Archiv ‘PKV-Verband’

Was die Koalition für die Versicherer plant

Union und SPD haben in Berlin ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Er enthält verschiedene Aspekte zu Rente, Altersvorsorge, Elementarschäden, Regulatorik und anderen Themen, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Das Niveau der gesetzlichen Rente bleibt mindestens bis 2031 bei 48 Prozent, die Frühstart-Rente für Kinder kommt, die private geförderte Vorsorge und die betriebliche Altersversorgung sollen überarbeitet und gestärkt werden. Außerdem gibt es Pläne zur Elementar-Pflichtversicherung mit staatlichem Rückversicherer. Versicherer und Vermittler blicken gespannt auf die konkrete Ausgestaltung der Vorhaben. … Lesen Sie mehr ›

Scholz-Plan zur Pflegeversicherung stößt auf Kritik

Im TV-Duell der Kanzlerkandidaten hat Olaf Scholz (SPD) eine „Solidaritätsverschränkung“ von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung vorgeschlagen. Demnach würden die privaten Versicherer in die gesetzlichen Kassen einzahlen. Damit würde sich Scholz‘ Plan von einem maximalen Selbstbehalt bei stationärer Pflege von 1.000 Euro finanzieren. Der Verband der privaten Krankenversicherer kritisierte diesen Vorschlag deutlich. … Lesen Sie mehr ›

PKV freut sich über gestiegenes Interesse

Bei den privaten Krankenversicherern (PKV) scheint der Abrieb bei der Zahl der Vollversicherten gestoppt. Im Jahr 2024 konnte die Branche in ihrem Hauptgeschäftsfeld im zweiten Jahr in Folge einen – wenn auch nur leichten – Zuwachs verbuchen. Erneut stark ausbauen konnten die PKV-Unternehmen den Bereich der betrieblichen Krankenversicherung. Die Prämieneinnahmen stiegen mit 6,3 Prozent zwar spürbar, die Versicherungsleistungen legten mit 13,0 Prozent aber mehr als doppelt so stark zu. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Leistungsausgaben klettern weiter

 Exklusiv  Es hatte sich bereits angedeutet: Die privaten Krankenversicherer haben im ersten Halbjahr 2024 einen weiteren deutlichen Anstieg bei den Leistungsausgaben verzeichnet. Für die ambulante, stationäre und zahnmedizinische Versorgung der Versicherten mussten die Unternehmen spürbar mehr ausgeben als im Jahr zuvor. Das bedeutet für einen großen Teil der PKV-Kunden, dass sie im kommenden Jahr höhere Beiträge bezahlen müssen. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Verband wirbt für Kapitaldeckung

Um die Schieflage der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung infolge der Alterung der Gesellschaft in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich ein Blick auf die private Krankenversicherung (PKV) und ihre kapitalgedeckte Vorsorge, sagte der stellvertretende Vorsitzende des PKV-Verbands Ulrich Leitermann (Bild) auf der Jahrestagung in Berlin. Bundesverkehrsminister Volker Wissing erklärte Forderungen nach einer Lockerung der Schuldenbremse eine Absage. Er warb für eine konsequente Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

Assekurata lobt Pflegezusatzpolicen

Pflegezusatzversicherungen sind ein geeignetes Mittel, um sich gegen eine hohe finanzielle Belastung durch Pflegebedürftigkeit abzusichern. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Assekurata in einer Studie im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung. Dabei hält Assekurata die Pflegetagegeldpolicen für am geeignetsten. Die Prämien für die Deckung seien insgesamt günstiger, als Verbraucherinnen und Verbraucher glauben, und auch für ältere Versicherte noch bezahlbar. … Lesen Sie mehr ›