The Long View – Der Hintergrund Die Digitalisierung transformiert, wie wir Produkte einkaufen und Dienstleistungen wahrnehmen. Um auf die veränderten Bedürfnisse einzugehen, müssen Versicherer einen nahtlosen Kundenservice gewährleisten. Die Antwort: mehr und vor allem schnellere digitale Prozesse. Doch dafür ist ein intelligentes Dokumentenmanagement vonnöten. Das ist allerdings kein Zaubermittel. Es hängt vom Digitalisierungsstand im Unternehmen ab, welche Prozesse automatisiert werden können. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘künstliche Intelligenz’
Der Computer wehrt Betrüger ab
Künstliche Intelligenz (KI) führen Versicherer gerne als ein Beispiel an, wenn es um technologische Chancen in der Branche geht. Aber nur weil eine Anwendung auf KI basiert, ist sie nicht gleich nützlich. In einem Bereich verspricht die Technologie viel: beim Erkennen von Betrugsversuchen. Das schreibt der Digitalverband Bitkom in einer Studie. … Lesen Sie mehr ›
Sollers erwartet 2023 Automatisierungsschub
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie haben noch immer Auswirkungen auf die Versicherer, nun kommen weitere hinzu wie Inflation und eine drohende Rezession. Das gefährdet die Profitabilität vieler Gesellschaften im Jahr 2023, prognostiziert das Beratungsunternehmen Sollers Consulting. Deshalb werden Versicherer noch mehr als bisher auf Automatisierung setzen, glaubt Sollers. Zwei Technologien, denen Versicherer bisher eher skeptisch gegenüberstanden, werden dabei eine besonders große Rolle spielen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer unzufrieden mit KI-Regulierung der EU
Was die Versicherer befürchtet haben, ist Realität geworden: In der neuen EU-Regulierung für künstliche Intelligenz (KI), auf die sich die EU-Staaten jetzt geeinigt haben, finden sie sich in der „Hochrisiko-Liste“ wieder, also in der Gruppe der riskantesten KI-Anwendungen. Der europäische Versichererverband Insurance Europe zeigt sich enttäuscht und übt harsche Kritik. Der Versicherungsmonitor hat auch beim GDV und bei der Ergo nachgefragt, was sie von dem EU-Vorhaben halten. … Lesen Sie mehr ›
Verschärfte Haftung für (digitale) Produkte und KI
Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 28. September 2022 hat die Europäische Kommission zwei Richtlinienentwürfe vorgestellt, die – sollten die Vorschläge so umgesetzt werden – das Haftungsrecht maßgeblich ändern werden. Es geht um einen Vorschlag zur Überarbeitung der Produkthaftungsrichtlinie, der auf eine Modernisierung der bestehenden Regeln zur verschuldensunabhängigen Haftung von Herstellern für fehlerhafte Produkte abzielt. Der andere Entwurf zur Haftung bei künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein einheitliches Regime für die aus KI resultierenden Schäden schaffen. Treten die Richtlinien wie geplant in Kraft, bedeutet dies eine deutliche Verschärfung, der sich auch die Versicherer bewusst sein müssen. … Lesen Sie mehr ›
Digitale Lese-Hilfe für Schadensachbearbeiter
Digitale Trends 2023 Sich in Schadenfälle einzulesen, kostet Sachbearbeiter von Versicherern viel Zeit. Kleine Schadenfälle werden oft ohne Prüfung durchgewunken, weil sich der Aufwand nicht lohnt, damit einen Mitarbeiter zu beschäftigen. Abhilfe schaffen will das Insurtech DGTAL. Sein neues Tool Huston soll Sachbearbeitern die Lese-Arbeit abnehmen. Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software erstellt Zusammenfassungen und kann dem Mitarbeiter Fragen zum Schadenfall beantworten. Zuerst soll sie in der Kfz-Versicherung zum Einsatz kommen. … Lesen Sie mehr ›
Kasko2go vertraut auf Expertise von Munich Re
Das Schweizer Start-up Kasko2go hat die Munich Re als unabhängigen Dritten hinzugezogen, um seine auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendung prüfen zu lassen. Die Münchener bieten der auf Mobilitätslösungen spezialisierten Firma auch Versicherungsschutz. Dadurch soll sowohl bei Versicherern als auch bei Investoren das Vertrauen in das Angebot von Kasko2go steigen. Die Bayerische konnte das Start-up nicht überzeugen. … Lesen Sie mehr ›
Das KI-Einmaleins für Versicherer
Meinung am Mittwoch Versicherer arbeiten unter Hochdruck daran, ihren Kunden ein positives Erlebnis bei der Interaktion mit ihrem Unternehmen zu ermöglichen. Dabei spielt künstliche Intelligenz (KI) eine besonders wichtige Rolle, hilft sie doch dabei, Wartezeiten zu verkürzen, schnell Hilfe zu leisten und Mehrwert-Services zu ermöglichen. Doch wo startet man mit KI? Entwickelt man sie selbst oder bedient sich vorhandener Lösungen? … Lesen Sie mehr ›
Markel setzt auf KI-Start-up
Exklusiv Der Versicherer Markel will durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) Kosten einsparen, die Kundenzufriedenheit steigern und Prozesse beschleunigen. Helfen soll dabei das KI-Start-up Deepopinion aus Innsbruck, das repetitive, textbasierte Prozesse automatisiert. Markel-Manager Martin Ossadnik (Bild) und Deepopinion-Mitgründer Stefan Ramershoven sprechen im Interview über die Zusammenarbeit, die Probleme der Branche und die Grenzen der KI. … Lesen Sie mehr ›
In die digitale Offensive – ohne Wenn und Aber
Meinung am Mittwoch Eines ist klar: Die Zukunft der Versicherer wird immer digitaler. Das Wenn und Aber begleitet indes noch immer die digitale Transformation der Branche. Dabei täte sie gut daran, selbstbewusst und zielgerichtet zu Werke zu gehen. Jeder Akteur sollte für sich aktuelle Trends bewerten, sich Technologien zu eigen machen und strategisch nutzen, um in eine überzeugende digitale Rolle zu wachsen. Wer wissen möchte, wie sein Versicherungsgeschäft in der Zukunft aussehen wird, der muss es heute mitgestalten. … Lesen Sie mehr ›
IoT, KI und CX: Digitalisierungstrends für Versicherer
The Long View – Der Hintergrund Die Komplexität im Versicherungsmarkt nimmt zu: steigende Betriebskosten gepaart mit wachsendem regulatorischem Druck, stärkerem Wettbewerb und höheren Kundenansprüchen. Versicherungsunternehmen, die sich in diesem Ökosystem behaupten wollen, müssen die nötigen digitalen Innovationsschritte gehen und Ineffizienzen minimieren. Doch welche Trends sollten Entscheider in der Assekuranz auf dem Schirm haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben? … Lesen Sie mehr ›
Mehr Digitalisierung wagen!
Meinung am Mittwoch Viele Krankenhäuser in Deutschland arbeiten noch mit Papierformularen. Das ist nicht nur für die Patienten lästig, sondern auch für die Mitarbeiter. Beschäftigte im Pflegedienst in Akutkrankenhäusern verbringen über 30 Prozent ihrer Tätigkeit mit Verwaltungsaufgaben. Um dem Fachkräftemangel und der Bürokratie in der Pflege zu begegnen, brauchen wir in den Krankenhäusern mehr digitale Systeme und künstliche Intelligenz. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit am Menschen. … Lesen Sie mehr ›