Exklusiv Makler sind verwundert: Die Nürnberger gebe in großem Stil Verträge auf, auch solche, bei denen die Schadenquoten deutlich unter 50 Prozent liegen, berichten sie. Der Versicherer hat 2024 hohe Verluste eingefahren und steckt mitten in Programmen zur Kostensenkung und zur Bestandssanierung. Das Unternehmen teilt mit, die Sanierung mache Fortschritte, bleibt aber vage bei den Einzelheiten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Verwaltungskosten’
Lebensversicherer: Große Unterschiede bei den Kosten
Die Betriebs-, Verwaltungs- und Abschlusskosten der Lebensversicherer in Deutschland unterscheiden sich weiterhin stark. Das gilt sowohl für das Jahr 2021 als auch für den Zeitraum von 2016 bis 2021, wie aus einer aktuellen Analyse von V.E.R.S Leipzig von 50 Gesellschaften mit einer Marktabdeckung von insgesamt 95 Prozent hervorgeht. Die teilweise enormen Unterschiede haben allerdings zu einem großen Teil mit dem individuellen Geschäftsschwerpunkt beziehungsweise dem Vertriebsmodell zu tun. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Familienversicherung reduziert Verlust
Die Deutsche Familienversicherung (DFV) rechnet für dieses Jahr mit einem Verlust von nur 2 Mio. Euro statt den bisher angepeilten 4 Mio. Euro. In den ersten neun Monaten hat das Frankfurter Unternehmen seine Kosten deutlich gesenkt, sodass sich die Schaden- und Kostenquote trotz eines deutlichen Anstiegs der Schadenaufwendungen verbessert hat. Firmenchef Stefan Knoll zeigte sich zufrieden mit dem gerade bekanntgegebenen Rückversicherungsdeal bei Careflex. „Auf die Art und Weise können wir auch an dem Careflex-Deal, dessen Grundidee von uns stammt, weiter partizipieren“, sagte er. … Lesen Sie mehr ›
Neugeschäft ist teuer für die PKV
Trotz eines nur mäßigen Neugeschäfts sind die Abschlusskosten in der privaten Krankenversicherung (PKV) im vergangenen Jahr gestiegen. Das zeigt die aktuelle Bilanzanalyse PKV des Map-Reports. Offenbar nehmen die Unternehmen höhere Kosten in Kauf, um überhaupt noch Neugeschäft zu generieren. Die Analyse zeigt, dass die Branche 2018 mit wenigen guten Nachrichten aufwarten konnte. Der Bestand in der Vollversicherung schrumpft weiter, die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen bleibt rückläufig. Dagegen hat die PKV ihren Kapitalanlagebestand weiter ausgebaut, auch der Zuwachs bei den Alterungsrückstellungen ist ungebrochen. … Lesen Sie mehr ›
BdV kämpft mit Bierdeckel für Kostendeckel
Der Bund der Versicherten (BdV) fordert entschlossene Maßnahmen zur Verringerung der Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Deren aktuelles Niveau sei grotesk, so der Verband. Nötig seien eine Begrenzung der Abschlusskosten auf 1,5 Prozent des Beitrags und eine Obergrenze für die Verwaltungskosten in Höhe von 5 Prozent. Die beiden Forderungen will der Verband per Bierdeckel bei Journalisten und Politikern bekannt machen. Die Regierung hat im Evaluierungsbericht zum Lebensversicherungsreformgesetz einen Provisionsdeckel angekündigt, allerdings ohne eine konkrete Höhe zu nennen. … Lesen Sie mehr ›
Restschuldversicherungen – Freiflug gestoppt?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Restschuldversicherungen sollen für Kreditnehmer im Todesfall oder bei Arbeitslosigkeit beziehungsweise Arbeitsunfähigkeit die Kredittilgung übernehmen. Banken verkaufen sie zusammen mit Krediten gegen horrende Provisionen. Es entsteht zuweilen der Eindruck, ohne den Abschluss einer Police gebe es auch keinen Kredit. Früher mussten die Kreditinstitute bei der Vermittlung noch nicht einmal Beratungspflichten erfüllen. Bei der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie IDD hat der Gesetzgeber die Flügel der Banken beim Vertrieb von Restschuldpolicen gestutzt, der freie Flug ist allerdings noch lange nicht gestoppt. … Lesen Sie mehr ›
Map-Report: Teurer PKV-Vertrieb
Die privaten Krankenversicherer verlieren weiter an Vollversicherten, aber die Entwicklung ist sehr ungleichmäßig. Das geht aus dem neuesten Map-Report hervor. Die größten Gewinner bei den versicherten Personen in der Vollkostenversicherung sind – gemessen in Prozent – Mecklenburgische, Concordia und Hanse Merkur, die größten Verlierer Central, Gothaer und Münchener Verein. Map-Report-Chefredakteur Reinhard Klages hat auch die Vertriebskosten analysiert. Die Quote ist trotz Wachstumsschwäche von 6,41 Prozent auf 6,46 Prozent gestiegen. Die Branche gibt viel Geld aus, um sich gegenseitig Versicherte abzuwerben. … Lesen Sie mehr ›
Linke Tasche, rechte Tasche
Meinung am Mittwoch Der Blätterwald prognostiziert die Konsolidierung in der Rückversicherungsbranche und beschwört die Verschiebung der Gewichte zwischen den Anbietern „traditioneller“ Rückversicherung und dem beständigen Zufluss von „alternativer Kapazität“ zugunsten letzterer. Ob die höheren Verwaltungskosten beim Einsatz alternativen Kapitals den Vorteil durch den preisgünstigeren Risikotransfer übertreffen, muss diskutiert werden. Denn die Frage, inwieweit eine Überdehnung der Leistungserstellungskette den zunächst als effizient, effektiv und preiswert erlebten Abverkauf von Überkapazitäten ins Gegenteil verkehrt, wird selten gestellt. … Lesen Sie mehr ›
Sind die so dumm oder tun sie nur so?
Legal Eye – die Rechtskolumne: Diese Frage muss man sich manchmal stellen, wenn man vor dem Brief eines Versicherers sitzt, dessen Verfasser die eindeutige Rechtslage nicht zu kennen scheint. Falsche Aussagen in der Korrespondenz mit dem Kunden sind aber häufig den Bemühungen vieler Versicherer geschuldet, die Verwaltungskosten zu reduzieren. Verbraucher, die beim Versicherungsschutz nur auf den Preis schauen, sind an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. … Lesen Sie mehr ›