Archiv ‘US-Justizministerium’

Allianz plädiert auf schuldig

Die Allianz-Tochter Allianz Global Investors (AGI) wird sich in dem Verfahren des US-Justizministeriums gegen die Gruppe wegen des Structured Alpha-Skandals für schuldig erklären, teilte das Ministerium mit. Es wirft in seiner Rolle als oberste Anklagebehörde dem Konzern Betrug vor und hat eine Geldstrafe von 2,33 Mrd. Dollar verhängt. Ein Manager in den USA wird persönlich wegen Betrugs angeklagt, auch zwei weitere müssen sich vor Gericht verantworten. Die AGI darf zehn Jahre lang keine Fonds in den USA anbieten. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Weitere Rückstellungen für US-Fonds

Die Allianz hat weitere 1,9 Mrd. Euro vor Steuern für den Streit mit US-Pensionsfonds um Milliardenverluste aus den sogenannten Structured Alpha-Fonds als Rückstellung für das erste Quartal 2022 verbucht. Weitere Vergleiche mit Klägern und fortschreitende Gespräche mit US-Behörden hätten das nötig gemacht. Der Konzern zeigt sich optimistisch, damit einen Schlussstrich unter das Fondsdebakel ziehen zu können. Den Quartalsüberschuss wird infolge der Rückstellungen um 1,6 Mrd. Euro auf 600 Mio. Euro sinken. Der Kapitalmarkt zeigt sich erleichtert. … Lesen Sie mehr ›

Allianz einigt sich mit US-Investoren

Der Münchener Allianz-Konzern hat sich am heutigen Freitagmorgen auf Vergleiche mit dem Großteil der Investoren geeinigt, die ihn in den USA wegen Verlusten mit den sogenannten Structured Alpha-Fonds verklagt hatten. Die am Donnerstagabend angekündigte Rückstellung über 3,7 Mrd. Euro sei angemessen, sagte Konzernchef Oliver Bäte bei der Bilanz-Pressekonferenz des Versicherers. Mit der Industrieversicherungstochter AGCS zeigte sich der Konzernchef wieder zufrieden. … Lesen Sie mehr ›

EU billigt Übernahme von Willis durch Aon

Den Erfolg können Aon-Chef Greg Case und sein Gegenüber von Willis Towers Watson, John Haley, sehr gut gebrauchen. Am Freitag billigte die EU-Kommission in ihrer Rolle als Wettbewerbsbehörde die Übernahme des Maklers Willis durch Aon. Voraussetzung war die Zusage, dass die beiden Fusionspartner eine Reihe von Unternehmen verkaufen. Allerdings sehen sich Aon und Willis in den USA einem Verfahren des US-Justizministeriums gegenüber, das den Zusammenschluss verhindern will. Am 9. September läuft der aktuelle Fusionsvertrag aus, vorher wird es kaum eine Entscheidung geben. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Bombe gegen den Aon-Willis-Deal

 Herbert Frommes Kolumne  Das Verfahren des US-Justizministeriums gegen die Fusion der Großmakler Aon und Willis erhöht die Wahrscheinlichkeit für ein Scheitern des Deals erheblich. Dafür sprechen schon Zeitgründe: Das Closing muss in den nächsten vier Monaten vollzogen sein, sonst ist die Übernahme nichtig. Aber selbst wenn das Gerichtsverfahren bis dahin abgeschlossen oder durch einen Vergleich beendet werden kann: Die Fusion ist nicht mehr das Jahrhundertereignis für die Maklerbranche, das sie einst zu sein schien. Die Gründe dafür müssen die Beteiligten auch bei sich suchen. … Lesen Sie mehr ›

US-Justizministerium will Aon-Willis-Fusion stoppen

Die Übernahme des weltweit drittgrößten Maklers Willis Towers Watson durch den Marktführer Aon droht zu platzen: Am Mittwoch hat das US-Justizministerium eine zivilrechtliche Klage gegen den Zusammenschluss vor dem Bezirksgericht in Washington (Bild) eingereicht. Das ist die rechtliche Form, in der US-Behörden vorgehen müssen, wenn sie eine Fusion verhindern wollen. Die Maßnahme der Regierung Biden kommt kurz nachdem die EU-Kommission signalisiert hatte, dass sie keine Einwände mehr gegen die Fusion hat. Die betroffenen Unternehmen reagierten robust: Die Klage zeige einen „Mangel an Verständnis“ für das Geschäftsmodell der Makler, erklärten Aon und Willis. … Lesen Sie mehr ›

Aetna stößt Geschäft wegen Übernahme durch CVS ab

Der US-Krankenversicherer Aetna wird mit Blick auf die geplante Übernahme durch die US-Drogerie- und Apothekenkette CVS Geschäft an den Gesundheitsdienstleister Wellcare veräußern. Dabei geht es um den Vertrieb sogenannter Medicare Part D-Policen, mit denen sich US-Bürger mit geringem Einkommen über 65 Jahre und Menschen mit Behinderungen gegen die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel versichern können. Aetna will mit dem Verkauf verhindern, dass die US-Behörden den Ende 2017 verkündeten Deal mit CVS kartellrechtlich untersagen. … Lesen Sie mehr ›