Archiv ‘Wagniskapital’

Maschmeyer: „Cabriolets kauft man im Winter“

Viele Versicherer haben die Digitalisierung verschlafen, glaubt der ehemalige AWD-Chef und jetzige Wagniskapitalgeber Carsten Maschmeyer. Um aufzuholen, sollten etablierte Anbieter mit Insurtechs kooperieren und in sie investieren, rät er bei einer Veranstaltung der Universität St. Gallen und der Kölner Insurtech-Messe InsurNXT. Gerade jetzt, wo die Bewertungen vieler Start-ups gesunken sind, sei ein guter Zeitpunkt, einzusteigen. Die Versicherer würden mehr für ihr Geld bekommen als früher. … Lesen Sie mehr ›

Insurtech-Investitionen gehen drastisch zurück

Die steigenden Zinsen führen dazu, dass das Geld bei Insurtech-Investoren nicht mehr so locker sitzt wie in früheren Zeiten. Im vergangenen Jahr haben Insurtechs weltweit deutlich weniger Geld einwerben können als in den Vorjahren. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re hervor. Im Vergleich zu 2021 haben Investoren 2022 nur halb so viel in die jungen Unternehmen investiert. Das Narrativ des disruptiven Insurtechs sei damit endgültig überholt, schreibt Gallagher. … Lesen Sie mehr ›

Lindner: Aktienrente noch 2022 angehen

Der Branchenverband GDV konnte sich auf seinem Versicherungstag in Berlin über Zuspruch vom Bundesfinanzminister freuen. Christian Lindner (FDP) lobte die Branche als Asset und versprach eine angemessene Regulierung. Er forderte die Versicherer auf, ihre Beitragsmilliarden auch in Wagniskapital anzulegen. In der Rentenpolitik will Lindner bald die Aktienrente angehen, die Versicherer sollen von der geplanten Vorsorgepflicht für Selbstständige profitieren. Der neue GDV-Präsident Norbert Rollinger beschwor in seiner Antrittsrede die Notwendigkeit zum Wandel. … Lesen Sie mehr ›

Allianz X: Wo Digitalfirmen andocken

 Exklusiv  Nazim Cetin ist der Chef des Investmentfonds für digitale Zukäufe Allianz X mit einem Volumen von 1 Mrd. Euro. Er soll mit seinen Investitionen in aufstrebende Digitalunternehmen zur Digitalisierung der Konzernmutter beitragen. Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor erklärt Cetin, wie das konkret funktioniert. Er spricht über Stärken und Schwächen des deutschen Digitalstandorts und darüber, wie sich die Corona-Krise auf seine Arbeit auswirkt. … Lesen Sie mehr ›

Viele offene Fragen beim „Zukunftsfonds“

Die Bundesregierung muss beim geplanten „Zukunftsfonds“ für Beteiligungen an Jungunternehmen eine schnellere Gangart vorlegen. Das fordert die FDP in einer Kleinen Anfrage. Es geht um einen bis zu 10 Mrd. Euro schweren Fonds, der Versicherer und andere Investoren zu mehr Engagement im Bereich Wagniskapital bewegen könnte. Die Maßnahmen sollen 2021 in Kraft treten, schreibt die Regierung. Über die konkrete Ausgestaltung werde noch gesprochen. Die Versicherer sind angesichts der Niedrigzinsen sehr an alternativen Anlagemöglichkeiten interessiert. … Lesen Sie mehr ›

Sixthirty: Einnahmen sind die beste Kapitalform

Samarth Shekhar ist beim US-Wagniskapitalgeber Sixthirty für Europa, den Nahen Osten und Afrika zuständig. Hinter dem Unternehmen stehen unter anderem die US-Lebensversicherungstochter der Allianz und die Reinsurance Group of America. Sixthirty Ventures hilft unter anderem europäischen Fintechs, White Label-Lösungen an den amerikanischen Markt zu bringen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt Shekhar, warum es Sixthirty wichtig ist, dass sie zügig selbst Geld verdienen und welche Start-ups er im deutschen Markt spannend findet. … Lesen Sie mehr ›

Coya: „Gefahr des Scheiterns ist relativ hoch“

Das Insurtech Coya, das einen europäischen Sachversicherer aufbauen will, gehört zu den am besten finanzierten Start-ups in der Versicherungswirtschaft. Einer der frühen Investoren ist der Wagniskapitalgeber E.Ventures. Christian Miele, Principal bei E.Ventures und im Aufsichtsrat von Coya, erklärte jetzt auf einer Fachkonferenz, warum er glaubt, dass die Neugründung einer der führenden Schadenversicherer in Europa werden kann. Außerdem äußerte er sich zur Gefahr des Scheiterns und dazu, warum es Sinn macht, die Profitabilität von Start-ups so lange wie möglich hinauszuzögern. … Lesen Sie mehr ›

Insurtechs: Auf die Technik kommt es an

Egal wie einfach eine neue Police ist oder wie sehr ein Versicherer den Kunden in den Mittelpunkt stellt: Wenn die IT nicht stimmt, wird der Erfolg trotzdem ausbleiben. Darin waren sich die Start-ups bei einer Veranstaltung des Insurlab Germany im Rahmen der Messe Startup-Con in Köln einig. Deshalb sollten auch von Versicherern ausgegründete Töchter komplett unabhängig sein und weder mit der IT noch der Politik des Mutterkonzerns verbunden sein, ist Wagniskapitalmanager Fritz Oidtmann überzeugt. Mitarbeiter, die sich der Digitalisierung und neuen technischen Möglichkeiten verschließen, haben keinen Platz im Unternehmen, findet Julian Teicke von Wefox. … Lesen Sie mehr ›