Versicherungsvermittler sehen in Robo-Beratern keine Konkurrenz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Finanzdienstleistungsverbands AfW unter rund 1.300 Vermittlerinnen und Vermittlern. Vor allem die Altersvorsorge ist aufgrund ihrer Komplexität eine Sparte, in der menschliche Beratung weiterhin bevorzugt wird. Die Umfrage zeigt außerdem, dass mobile Endgeräte in der Beratung noch keine große Rolle spielen. Das dürfte auch mit dem Durchschnittsalter der Vermittlerschaft zu tun haben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Robo-Advisor’
Deutsche wollen Vermittler statt Robo-Beratung
Auch in zehn Jahren dürften sich die meisten Menschen in Deutschland beim Thema Altersvorsorge an einen Vermittler wenden und nicht ausschließlich einem Robo-Advisor vertrauen, der über einen Sprachassistenten wie Alexa Versicherungsberatung und Vertragsabschlüsse bietet. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut YouGov für den Maklerversicherer Canada Life in Deutschland sowie in Irland, den USA und Kanada durchgeführt hat. Auch wenn hierzulande die Begeisterung für digitale Beratung im Ländervergleich am geringsten ist, könnten sich die Rahmenbedingungen in Deutschland schnell verändern: Laut der Studie sind die 18- bis 24-Jährigen gegenüber digitaler Beratung deutlich weniger abgeneigt als die Älteren. … Lesen Sie mehr ›
Robo-Advisor berät Fonds-Kunden der Signal Iduna
Auch die Signal Iduna setzt jetzt auf Robo-Advisory: Spätestens Mitte des Jahres sollen Kunden Fonds der konzerneigenen Tochter Hansa Invest über eine neue Plattform online handeln können. Bei der Auswahl der geeigneten Fonds hilft ein Roboter-Berater. Möglich macht das eine neue Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen Growney. … Lesen Sie mehr ›
BVK auf Konfrontationskurs
Während die eingeladenen Experten auf der Jahreshauptversammlung des Vermittlerverbands BVK leidenschaftlich über die EU-Vermittlerrichtlinie IDD stritten, blieb der Verbandspräsident Michael Heinz merkwürdig still. Er stellt sich demonstrativ hinter das Regelwerk und ätzte gegen Konkurrenzverbände, die das anders sehen. Auch mit dem Versichererverband GDV ist der BVK nicht ganz auf einer Linie. Alexander Erdland erntete einige Buhrufe aus dem Publikum. Uneins sind sich die Vermittler, was sie mit den neuen Konkurrenten, den Insurtechs, anfangen sollen. … Lesen Sie mehr ›
Deutungsstreit um britisches Provisionsverbot
Die britische Finanzaufsicht und das Finanzministerium haben einen neuen Bericht zu den Auswirkungen des Provisionsverbots veröffentlicht. Verbraucherschützer nutzen den Report, um erneut auch in Deutschland ein Verbot von Provisionen zu fordern. Das Verbot habe die Beratungsqualität in Großbritannien verbessert. Der GDV spricht von einem kapitalen Missverständnis – in dem Bericht gehe es vielmehr darum, die negativen Auswirkungen der Maßnahme zu kompensieren. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CLXXIII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Probleme mit dem Robo-Advisor … Lesen Sie mehr ›
Wenn der Berater ein Robo-Advisor ist
Digitale Trends 2017 „Guten Tag, Ihr Privathaftpflicht-Tarif ist nicht mehr optimal, dürfen wir Ihnen ein neues Angebot machen?“ Beim jungen Online-Makler Clark verschickt ein selbst entwickelter Robo-Advisor solche Nachrichten an die Kunden. Seit einem Jahr ist das Software-Tool aktiv und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die menschlichen Berater sind damit aber nicht überflüssig, sondern sollen mehr Zeit für die Analyse komplexer Tarife und komplizierter Fälle haben. … Lesen Sie mehr ›
Provisionsverbot: Briten verzichten auf Beratung
Seit gut drei Jahren gilt in Großbritannien das Provisionsverbot bei der Vermittlung von Versicherungs- und anderen Finanzprodukten. Stattdessen zahlen Kunden ein Honorar an einen Berater. Weil das teuer ist, lassen sich vor allem viele Geringverdiener vor dem Abschluss eines Vorsorgeprodukts nicht mehr helfen, sondern kaufen gleich – auch wenn sie es nicht verstehen. Das hat eine Untersuchung der britischen Finanzaufsicht und dem Finanzministerium ergeben. Einen Ausweg aus der Misere könnte die sogenannte Robo-Beratung sein. … Lesen Sie mehr ›
Keine Angst vor dem Robo-Berater
The Long View – Der Hintergrund Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Beratung von Kunden wird in der Assekuranz heiß diskutiert. Vor allem Vermittlern ist nicht ganz wohl dabei, viele fürchten, durch die neue Technik überflüssig zu werden. Doch soweit muss es nicht kommen. Wenn der Vertrieb es schafft, die Digitalisierung als unterstützendes Instrument für Kundenzugang, Kundenberatung und die Vertriebsprozesse zu verstehen, steht es durchaus positiv um die Zukunft der Agenten. … Lesen Sie mehr ›