Archiv ‘Regulierung’

Green Insurance: Möglichkeiten und Herausforderungen

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche erlebt einen grundlegenden Wandel, der durch Klimarisiken und das steigende Verbraucherinteresse an Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. In Deutschland und der Schweiz übernehmen Versicherer eine Vorreiterrolle im Bereich der „Green Insurance“ und bieten umweltbewusste Produkte an, die nachhaltiges Verhalten belohnen und Risiken effektiv managen. Trotz dieser Fortschritte stehen die Versicherer auch vor einer Reihe an Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›

Die Bürokratie wächst und wächst

 Analyse  Die Belastung durch Bürokratie ist für Selbstständige auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das zeigt das aktuelle Risikobarometer des Versicherungsmonitors. Für die Zukunft sind sie trotz Regierungswechsel nicht besonders optimistisch, dass sich hier etwas verbessert: Drei von vier Befragten halten noch mehr Bürokratie und Regulierung für wahrscheinlich. Für viele wird es dann existenzgefährdend. … Lesen Sie mehr ›

Omnibus – ein Pyrrhussieg für den GDV?

 The Long View – Der Hintergrund  Mit dem sogenannten Omnibus-Verfahren will die EU-Kommission die erst Anfang dieses Jahres in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive wieder ändern. Damit kommt es zu umfangreichen Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die auch der Versichererverband GDV gefordert hatte. Erfreulich ist das Zurückrudern der EU-Kommission jedoch nicht, denn der Schritt hat viel Vertrauen in europäische Gesetzgebung zerstört. Außerdem droht Europa, seine führende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit zu verlieren. … Lesen Sie mehr ›

GDV erneuert Forderungen zur Kleinanlegerstrategie

Mit den Trilogverhandlungen der europäischen Institutionen starten am 18. März die letzten regulatorischen Arbeiten an der EU-Kleinanlegerstrategie. Das hat der Versichererverband GDV zum Anlass genommen, seine Kritik an dem Regelwerk zu erneuern. Er fordert pragmatische Lösungen, klare Regelungen, eine Begrenzung des Aufwands und damit der Kosten für die Versicherer sowie mehr Planungssicherheit. … Lesen Sie mehr ›

Ex-Swiss-Re-Chef Mumenthaler geht zu Metlife

 Leute – Aktuelle Personalien  Die nächste berufliche Station von Ex-Swiss-Re-Chef Christian Mumenthaler (Bild) steht fest: Er wird Mitglied des Verwaltungsrats des US-Lebensversicherers Metlife. Mumenthaler war bei der Swiss Re im vergangenen Jahr von Andreas Berger abgelöst worden. Außerdem: Der Spezialversicherer Beazley hat Sara Foucher zur Leiterin des Bereichs Commercial Property Europe ernannt. Der Verband der britischen Versicherer ernennt Andy Briggs von der Phoenix-Gruppe zum neuen Präsidenten, und der Makler Hendricks verliert einen Mitarbeiter an die Politik. … Lesen Sie mehr ›

Welche Baustellen auf die künftige Regierung warten

 Exklusiv  Nach den Bundestagswahlen beginnen die Sondierungen der Parteien für eine mögliche Regierungskoalition. Der Blick auf die vergangenen Wahlen zeigt, dass es große Unterschiede bei der Dauer bis zur Koalitionsbildung gegeben hat, unter 30 Tagen hat es aber keine Regierung geschafft. Der Versicherungsmonitor wirft dennoch schon mal einen Blick auf die Baustellen im Versicherungsbereich. … Lesen Sie mehr ›

MSK erwartet Kapitalanforderungen in Milliardenhöhe

Die wachsenden Anforderungen durch Klimawandel, Regulatorik und der möglicherweise anstehenden Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung führen dazu, dass Wohngebäude- und Hausratversicherer bis zu 80 Mrd. Euro an zusätzlichem Kapital benötigen. Das hat die aktuarielle Beratungsgesellschaft MSK ausgerechnet. Nicht alle Gesellschaften können das Kapital bereitstellen. Manche werden sich aus dem Geschäft mit der Wohngebäudeversicherung verabschieden, erwarten die Aktuare. … Lesen Sie mehr ›

MGAA und ABI unterzeichnen Absichtserklärung

Der Assekuradeurs-Verband Managing General Agents‘ Association (MGAA) ist eine Kooperation mit der Association of British Insurers (ABI) eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Fortschritt in Schlüsselbereichen der Versicherungswirtschaft zu fördern, aber auch aktuelle Probleme zu lösen. Zu diesem Zweck haben die Parteien eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie gemeinsame Ziele formulieren. … Lesen Sie mehr ›

Karuth-Zelle: KI muss nachvollziehbar sein

Ob im Kundenservice, in der Produktentwicklung oder in der Betrugsbekämpfung – die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) bei Versicherern sind vielfältig. Um die Chancen nutzen zu können, müssen die Unternehmen aber nachvollziehen können, wie die Technik zu ihren Ergebnissen kommt und diese stets kritisch hinterfragen, sagte Barbara Karuth-Zelle, Chief Operating Officer bei der Allianz SE, im Vorfeld des SZ-Versicherungstages auf Schloss Bensberg. Sie begrüßt den neuen EU AI Act, der erstmals klare Regeln für den KI-Einsatz bei Unternehmen definiert. … Lesen Sie mehr ›

Trump 2.0: Folgen für KI und Versicherer in Europa

 Digitaler Dienstag  Die Amtseinführung von Donald Trump für eine zweite Amtszeit als US-Präsident wird geopolitische Wellen schlagen und tiefgreifende Auswirkungen auf Schlüsselindustrien wie die Versicherungswirtschaft haben. Neben kurzfristigen Herausforderungen für die Chief Investment Officer steht besonders der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Ihre Bedeutung für die Branche wird in den kommenden Jahren enorm steigen, doch das transatlantische Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung wird eine Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer müssen bei DORA noch nachsitzen

 Exklusiv  Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprachen Frank Püttgen, Partner bei KPMG Law, und Caroline Sieveritz, Senior Managerin und Prokuristin im Bereich Technology & IT-Compliance von der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die größten Hürden, die Probleme für kleine Versicherer und darüber, wie viele Versicherer die Anforderungen noch nicht erfüllen. … Lesen Sie mehr ›

Krankenversicherer müssen Systeme modernisieren

Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Capgemini hat zehn Trends in der Krankenversicherung für das Jahr 2025 ausgemacht. Am wichtigsten ist aus Sicht von Capgemini die Modernisierung von Altsystemen, die für erhöhte Cybersicherheit und die Nutzung von künstlicher Intelligenz Voraussetzung ist, sowie der Fokus auf die Qualität von Behandlungen. Die Berater sprechen sich auch dafür aus, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.  … Lesen Sie mehr ›

Ausblick 2025: Wo sich die Versicherer weiterentwickeln müssen

 The Long View – Der Hintergrund  Eine sich stark verändernde geopolitische Situation wird auch 2025 konkrete Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben. Die Europäische Union braucht starke Versicherer, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch müssen sie sich der Wichtigkeit ihrer Rolle wieder bewusst werden und sich aktiv an der Weiterentwicklung der europäischen Wirtschaftszone beteiligen. Auch die Aufsichtsbehörden müssen hier mitziehen. … Lesen Sie mehr ›