Leute – Aktuelle Personalien Jürgen Cramer (Bild), Urgestein der Sparkassen Direktversicherung (S-Direkt), verlässt das Unternehmen nach 28 Jahren. Grund für den plötzlichen Abgang des Managers seien Meinungsverschiedenheiten zur strategischen Ausrichtung des Versicherers gewesen. Außerdem: Der Finanzvertrieb MLP verliert mit Manfred Bauer ebenfalls eine treue Führungskraft und gründet ein neues Vorstandsressort. Neuigkeiten gibt es auch beim Maklerpool JDC, dem Berater MSK, dem Versicherer Chubb, und dem Londoner Spezialmakler Miller. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Provinzial’
VM NewsQuiz Nr. 300
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges, aber auch teilweise schwer umsetzbares Thema. Was sind laut einer Umfrage des Service-Netzwerks Forvis Mazars die größten Hürden für Versicherungsunternehmen bei der Umsetzung der neuen Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 300. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
Provinzial: Breuer und Fedlmeier verlängern
Leute – Aktuelle Personalien Wolfgang Breuer (Bild links) bleibt Vorstandsvorsitzender der Provinzial. Auch sein Stellvertreter Patric Fedlmeier bleibt in seiner Position. Sie haben sich mit dem Aufsichtsrat auf die Verlängerung der Verträge verständigt. Außerdem: Die WWK hat mit Andreas Bichlmann einen neuen Leiter des Partnervertriebs. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Industrieversicherer Generali Global Corporate & Commercial und beim Rückversicherungsmakler Howden Re. … Lesen Sie mehr ›
Große Unterschiede bei Schwankungsrückstellungen
Die Schwankungsrückstellungen, mit denen Wohngebäudeversicherer für einen Risikoausgleich über die Zeit sorgen und ihr versicherungstechnisches Ergebnis stabilisieren, haben sich 2022 sehr unterschiedlich entwickelt, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Ratingagentur Assekurata. Der Provinzial-Konzern, den die Flutkatastrophe infolge von Tief „Bernd“ 2021 besonders stark getroffen hat, steht im Vergleich der zehn größten Gruppen besonders schlecht da. … Lesen Sie mehr ›
Wo Frauen netzwerken
Frauen in der Versicherungswirtschaft müssen mehr Raum bekommen und vor allem mehr Chancen. Aus diesem Gedanken heraus entstand der Female Insurance Summit – ein Event für Frauen in der Branche. Auf dem zweiten Summit ging es jetzt um die Frauen im Vertrieb und in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Job und Familie, und auch der Gender Health Gap war ein Thema. Bei einem waren sich alle einig: Frauen müssen Frauen fördern. … Lesen Sie mehr ›
Schadenregulierung: Wer setzt auf KI?
Analyse Gerade in der Schadenregulierung, die bei verschiedenen Versicherern in manchen Sparten teils drastische Rückstände aufweist, könnte künstliche Intelligenz (KI) helfen, der Lage Herr zu werden. Aber wie viele Gesellschaften setzen KI in der Schadenregulierung aktuell überhaupt ein? Und wie? Der Versicherungsmonitor hat sich einmal umgehört. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: HDI/Gerling, Provinzial, Gothaer, Munich Re
Vor 20 Jahren Im Mai 2004 sorgten die öffentlichen Versicherer für Schlagzeilen. Die Fusion der Gesellschaften in Wiesbaden und Stuttgart war vollzogen und ging mit einem Arbeitsplatzabbau einher, der Zusammenschluss Düsseldorf, Münster und Kiel scheiterte. Schließlich kamen Münster und Kiel zusammen, die große Lösung wurde erst 15 Jahre später Realität. Die Rivalität zwischen HDI und Gerling, die Wiederauferstehung der siechen Munich Re und der Stellenabbau bei der Gothaer waren ebenfalls große Themen. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial profitiert von schadenarmem Jahr
Der Provinzial-Konzern hat auch im vergangenen Jahr trotz einzelner Sturmereignisse wie „Zoltan“ (Bild) von einer moderaten Schadenbelastung profitiert. Die Schaden- und Kostenquote des öffentlichen Versicherers liegt mit 90,3 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert und auch unter dem Branchenschnitt. Das Kfz-Geschäft war allerdings defizitär, zudem hat die Provinzial unterm Strich versicherte Fahrzeuge verloren. In der Lebensversicherung führte das rückläufige Einmalbeitragsgeschäft erneut zu einem Prämienrückgang. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Unisex, Allianz, Ergo-Umbau, Provinzial-Fusion
Vor 20 Jahren Das Thema Unisex beherrscht die Debatte in der deutschen Versicherungswirtschaft im April 2004. Der Gesetzgeber gibt die Gleichbehandlung von Männern und Frauen für die Riester-Rente vor, die Versicherer sind empört. Die Allianz kämpft mit der Umsetzung ihrer Allfinanz-Vorstellungen, die Münchener Rück geht die Restrukturierung der Tochter Ergo an und im Sparkassenlager wird mal wieder über die Fusion der Provinzial-Gesellschaften in Münster und Düsseldorf diskutiert. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Suche nach den Fachkräften von morgen
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen die Redakteurinnen Katrin Berkenkopf (rechts) und Nina Nöthling über die Reaktion der Branche auf den Fachkräftemangel, von Schülerpraktika bis Weiterbildung, und über die Bedeutung der Unternehmenskultur. … Lesen Sie mehr ›
Bei der Personalgewinnung ist Flexibilität gefragt
Analyse Der Fachkräftemangel stellt die Personalabteilungen der Versicherer vor ungeahnte Anforderungen. In manchen Unternehmen werden sie deshalb ganz neu aufgestellt und mit jüngeren Mitarbeitenden besetzt, die sich mit aktivem Recruiting über die sozialen Medien auskennen. Dabei ist eine individuelle Ansprache gefragt. Auch wenn ein neuer Mitarbeiter erfolgreich gewonnen ist, hört die Arbeit der Abteilungen noch längst nicht auf. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 272
Neulinge im Straßenverkehr haben es oft doppelt schwer. Sie müssen neben der Unerfahrenheit auch noch die Kosten für das eigene Kfz berücksichtigen. Diese können mitunter drastisch steigen, wie eine Studie zeigt. Wie hoch waren die Prämien für eine Kfz-Versicherung für 18-jährige Fahranfänger in Großbritannien im vergangenen Jahr laut dem Vergleichsportal Confused.com? Die Antwort zu dieser und vielen weiteren Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 272. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
Dezember-Hochwasser kostet Provinzial 15 Mio. Euro
Die Schäden durch das Hochwasser im vergangenen Dezember kosten die Provinzial rund 15 Mio. Euro, der Konzern kommt damit 2023 auf einen Elementarschadenaufwand von 66 Mio. Euro. Zu den Überschwemmungen, die auf 2024 entfallen, will er noch keine Schadenhöhe nennen. Derweil hat die Öffentliche Braunschweig die Höhe der Sturm- und Hochwasserschäden durch „Zoltan“ nach oben korrigiert. … Lesen Sie mehr ›