Die Rückversicherer haben im vergangenen Jahr prächtig verdient und dürften auch 2025 Ergebnisse oberhalb ihrer Kapitalkosten einfahren, glaubt die Ratingagentur A.M. Best. Anders als in anderen Preiszyklen könnte die Disziplin bei den Preisen und Bedingungen dieses Mal von Dauer sein. Allerdings wird die Haftpflichtrückversicherung die Anbieter auch weiterhin vor Herausforderungen stellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Scor’
Gute Zahlen, schlechte Zahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Halbjahreszahlen von Hannover Rück, MLP, Swiss Re, Talanx und Wüstenrot & Württembergische … Lesen Sie mehr ›
Scor auf dem Weg der Besserung
Der Rückversicherer Scor hat im zweiten Quartal des Jahres ein gutes Ergebnis gezeigt. Nachdem die Franzosen im Vorjahreszeitraum aufgrund von Problemen in der Leben- und Kranken-Sparte tief in die roten Zahlen gerutscht waren, haben sie zwischen April und Juni 2025 einen Nettogewinn von etwa 226 Mio. Euro erzielt. Vergleichsweise niedrige Naturkatastrophenschäden haben dazu beigetragen. Chef Thierry Léger zeigte sich zufrieden, auch wenn der französische Erstversicherer Covéa erneut Ärger macht. … Lesen Sie mehr ›
Französische Quartalszahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Halbjahreszahlen von Scor und Axa … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer trotz schadenreichem Quartal auf Kurs
Den vier großen europäischen Rückversicherern Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor wird es trotz der hohen Belastungen im ersten Quartal 2025 gelingen, ihre ehrgeizigen Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Davon geht die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht aus. Die üppige Kapitalausstattung biete eine gute Grundlage für weitere Aktienrückkäufe oder Übernahmen, schreiben die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Viele Probleme, mehr Gewinn
Trotz eines turbulenten Jahresauftakts konnte der Rückversicherer Swiss Re seinen Konzernüberschuss im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres steigern und damit die Erwartungen der Analysten übertreffen. Allerdings musste die Gruppe im versicherungstechnischen Ergebnis Rückgänge hinnehmen. Auch die Nachreservierung im US-Haftpflichtgeschäft wirkt noch nach. Laut Swiss Re ist die Gewinnsteigerung auf die disziplinierte Zeichnungspolitik, günstige Investitions- und Steuereffekte sowie höhere Kapitalerträge zurückzuführen. … Lesen Sie mehr ›
Scor gelingt solider Jahresauftakt
2024 war Scor wegen erheblicher Probleme in der Lebens- und der Krankenrückversicherung und entsprechender Nachreservierungen nur knapp an roten Zahlen vorbeigeschrammt. Doch für das erste Quartal 2025 präsentiert der französische Rückversicherer ein um 1,7 Prozent auf 195 Mio. Euro gestiegenes Ergebnis. Das rückläufige Leben- und Krankengeschäft führte unterm Strich zu einem leichten Umsatzrückgang. Der Schaden- und Unfallbereich war trotz der Waldbrände in den USA hochprofitabel. … Lesen Sie mehr ›
Scor holt Philipp Rüede
Leute – Aktuelle Personalien Der französische Rückversicherer Scor hat einen neuen Chef für die Lebens- und Krankenrückversicherung gefunden. Philipp Rüede wird den Bereich ab dem 1. Juni leiten. Er war lange Jahre bei der Swiss Re. Rüede folgt auf Frieder Knüpling, der im Juli 2024 zurückgetreten war. Außerdem: Die Axa will CEO Thomas Buberl mindestens bis 2030 an sich binden, und die Kfz-Restwertbörse Net.Casion holt einen ehemaligen Allianz-Manager in die Geschäftsführung. … Lesen Sie mehr ›
Knüpling landet bei BCG
Leute – Aktuelle Personalien Frieder Knüpling, bis Mitte vergangenen Jahres CEO der Lebensrückversicherung bei Scor, hat einen neuen Job in der Versicherungsbranche gefunden. Er hatte den Rückversicherer verlassen, als dieser wegen Schwierigkeiten in der Lebensversicherung einen dreistelligen Millionenverlust verkraften musste. Nun fängt er als Senior Advisor beim Berater Boston Consulting Group an. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Conduit Re und bei der Schweizer Concordia. … Lesen Sie mehr ›
Zurück in die Zukunft
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Der Rückversicherer Scor verkündet seine Beteiligung an einem hochinnovativen Projekt, nämlich dem Transport von Gütern per Segelschiff. Aber ebenso wie bei der Schlaghose, die gerade wieder sehr angesagt ist, werden sich die Älteren erinnern: Da war doch mal was. … Lesen Sie mehr ›
Scor wird von der Vergangenheit eingeholt
Die Übernahme des Bermuda-Rückversicherers Partner Re durch die französische Covéa im Jahr 2022 hat ein juristisches Nachspiel. Der damalige Scor-Aufsichtsratschef Denis Kessler soll gemeinsam mit anderen Top-Managern der Branche versucht haben, den Deal zu verhindern, so der Vorwurf der französischen Justiz. Gegen Scor läuft in dem Zusammenhang eine Untersuchung, Kessler ist 2023 verstorben. Covéa hatte zunächst versucht, Scor zu übernehmen, war damit aber gescheitert. … Lesen Sie mehr ›
Januar-Erneuerung: Höhere Volumina, sinkende Preise
Die Prämien bei der Erneuerungsrunde in der Rückversicherung zum 1. Januar 2025 sind unterm Strich um 4,5 Prozent gestiegen. Das war allerdings auf höhere Volumina zurückzuführen, die Preise gingen insgesamt leicht zurück, berichtet der Rückversicherungsmakler Howden Re. Auffällig sind die Unterschiede zwischen den vier größten Rückversicherern: Während das betroffene Prämienvolumen bei Scor und Hannover Rück deutlich und bei Swiss Re zumindest leicht gestiegen ist, verzeichnete Munich Re einen leichten Rückgang. … Lesen Sie mehr ›
Schwieriges Jahr 2025: Rückversicherer gut vorbereitet
Die Ratingagentur Fitch bescheinigt den vier größten europäischen Rückversicherern Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor eine gute Ausgangsposition für 2025. Die Gesellschaften werden ihre ambitionierten Ziele für 2025 erreichen können, obwohl geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten den Markt unter Druck setzen. Alle vier Gesellschaften konnten für 2024 starke Ergebnisse präsentieren, im Leben- und Krankenversicherungsbereich gab es erhebliche Unterschiede. … Lesen Sie mehr ›