Der erfolgsverwöhnte öffentliche Versicherer Versicherungskammer Bayern musste 2022 einen deutlichen Rückgang bei den Beitragseinnahmen von 9,28 Mrd. Euro auf 8,92 Mrd. Euro hinnehmen. Die Gruppe erlitt einen spürbaren Rückgang bei den Einmalbeiträgen in der Lebensversicherung. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor machte Konzernchef Frank Walthes (Bild) dafür auch die Regierung verantwortlich, die in der Altersvorsorge in die falsche Richtung gehe. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Prämieneinnahmen’
GDV: Reales Beitragswachstum 2023 negativ
Die hartnäckige Inflation wird auch 2023 nicht spurlos an den Versicherern vorbeigehen. Zwar rechnet die Branche mit einem leichten Beitragswachstum, aber real wird es „deutlich negativ“ bleiben, schreibt der Versichererverband GDV in einem aktuellen Papier zum Thema. Die Preissteigerung führe tendenziell zu einer Abwartehaltung in Bezug auf den Abschluss langfristiger Verträge. Der Verband hatte gerade erst seine Beitragsprognose nach unten korrigiert. … Lesen Sie mehr ›
2022 war ein schwieriges Jahr für Wertgarantie
Der auf Elektronikgeräte und Fahrräder spezialisierte Versicherer Wertgarantie kommt nach Einbrüchen durch die Corona-Pandemie nur schwer wieder in die Spur. Im vergangenen Jahr verbuchte die Hannoveraner Gruppe einen Rückgang beim Gewinn. Unternehmenschef Patrick Döring kündigte an, dass der Versicherer den Bereich Fahrrad und E-Bike künftig ausbauen will. Der Verkauf des Tierversicherers Agila ist nach seinen Angaben auf der Zielgeraden. … Lesen Sie mehr ›
Scor lässt Federn in der Erneuerung
Weil sich der Rückversicherer Scor bei Naturkatastrophenrisiken und bei von der Inflation heftig betroffenen Sparten stark zurückgehalten hat, mussten die Franzosen trotz Rekord-Preissteigerungen in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar Einbußen beim Prämienvolumen hinnehmen. Der Konzern, der kürzlich seinen Chef ausgetauscht hat, sieht sich allerdings auf gutem Weg, die Profitabilität seines Portfolios zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer: Große Unterschiede bei den Kosten
Die Betriebs-, Verwaltungs- und Abschlusskosten der Lebensversicherer in Deutschland unterscheiden sich weiterhin stark. Das gilt sowohl für das Jahr 2021 als auch für den Zeitraum von 2016 bis 2021, wie aus einer aktuellen Analyse von V.E.R.S Leipzig von 50 Gesellschaften mit einer Marktabdeckung von insgesamt 95 Prozent hervorgeht. Die teilweise enormen Unterschiede haben allerdings zu einem großen Teil mit dem individuellen Geschäftsschwerpunkt beziehungsweise dem Vertriebsmodell zu tun. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Versicherungsprämien werden steigen
Die Versicherungsbranche wird weltweit im kommenden Jahr die Prämien erhöhen und damit die Folgen von Inflation, Naturkatastrophen und schwächeren Kapitalanlageergebnissen ausgleichen können, erwartet Swiss Re-Chefvolkswirt Jérôme Haegeli. Die Volkswirte des Schweizer Rückversicherers rechnen mit einer deutlichen Abkühlung der Weltwirtschaft in den kommenden Monaten. Die Inflation hat ihren Höhepunkt überschritten, wird aber längere Zeit über den historischen Durchschnitten bleiben. Das hat auch Auswirkungen für Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s: Rückversicherungspreise steigen weiter
Die Preise kennen in der Rückversicherung derzeit nur einen Trend: nach oben. Gleichzeitig reduzieren viele Rückversicherer ihre Kapazitäten und decken weniger Risiken. Damit machte die Branche in den USA und den Bermudas in diesem Jahr bislang ein gutes Geschäft. Abreißen wird der Trend auch im kommenden Jahr nicht, prognostiziert die Ratingagentur Moody’s. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Weltweite Prämieneinnahmen steigen wieder
Die Prämieneinnahmen der Versicherer weltweit sind laut dem Allianz Global Insurance Report im Jahr 2021 nach einem Rückgang im Vorjahr um 5,1 Prozent auf 4,2 Billionen Euro gestiegen. Für das laufende Jahr prognostiziert die Allianz ein globales Prämienwachstum von 4,8 Prozent, allerdings bei einer Inflation von 6,2 Prozent. Der Ukraine-Krieg dämpft den Anstieg um einen Prozentpunkt. Der deutsche Markt wird auch in den kommenden Jahren dem Rest Europas in puncto Prämienwachstum hinterherhinken, erwartet die Allianz. … Lesen Sie mehr ›
BaFin: Cybersparte wächst deutlich
Die in Deutschland tätigen Anbieter von Cyberversicherungen haben laut der Finanzaufsicht BaFin im vergangenen Jahr Prämieneinnahmen von 240 Mio. Euro eingenommen. Die Zahlen sind das Ergebnis einer Umfrage der Aufsicht unter den Anbietern, deren erste Ergebnisse am Mittwoch auf der Euroforum Cyber-Konferenz veröffentlicht wurden. Laut BaFin-Referatsleiter Ramon Platt zeigte die Umfrage auch, dass die Versicherer im Schnitt im Cyber-Bereich profitabel arbeiten. Er bekräftigte außerdem die Forderung der Aufsicht nach einer besseren Finanzierung von Start-ups. … Lesen Sie mehr ›
Drei Europäer gehören zu den Weltgrößten
Ein aktuelles Ranking der Ratingagentur A.M. Best sieht drei europäische Versicherer unter den Top Ten der globalen Versicherungsbranche. Insgesamt hat A.M. Best 25 global tätige Unternehmen bewertet. Zwei Gesellschaften konnten große Sprünge machen, getrieben vor allem durch Zukäufe und Geschäftsausweitungen. Es gibt jedoch auch einen Absteiger. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19: Allianz erwartet weltweiten Prämienschwund
Durch die Covid-19-Pandemie wird das Prämienvolumen bei Versicherern weltweit deutlich zurückgehen, zeigt eine aktuelle Studie der Allianz und ihres Kreditversicherers Euler Hermes. In Westeuropa dürfte sich das Prämienaufkommen im laufenden Jahr um 4,7 Prozent reduzieren, weltweit um 3,8 Prozent, erwarten die Münchener. Damit fehlen der Branche gegenüber früheren Erwartungen durch Corona rund 360 Mrd. Euro an Prämienvolumen. Deutschland muss sich auf herausfordernde Jahre mit geringem Prämienwachstum einstellen. Laut der Allianz gewinnen durch Corona drei Trends für Versicherer deutlich an Relevanz. … Lesen Sie mehr ›
So verändert sich die Schaden- und Unfallversicherung
In zehn Jahren dürfte der dynamisch wachsende Schaden- und Unfallversicherungsmarkt in der Asien-Pazifik-Region an Westeuropa vorbeigezogen sein und sich als Nummer zwei hinter Nordamerika positioniert haben, prognostiziert McKinsey in einer aktuellen Studie. Eine weitere These: Das Schaden- und Unfallgeschäft ist und bleibt ein regionales Geschäft. Inländische Versicherer erzielen in den allermeisten Ländern höhere Beitragseinnahmen und sind rentabler als ihre ausländischen Wettbewerber. Außerdem wagt McKinsey einen Ausblick, welche Geschäftsbereiche nach der Corona-Pandemie zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern zählen werden. … Lesen Sie mehr ›
Zahlen über Zahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bilanzzahlen von Axa, Swiss Re und Allianz … Lesen Sie mehr ›