Die Stürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ werden die Versicherer in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und weiteren Ländern rund 5 Mrd. Euro kosten. Davon geht die Ratingagentur Fitch aus. Das wird bei vielen Gesellschaften zu einer Ertragsdelle führen, aber weder ihre Kapitalbasis noch ihre Ratings in Mitleidenschaft ziehen. Den versicherten Schaden in Deutschland schätzt das Unternehmen auf 2 Mrd. Euro. Aber auch Großbritannien und die Niederlande haben mit hohen Schäden zu kämpfen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Profitabilität’
2021: Der Jahresrückblick Teil 2
Allianz-Chef Oliver Bäte setzt dem Industrieversicherer AGCS die Pistole auf die Brust, die Haftpflichtkasse wird Opfer eines Hackerangriffs, Sturm „Bernd“ sorgt für teure Verwüstungen, die Hochzeit von Aon und Willis platzt, der Run-off von Lebensversicherern wird wieder ein großes Thema, HG Capital kauft den Maklerpool Fonds Finanz – auch im zweiten Halbjahr 2021 ist in der Versicherungsbranche viel passiert. Zudem kann der Versicherungsmonitor selbst mit Neuigkeiten aufwarten. Lesen Sie den zweiten Teil unseres Jahresrückblicks, in dem wir die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres 2021 Revue passieren lassen. … Lesen Sie mehr ›
Meistgeklickt: Bäte setzt Ultimatum für AGCS
Die Texte, die unsere Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert haben, sind zu einem bedeutenden Teil in der Industrieversicherung angesiedelt. Die höchsten Klickzahlen erzielte das Interview mit Allianz-Chef Oliver Bäte, in dem er dem konzerneigenen Industrieversicherer AGCS zwei Jahre Zeit gibt, um Profitabilität und Kosten in den Griff zu bekommen. Aber auch unsere Artikel über Großmakler und solche, die es werden wollen, erfreuten sich großer Beliebtheit. 2020 waren Texte über die Pandemie prominent in der Rangliste vertreten – 2021 nicht mehr. … Lesen Sie mehr ›
Fitch sieht Schaden- und Unfallversicherer stabil
Die Schaden- und Unfallversicherer mussten 2021 hohe Naturkatastrophenschäden verkraften – vor allem wegen der Rekord-Fluten im Juli. Allerdings konnte die Branche auf starke Rückversicherungsprogramme bauen. Für die kommenden Jahre werden die Schäden disziplinierend auf das Underwriting wirken, schreibt die Ratingagentur Fitch in einer aktuellen Analyse. Für 2022 und 2023 rechnet sie mit einer hohen Profitabilität. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Familienversicherung reduziert Verlust
Die Deutsche Familienversicherung (DFV) rechnet für dieses Jahr mit einem Verlust von nur 2 Mio. Euro statt den bisher angepeilten 4 Mio. Euro. In den ersten neun Monaten hat das Frankfurter Unternehmen seine Kosten deutlich gesenkt, sodass sich die Schaden- und Kostenquote trotz eines deutlichen Anstiegs der Schadenaufwendungen verbessert hat. Firmenchef Stefan Knoll zeigte sich zufrieden mit dem gerade bekanntgegebenen Rückversicherungsdeal bei Careflex. „Auf die Art und Weise können wir auch an dem Careflex-Deal, dessen Grundidee von uns stammt, weiter partizipieren“, sagte er. … Lesen Sie mehr ›
HUK24: Wir gewinnen, ihr verliert
Das Wachstum in der Kfz-Direktversicherung wird sich zunehmend auf den führenden Anbieter konzentrieren – die HUK24. Damit rechnet zumindest Uwe Stuhldreier, Marketing- und Vertriebsvorstand des HUK-Direktversicherers. Das „The Winner takes it all-Prinzip“ – ein Anbieter verzeichnet immer stärkeres Wachstum, während die anderen abgehängt werden – sei in vielen digitalen Märkten zu beobachten, sagte er bei einer Kfz-Fachkonferenz. Großen Einfluss auf die Profitabilität und damit die Preisführerschaft sehen die Direktversicherer in dem Verzicht auf die Kooperation mit Vergleichsportalen wie Check24. Auch Cosmos Direkt hat diesen Schritt nicht bereut. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa: „Die Krise ist noch nicht vorbei“
Die europäischen Versicherer haben sich bisher trotz Pandemie relativ gut entwickelt. Das ist aber kein Grund, um sich zurückzulehnen. Die Krise ist noch nicht vorbei, viele Unsicherheiten bleiben bestehen, warnt die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht. Ein Ansteigen der Arbeitslosenquote, eine Herabstufung von Unternehmensanleihen oder eine abrupte Korrektur an den Finanzmärkten könnten sich sehr negativ auf die Versicherer auswirken. Sorgen bereiten den Aufsehern auch Bankanleihen in den Büchern der Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s droht schlechten Syndikaten
Vorstandsgespräche, Drei-Jahres-Pläne, verpflichtende Meilensteine – Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s erhöht den Druck auf die Syndikate, die trotz der steigenden Preise in der Industrieversicherung seit Jahren schlechte Ergebnisse abliefern. Patrick Tiernan, Chief of Markets bei Lloyd’s mahnte bei einer virtuellen Veranstaltung „dynamische Verbesserungen auf der Underwriting-Seite“ an. Sonst müsse man sich mit diesen Syndikaten über ihre Zukunft im Londoner Versicherungsmarkt unterhalten. … Lesen Sie mehr ›
Trotz Corona mehr Rückversicherungskapital
Das weltweite Rückversicherungskapital hat sich trotz Pandemie sehr robust entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt Willis Re in einer aktuellen Analyse. Dank einer Erholung der Investmentmärkte und Kapitalerhöhungen der Anbieter sei es im vergangenen Jahr sogar um sieben Prozent gestiegen. Der Rückversicherungsmakler sieht zudem Verbesserungen bei der Underwriting-Profitabilität. Allerdings mussten die Rückversicherer 2020 bei der Eigenkapitalrendite Federn lassen. Die Ratingagentur Fitch erwartet hier eine Erholung im laufenden Jahr. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: IFRS 17 erfordert schnelle Entscheidungen
Die Einführung des neuen Bilanzierungsstandards IFRS 17 wurde zwar um ein Jahr auf Anfang 2023 verschoben, Zeit zu verschwenden haben die Versicherer bei der Umsetzung trotzdem nicht. Gerade zu Beginn müssen sie Entscheidungen treffen, die weitreichende und langfristige Folgen haben, so die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Dazu kommt die Corona-Pandemie, die die Einführung des neuen Standards ebenfalls erschwert. … Lesen Sie mehr ›
HDI: „Wir brauchen die Chance, profitabel zu sein.“
Die Preise in der Industrieversicherung steigen weiter kräftig. Auf dem Online-Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft am Donnerstag warb Edgar Puls, Chef des Talanx-Industrieversicherers HDI Global, um Verständnis für die Anbieter. Die Kunden sollten einmal die Perspektive der Versicherer einnehmen. „Wie würde ihr Unternehmen reagieren, wenn es jahrelang im Kerngeschäft Verluste schreibt?“ Der HDI wolle ein langfristiger Partner für die Wirtschaft bleiben, brauche dafür aber die Möglichkeit, profitabel zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Corona beendet Wachstum in Schaden und Unfall
Die vergangenen zehn Jahre waren für die Schaden- und Unfallversicherer insgesamt äußerst erfolgreich. Sie konnten ihre Prämieneinnahmen deutlich auf zuletzt knapp 73 Mrd. Euro ausbauen und arbeiteten unter dem Strich profitabel. Die Corona-Krise könnte diesen Trend nun zum Erliegen bringen, prognostiziert die Ratingagentur Assekurata. Dabei spielen nicht nur die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie eine Rolle, sondern auch, dass einige Anbieter ihre defizitären versicherungstechnischen Ergebnisse immer schwerer kompensieren können. … Lesen Sie mehr ›
Krise kann Rückversicherer existenziell bedrohen
Die Pandemie wird in einigen Bereichen der Rückversicherung zu einer Kapitalverknappung führen, warnt der Rückversicherungsmakler Willis Re in zwei aktuellen Berichten. Generell sehe es derzeit noch danach aus, dass die Auswirkungen auf die Branche beherrschbar bleiben. Gerade im Bereich Betriebsunterbrechung lauerten aber existenzielle Risiken. Ihre gute Finanzausstattung in der jüngsten Vergangenheit hatten die Rückversicherer vor allem den starken Kapitalmärkten zu verdanken, stellen die Experten fest. Die operative Profitabilität war dagegen rückläufig. Das werde in der Krise noch deutlicher. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s verliert Performance-Wächter Hancock
Leute – Aktuelle Personalien Jon Hancock, einer der Haupttreiber des Modernisierungsprozesses bei Lloyd’s of London, verlässt den Versicherungsmarkt noch in diesem Jahr. Hancock war 2016 vom Versicherer RSA zu Lloyd’s gewechselt. Als Performance Management Director hatte er Druck auf die Syndikate gemacht, die Profitabilität zu steigern. Außerdem: Mit Julia Tyson und Jo Scott hat Lloyd’s künftig zwei weitere Frauen in die Führungsriege. … Lesen Sie mehr ›