Archiv ‘Solvenzbericht’

Die PKV sollte mehr in Aktien investieren

Die privaten Krankenversicherer (PKV) müssen sich über ihre Solvenzsituation keine Sorgen machen, könnten aber bei der Kapitalanlage mehr ins Risiko gehen, findet der Analyst Carsten Zielke. Die in der Politik diskutierte Anhebung der Versicherungspflichtgrenze hält er für den falschen Weg, im Gegenteil sollten mehr Menschen die Chance bekommen, sich privat zu versichern. Und die PKV müsse endlich Präventionsmaßnahmen finanzieren dürfen. … Lesen Sie mehr ›

Luko sieht sich auf Kurs

Der bis zur Übernahme durch das französische Insurtech Luko unter dem Namen Coya bekannte Digitalversicherer hat jetzt auch 18.000 französische Kunden, die gesamten Beitragseinnahmen blieben stabil. Das zeigt der Solvenzbericht von Luko Insurance. Das versicherungstechnische Ergebnis fällt deutlich besser aus. Außerdem gibt es Veränderungen an der Führungsspitze. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova hofft auf die bKV

Der digitale private Krankenversicherer Ottonova setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf den Vertrieb von betrieblichen Krankenversicherungen. Das Münchener Unternehmen ist vor Kurzem in dieses Segment eingestiegen und konnte bereits einen großen Kunden gewinnen. Im Jahr 2022 sind laut dem aktuellen Solvenzbericht sowohl die Prämieneinnahmen als auch die Versicherungsleistungen deutlich gestiegen. Bislang halten sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Grenzen. … Lesen Sie mehr ›

40,3 Mio. Euro für Neodigital

Der Digitalversicherer Neodigital zieht eine positive Bilanz des Jahres 2022. Im aktuellen Solvenzbericht ist von einem soliden Jahr die Rede, in dem mit strategischen Allianzen der künftige Erfolg des Unternehmens gesichert worden sei. Der Bericht liefert auch Details zu den Beteiligungen von HUK-Coburg und HDI. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Lebensversicherer gut aufgestellt

Die Solvenz der deutschen Lebensversicherer hat sich verbessert, die Anbieter haben ihre Hausaufgaben gemacht. Das ist das Ergebnis der aktuellen Auswertung der Solvenzberichte durch den Bund der Versicherten (BdV) und den Analysten Carsten Zielke. Nur noch 13 statt im Vorjahr 23 Anbieter seien in ernsthaften Schwierigkeiten. Das liegt nicht zuletzt an den gestiegenen Zinsen. Allerdings sieht Zielke den langjährigen Trend zu immer transparenteren Berichten gestoppt, weil große Anbieter mit der Allianz an der Spitze bei den Bemühungen nachließen. … Lesen Sie mehr ›

Pandemie sorgt für Prämienrückgang bei Nexible

Der Digitalversicherer Nexible ist gezeichnet von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wie der aktuelle Solvenzbericht der Ergo-Tochter zeigt, hat die Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg im vergangenen Jahr einen spürbaren Beitragsrückgang verzeichnet. Grund dafür waren ein schwaches Neugeschäft in der Kfz-Versicherung sowie Stornos. Nichtsdestotrotz gibt sich Geschäftsführer Jonas Boltz zufrieden. „2021 haben wir mit Nexible einige wichtige Schritte vorwärts gemacht“, berichtete er. … Lesen Sie mehr ›

Mailo ist wieder auf Kurs

Der 2019 gestartete Gewerbeversicherer Mailo hat die Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Nach Ausbruch der Krise hatten die Kölner mit hohen Schäden und einer Nachfrage-Flaute zu kämpfen. Davon ist ein Jahr später keine Spur mehr zu sehen. Wie der Solvenzbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr offenbart, ist das Unternehmen kräftig gewachsen – nicht nur im Versicherungsgeschäft. Für das erste Quartal dieses Jahres meldet Mailo einen personellen Weggang: Chief Business Development Officer Florian Knörrich hat das Unternehmen verlassen. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova: Vertriebe treiben Geschäft und Kosten

Der digitale Krankenversicherer Ottonova konnte im vergangenen Jahr die Prämieneinnahmen deutlich erhöhen. Auch die Aufwendungen für Versicherungsfälle sind stark gestiegen. Der versicherungstechnische Verlust hat sich verringert, wie der Solvenzbericht des Unternehmens zeigt. Über die aktuelle Zahl der Versicherten schweigt sich Ottonova weiter aus. Unternehmenschef Roman Rittweger weiß die Zusammenarbeit mit Maklern und Vertrieben inzwischen zu schätzen. … Lesen Sie mehr ›

Coya verabschiedet sich mit besseren Zahlen

Der Digitalversicherer Coya, der Anfang des Jahres vom französischen Insurtech Luko übernommen wurde und seit März unter Luko Insurance AG firmiert, hat im vergangenen Geschäftsjahr seine Beitragseinnahmen und die Zahl der Kunden deutlich gesteigert. Den versicherungstechnischen Verlust konnte das von Max Bachem (Bild) geführte Berliner Unternehmen von knapp 4,8 Mio. Euro auf 3,9 Mio. Euro reduzieren. In Vorstand und Aufsichtsrat gab es 2021 diverse Veränderungen – unter anderem ist der GDV-Präsident und frühere HUK-Coburg-Chef Wolfgang Weiler nicht mehr an Bord. … Lesen Sie mehr ›

Neodigital investiert in Bürogebäude und Wachstum

Der Digitalversicherer Neodigital blickt auf ein weiteres verlustreiches Jahr zurück. Unter dem Strich stand 2021 ein negatives Ergebnis von 13 Mio. Euro. Das geht aus dem aktuellen Solvenzbericht des Unternehmens hervor. Dennoch sind die Neunkirchener zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Sie haben in die Diversifikation ihres Portfolios investiert – und das mit Erfolg. Das White Label-Geschäft mit den Versicherern läuft gut. Offenbar will Neodigital auch personell stark wachsen, denn Geld floss auch in den Bau eines neuen Bürogebäudes. … Lesen Sie mehr ›

Neodigital: Mit neuen Geldgebern weiter wachsen

Der Digitalversicherer Neodigital hat im Corona-Jahr 2020 seine Prämieneinnahmen deutlich gesteigert. Auch der Verlust wuchs, wie das bei stark wachsenden Neugründungen häufig der Fall ist, zeigt der aktuelle Solvenzbericht des Unternehmens. Anders als Konkurrent Element hat Neodigital nicht besonders unter der Corona-Pandemie gelitten – die Prognosen seien sogar übertroffen worden. Daneben legt der jüngste Solvenzbericht auch offen, wie hoch die jüngste Kapitalspritze für das Insurtech war. … Lesen Sie mehr ›

Element wächst – der Verlust auch

Der Berliner White Label-Digitalversicherer Element ist im Corona-Jahr tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Unter der Pandemie litt vor allem die Vertriebsseite, die aufgrund von Schließungen und Kontaktbeschränkungen teilweise vollständig lahmgelegt wurde. Der Sommer brachte die Wende: Nach einem misslichen Start ins Jahr konnte der von Finleap gegründete Versicherer dank neuer Produkte und Vertriebspartner die Beiträge bis zum Jahresende um 2,5 Mio. Euro auf 6,8 Mio. Euro steigern. … Lesen Sie mehr ›

Durchwachsenes Zeugnis für Lebensversicherer

Am 8. April endete die Frist für die Versicherer, ihre Solvenzberichte zu veröffentlichen. Einen Tag später, am 9. April, hatten die Ratingagentur Assekurata und der Zweitmarktspezialist Policen Direkt ihre Analysen parat. Der Kern: Die Solvenzquoten gehen auf breiter Front zurück, auch wenn 21 Unternehmen sich dem Trend widersetzen und ihre Quoten steigern konnten. Im Marktschnitt lagen die Quoten einschließlich Volatilitätsanpassung und Übergangsmaßnahmen bei 385 Prozent, 41 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. 15 Gesellschaften schafften mit ihren Quoten plus Volatilitätsanpassung nicht die 100 Prozent-Hürde. … Lesen Sie mehr ›

Zielke plädiert für mehr Risikobereitschaft

Obwohl die Solvenzquoten der privaten Krankenversicherer (PKV) in Deutschland gut sind, ist Analyst Carsten Zielke unzufrieden mit den Anbietern. Seiner Ansicht nach finanzieren sie diese Solvabilität durch Beitragserhöhungen. Stattdessen sollten die PKV-Anbieter mehr in Aktien und andere risikoreichere Anlagen investieren. Erstmals hat Zielke auch die Solvenzberichte der Sachversicherer analysiert. Sein Fazit: Eine niedrige Prämie kann schnell zu schwierigen Diskussionen im Schadenfall führen. Um Kunden einen besseren Überblick über andere Entscheidungskriterien als den Preis zu bieten, hat er einen Vergleichsrechner gestartet. … Lesen Sie mehr ›

Mailo mit „Sowohl-als-auch-Bilanz“

 Exklusiv  Wenn keine Veranstaltungen mehr stattfinden und Restaurants und Fitnessstudios viele Wochen geschlossen sind, haben die Anbieter von Policen für diese Zielgruppe schlechte Karten. Damit muss auch der junge Versicherer Mailo kämpfen. Doch er profitiert gleichzeitig von der verstärkten Nachfrage von Maklern nach digitaler Anbindung. Deshalb ist Gründer Matthias Uebing zuversichtlich, dass das Insurtech nach der Krise zu den Gewinnern gehört, erklärt er im Interview. … Lesen Sie mehr ›