen, ignoriert Reichtum. Diese lästige Schadware können wir nicht löschen, ihr Unheil nicht zurück in Pandoras Büchse zwängen. Und so lecken wir unsere aufreißenden Wunden. Neben unbezahlbaren Menschenleben kostet Corona viel Geld, zu viel Geld. Schlau in der Nachschau betitelt der Volkswirt die Pandemiekosten als externe Effekte. Keiner hat sie eingepreist und keiner stellt sie irgendwem in Rechnung. Noch nicht. … Lesen Sie mehr ›

Gruppensolvenz: 1 und 1 ist nicht 2

Wer die Solvenzquoten der Lebens-, Schaden- und Unfall- sowie der Krankenversicherungstöchter betrachtet, kann daraus nicht unbedingt auf die Quote der Gruppe schließen. Die liegt in der Regel unter den Werten der einzelnen Sparten, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. Auch zur internationalen Aufstellung der Versicherungskonzerne liefert die Analyse der Gruppenberichte interessante Erkenntnisse. … Lesen Sie mehr ›

Allianz Deutschland ordnet Service neu

Die Allianz baut mal wieder um. Ab 1. Oktober 2020 sollen die Sach-, die Lebens- und die Krankenversicherung mehr Verantwortung im Kundenservice übernehmen. Auch Teile der spartenspezifischen IT sollen auf sie übergehen. Hier hatte es in der Vergangenheit öfter Probleme gegeben. Durch den Schritt schrumpft das Operations-Ressort von Allianz Deutschland-Vorstand Fabio de Ferrari, dafür gewinnen neue Chief Operations Officer innerhalb der Tochtergesellschaften an Macht. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Virus belastet chinesische Versicherer

Der Ausbruch des Corona-Virus wird sich in den Zahlen der chinesischen Versicherer in diesem Jahr bemerkbar machen, glauben die Ratingagenturen S&P und A.M. Best. Dabei werden die eigentlichen Schäden gar nicht so sehr ins Gewicht fallen. Für viel schwerwiegender halten sie einen kurzfristigen Einbruch im Neugeschäft, weil die Kundschaft sich nicht mehr aus dem Haus traut. Langfristig rechnen beide Ratingagenturen allerdings damit, dass der Absicherungsbedarf der Chinesen steigt. Davon werden aber nicht alle Sparten gleichermaßen profitieren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Der Kunde gehört niemandem

 Herbert Frommes Kolumne  Die Frage, wem eigentlich der Kunde gehört, ist seit Jahrzehnten in der Versicherungsbranche beliebt. Bei Disputen zwischen Maklern und Versicherern, bei Einstellung und Kündigung von Vermittlern und beim Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen spielt sie eine große Rolle. Dabei ist der Begriff natürlich ebenso unsinnig wie falsch. Der Kunde gehört niemandem. Es geht darum, wer das Recht hat, ihn anzusprechen – und darum, mit wem er oder sie überhaupt redet. Der Übergang der ADAC Autoversicherung von der Zurich an die Allianz liefert ein gutes Fallbeispiel für eine Frage, deren Beantwortung die Zukunft der Versicherungswirtschaft entscheiden kann: […] … Lesen Sie mehr ›