Die Allianz Beratungs- und Vertriebsgesellschaft (ABV) strukturiert ihr Geschäft im Nordosten Deutschlands um. Dabei werden zwar mehr als 400 Agenturen und einige Geschäftsstellen geschlossen, die jeweiligen Mitarbeitenden sollen aber in anderen Funktionen weiter beschäftigt werden. Mit der Umstrukturierung möchte ABV frühzeitig auf den demografischen Wandel reagieren. Der Trend geht demnach von vielen Büros in der Fläche zu weniger in urbanen Regionen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Versicherungsvertreter’
Brauchen Sie einen neuen Job, Frau Boss?
Meinung am Mittwoch Angebote für eine neue Stelle zu bekommen, ist ja an sich nichts Ungewöhnliches. Merkwürdig wird es allerdings, wenn man als Verbraucherschützerin einen Brief der HUK-Coburg bekommt, die einem eine Nebentätigkeit als Versicherungsvermittlerin schmackhaft machen will. Offensichtlich ist die Not des Versicherers so groß, dass er im eigenen Kundenkreis um Mitarbeiter buhlen muss. Das wirft viele Fragen auf – unter anderem nach der Eignung der so angeworbenen Vermittler. … Lesen Sie mehr ›
Neu nachdenken über die Vertreter
Herbert Frommes Kolumne Die meisten Gesellschaften sind ihren Außendiensten treu ergeben. Aber langsam müssen sie über Alternativen nachdenken. Denn der klassische Versicherungsvertreter stirbt aus – die Vermittler werden zusammen mit den von ihnen betreuten Kunden immer älter. Außerdem müssen die Versicherer damit rechnen, dass über kurz oder lang die Rentenversicherung und der Zoll das Thema Scheinselbstständigkeit bei ihren Ausschließlichkeitsorganisationen wieder auf den Tisch bringen. Dazu kommt, dass ein großer Teil der Außendienstler schlecht bezahlt wird. Die Zustände sind oft unhaltbar und schaden den Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
IDD: Durchleitungsgebot gefährdet Makler
Meinung am Mittwoch Die Bundesregierung will das sogenannte Durchleitungsgebot im Umsetzungsgesetz der EU-Vermittlerrichtlinie IDD verankern. Demnach müssen Versicherer bei einem unter Einschaltung eines Versicherungsberaters zustande gekommenen Abschluss 80 Prozent der kalkulierten Kosten für die Vermittlung als Prämienreduzierung an den Versicherungsnehmer herausgeben. Das kann für Versicherungsmakler und -vertreter brandgefährlich werden. Die Branchenverbände scheinen die Relevanz des Themas bisher nicht erkannt zu haben. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CLXV
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherer führen bei der DKM neue Regeln zum Vertrieb ein. … Lesen Sie mehr ›
Der Versicherungs-007
Legal Eye – Die Rechtskolumne Seit Wochen schallt das Lied „Everybody dance now“ aus dem TV-Werbespot des Vergleichsportals Check24 durch deutsche Wohnzimmer. Mit der nun anstehenden Kfz-Wechselsaison dürfte das kaum weniger werden. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat im September Klage gegen Check24 eingereicht. Allerdings nicht wegen der Dauerbeschallung im Vorabendprogramm. Nach Auffassung des BVK gibt Check24 sich dem Verbraucher gegenüber nicht deutlich genug als Versicherungsmakler zu erkennen. Aber nicht nur in der Online-Welt hat der Verbraucher Schwierigkeiten herauszufinden, in wessen Auftrag ein Versicherungsagent unterwegs ist. … Lesen Sie mehr ›
Beratung- und Ermittlungspflichten des Maklers
Legal Eye – Die Rechtskolumne Im Gegensatz zum Versicherungsvertreter hat der Versicherungsmakler gegenüber seinen Kunden umfangreiche Beratungs- und Ermittlungspflichten. Wie weit diese Pflichten reichen, bestimmt der Maklerauftrag, den der Kunde dem Makler erteilt. Ist der zu eng gefasst, muss der Makler nicht für eventuelle Lücken im Versicherungsschutz haften, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm zeigt. Versicherungsnehmer sollten Makler beim ersten Gespräch daher umfassend über ihre Situation informieren und Zielvorstellungen formulieren. … Lesen Sie mehr ›
Leute, kauft Stickmaschinen!
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Nicht weit von unserem Büro hat ein Versicherungsvertreter seinen Laden. Das heißt, es war sein Laden. Inzwischen hat seine Frau, die einen erfolgreichen Betrieb für die Bestickung von Kissen, Decken, Schuhen, T-Shirts und anderen Textilien betreibt, den größten Teil der Fläche für sich reklamiert. Wahrscheinlich ist das aus gesamtwirtschaftlicher Sicht des Ehepaars eine kluge Entscheidung. … Lesen Sie mehr ›