Der Talanx-Konzern hat mehrere Ländergesellschaften des US-Versicherers Liberty Mutual in Lateinamerika gekauft. Damit steigert der Konzern das Geschäft in der Region um 1,7 Mrd. Euro Prämie und wird dort zur Nummer drei im Privat- und Gewerbekundenmarkt. Er zahlt für die Übernahme der Versicherer in Brasilien, Chile, Kolumbien und Ecuador 1,38 Mrd. Euro. In drei Märkten ist der Versicherer bereits aktiv, wie hier in Santiago de Chile. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Privatkundengeschäft’
Industriegeschäft subventioniert Privatkunden
Die drei global agierenden Versicherer Allianz, Axa und Zurich konnten bislang die negativen Folgen der Inflation ausgleichen, die vor allem im Privatkundengeschäft wirkt. Geholfen haben in erster Linie ihre Marktposition und die deshalb möglichen Preiserhöhungen in der Industrieversicherung. Damit begründet die Ratingagentur Fitch, warum ihr Ausblick für die Ratings bei Allianz und Zurich für das Jahr 2023 stabil und bei der Axa sogar positiv ist, also auf eine Rating-Verbesserung hinauslaufen könnte. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Die Zukunft gehört nicht den Vertretern
Der Verkauf von Policen über Vertreter ist für viele Versicherer ein wichtiger Pfeiler ihres Vertriebs. Auch bei der Schweizer Zurich ist das der Fall. Während andere Versicherer diesem Vertriebskanal auch künftig eine hohe Bedeutung zusprechen, stellte Konzernchef Mario Greco aber klar: Für den Konzern liegt die Zukunft woanders, nämlich in Partnerschaften, etwa mit Banken oder Technologiekonzernen. Für die kommenden drei Jahre hat er der Zurich einen ehrgeizigen Wachstumskurs verordnet. … Lesen Sie mehr ›
Bieterwettkampf um Aston Lark
Mindestens zwei große, schnell wachsende Makler würden gerne den britischen Makler Aston Lark übernehmen, bei dem Goldman Sachs hoch engagiert ist. Die britische Howden-Gruppe und der US-Makler Brown & Brown würden gerne zugreifen, bestätigten Branchenkreise. Howden soll die Nase vorn haben. Zuerst hatte der Insurance Insider darüber berichtet. Die Preise für solche Übernahmen belaufen sich inzwischen auf das 16- bis 17-Fache des Gewinns – ein Zeichen dafür, wie heiß gelaufen der Markt zurzeit ist. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Internet-Hoffnungen und Fusionsgerüchte
Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die Einschätzung des Unternehmensberaters Andersen Consulting – heute Accenture – zur Zukunft des Internets in der Versicherungswirtschaft und um Gerüchte, Gerling könne mit der Winterthur Geschäftsteile tauschen. … Lesen Sie mehr ›
Ex-Allianzer Knof geht zur Deutschen Bank
Leute – Aktuelle Personalien Manfred Knof, bis 2017 Deutschlandchef der Allianz, geht zur Deutschen Bank. Dort verantwortet er eine Ebene unter dem Vorstand das deutsche Privatkundengeschäft. Knof war vor zwei Jahren bei dem Versicherer ausgeschieden, weil es Differenzen mit Konzernchef Oliver Bäte gab. Jetzt will der 53-Jährige bei der Bank durchstarten, die vor einem strategischen Umbauprozess von bisher unbekannter Härte steht. Ganz fremd ist dem Juristen Knof die Bankenwelt nicht: Von 2003 bis 2005 leitete er das Privatkundengeschäft der Dresdner Bank, damals eine Tochter der Allianz. … Lesen Sie mehr ›
KPMG erwartet Umwälzung im Sach-Markt
Bis zum Jahr 2030 werden die Prämieneinnahmen konventioneller Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung in den wichtigsten Privatkundensparten, die 2017 noch 34,5 Mrd. Euro betrugen, auf 31 Mrd. Euro bis 32 Mrd. Euro sinken. Parallel wird sich ein Markt von Ökosystemen entwickeln, in denen mehr oder weniger transparent Versicherungen enthalten sind, erwartet das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Deren Prämienvolumen wird sich auf 4 Mrd. Euro bis 5 Mrd. Euro belaufen, schätzen die Berater. Gerade für mittelgroße Versicherer sei die Zeit vorbei, in der sie alles über alle Vertriebswege machten. KPMG-Partner Hendrik Jahn: „Die Versicherer müssen sich selbst beantworten, was sie […] … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Privatkunden wollen Cyberdeckung
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet mit einem starken Wachstum im Privatkundengeschäft mit Cyberversicherungen. Bis 2025 könnte das Beitragsvolumen um das bis zu Sechsfache steigen, erwarten die Schweizer. Obwohl der Bereich aktuell noch nicht entwickelt sei, gebe es eine entsprechende Nachfrage, so das Fazit einer Befragung von knapp 900 Verbrauchern. Die Mehrheit votiert für Verträge, die sich als Zusatzbaustein zu bestehenden Deckungen abschließen lassen. Das Geschäft mit Cyberversicherungen konzentriert sich bisher vor allem auf Firmenkunden. … Lesen Sie mehr ›
Haas: Privatkunden sollen Ertragsbringer werden
Herbert Haas ist Vorstandsvorsitzender der Talanx. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor und der Süddeutschen Zeitung spricht er über die Probleme des Hannoveraner Versicherungskonzerns mit dem Privatkundengeschäft und nennt selbstkritisch Fehler nach der Übernahme von Gerling. Einen Verkauf der Sparte schließt er aus. Zukäufe kann sich Haas vor allem in Mexiko und der Türkei vorstellen – auch größere Übernahmen. Trotz der politischen Lage schätzt er die Türkei als wirtschaftlich verlässlichen Partner ein. In der Industrieversicherung setzt er darauf, dass die Kunden erkennen, warum Erstversicherer besserere Partner sind als die Rückversicherer, die sich ebenfalls in der Sparte tummeln. … Lesen Sie mehr ›
Privatkundengeschäft wird immer wichtiger für Hiscox
Der britische Versicherer Hiscox hat im vergangenen Jahr den Gewinn um 64 Prozent gesteigert. Der Großteil des Zuwachses kam über das Privat- und Gewerbekundengeschäft, auf das das Unternehmen auch für die Zukunft große Hoffnungen setzt. Dabei soll auch der Aufbau einer neuen EU-Zentrale für die Zeit nach dem Brexit helfen. Hier haben sich offenbar Malta und Luxemburg als die heißesten Kandidaten herauskristallisiert. Die Zukunft des Londoner Marktes sieht Hiscox nicht sehr rosig. … Lesen Sie mehr ›