Archiv ‘Zurich’

Zurich meldet US-Probleme und sagt RSA-Kauf ab

Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich muss die Reserven in der US-Haftpflichtversicherung deutlich erhöhen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Außerdem trifft die Explosionsserie im chinesischen Hafen Tianjin das Unternehmen mit rund 275 Mio. Dollar. Die geplante Übernahme des britischen Rivalen RSA hat Zurich abgesagt. Aktionäre hoffen jetzt wieder auf eine Sonderdividende, die das Unternehmen vor Aufnahme der Gespräche mit RSA in Aussicht gestellt hatte. … Lesen Sie mehr ›

Industrie 4.0: Versicherer müssen Schritt halten

Durch die neue digitale industrielle Revolution und die Vernetzung zunehmend autonom arbeitender Maschinen entstehen neue Risiken, mit denen sich Industrieversicherer beschäftigen müssen. Tun sie das nicht, droht ihnen der Verlust der Relevanz für ihre Kunden, warnten Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Neben neuen Produkten ist auch eine bessere Erklärung der Deckungen vonnöten. Die Ansicht der Swiss Re, die Versicherung von Cyberrisiken sei in weiten Teilen zu gefährlich, teilten die Manager nicht. … Lesen Sie mehr ›

Carsharing belebt Flottenversicherung

Der Carsharing-Markt boomt. Immer mehr Menschen mieten sich über die Apps von Drivenow, Car2go und Co. ein Fahrzeug – ganz nach Bedarf und oft nur für einige Minuten. Die Industrieversicherer versprechen sich nach der langen Durststrecke in der Flottenversicherung viel vom Carsharing. Das Geschäft mit den Mietautos birgt jedoch neue Herausforderungen. Immer häufiger leihen sich junge Fahrer und solche mit Rennfahrerallüren die Wagen für waghalsige Wettfahrten, die oft Menschenleben fordern oder hohe Sachschäden verursachen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich: Chefwechsel in der Schaden- und Unfallsparte

 Leute – Aktuelle Personalien  Mike Kerner, Chef der Schaden- und Unfallversicherung beim Schweizer Versicherer Zurich, verlässt das Unternehmen überraschend. Sein Nachfolger wird der bisherige Lebensversicherungschef Kristof Terryn. Außerdem: Die italienische Generali bekommt einen neuen IT-Chef und die Dialog Lebensversicherung gibt den Nachfolger für den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Oliver Brüß bekannt. … Lesen Sie mehr ›

Aktiencrash schmerzt Versicherer

Die Aktienquote der deutschen Lebensversicherer liegt bei 4,4 Prozent, bei den Schaden- und Unfallversicherern sind es 6,6 Prozent, alle Erstversicherer zusammen kommen auf 4,5 Prozent. Es handelt sich um vergleichsweise kleine Anteile an den gesamten Kapitalanlagen. Dennoch kann die Branche den Crash an den Aktienbörsen nicht gelassen betrachten. Erstens sind trotz kleiner Prozentzahlen hohe Summen im Spiel. Dazu kommt, dass die höhere Volatilität der Märkte den Versicherern enorm schadet. Außerdem sind die großen Anbieter von fallenden Kursen ihrer eigenen Aktien betroffen. … Lesen Sie mehr ›

Heinke wechselt von LVM zu Provinzial

 Leute – Aktuelle Personalien  Die LVM in Münster verliert ihren Finanzvorstand Volker Heinke an die Provinzial Rheinland in Düsseldorf. Heinke wird dort Nachfolger von Provinzial-Finanzchef Anton Wiegers, der in den Ruhestand geht. Außerdem: Thomas Bahc leitet den Außendienst bei Swiss Life in der Schweiz, Jörg Wälder und Hendrik Jahn wechselten vom Berater PwC zu KPMG. … Lesen Sie mehr ›

Zurich tastet sich an Angebot für RSA heran

Die Zurich hat mehr Zeit für die Übernahmeverhandlungen mit der britischen RSA gewonnen. Bis zum 22. September muss sich das Unternehmen jetzt entscheiden, ob es ein bindendes Angebot an die RSA-Aktionäre unterbreiten will oder nicht. Außerdem gab der Versicherer bekannt, was es – vorbehaltlich einer Einigung über offene Fragen – für die RSA zahlen würde. Analysten sind angesichts des hohen Kaufpreises und der unsicheren Zukunftsaussichten des Schaden- und Unfallgeschäfts skeptisch. … Lesen Sie mehr ›

Tianjin: Credit Suisse erwartet Milliarden-Schaden

Nach verheerenden Explosionen im Hafen der chinesischen Stadt Tianjin wagt die Schweizer Bank Credit Suisse eine erste Schätzung der versicherten Schäden. Die Katastrophe könnte die Versicherer der betroffenen Firmen zwischen 1 Mrd. Dollar und 1,5 Mrd. Dollar kosten. Zurich und Allianz bestätigten inzwischen, Schadenmeldungen von betroffenen Kunden erhalten zu haben. Mit eigenen Schätzungen halten sie sich jedoch zurück. Nachtrag vom 17. August 2015, 14:40: Zurich meldet sich mit Informationen zur aktuellen Lage. … Lesen Sie mehr ›

Zurich hat Appetit auf RSA

Die Fusionswelle rollt weiter: Die Zurich-Gruppe prüft eine Übernahme der britischen RSA Insurance Group. Wird der Deal perfekt, wäre das eine Wende in der Geschäftspolitik des Schweizer Versicherers, bei dem in den vergangenen Jahren die Konsolidierung auf der Tagesordnung stand. In Hannover wird man die Nachricht nicht gern hören: Die Talanx hat eine etablierte Kooperation mit RSA in der Industrieversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Generali-Chefjustiziar geht zu Zurich

 Leute – Aktuelle Personalien  Christoph Ebert, Chefsyndikus bei der Generali Deutschland mit Sitz in Köln, will den bevorstehenden Umzug seines Arbeitgebers nach München offenbar nicht mitmachen. Jedenfalls wechselt er das Unternehmen. Künftig wird Ebert Chef der Rechtsabteilung bei der Zurich Deutschland – die demnächst von Bonn nach Köln umzieht. … Lesen Sie mehr ›

Zurich-Risikochef Lehmann sagt ade

Axel Lehmann, Risikochef und Vorstand für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika, kehrt dem Schweizer Versicherer Zurich den Rücken. Seine Nachfolgerin wird Cecilia Reyes, derzeit Zurichs Investmentchefin und Vorstand für die Region Asien-Pazifik. Reyes Nachfolge tritt der Noch-Chef des Bereichs alternative Investments Urban Angehrn an. Die europäische Risikomanagement-Organisation FERMA verliert ihre Generalsekretärin Florence Bindelle. … Lesen Sie mehr ›

S&P: US-Versicherer haben Cybersparte im Griff

Cyberrisiken sind für Versicherer schwer zu kalkulieren, es stehen noch zu wenige Daten über Hackerangriffe zur Verfügung. Die Anbieter in den USA haben die Gefahren aus Cyberpolicen dennoch unter Kontrolle, weil sie relativ geringe Limits anbieten und viele Ausschlüsse vorsehen, glaubt die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Sie droht allerdings mit Herabstufungen des Ratings für den Fall, dass Versicherer die Underwriting-Disziplin schleifen lassen. Auch eine zu starke Nutzung von Modellen sieht S&P kritisch. … Lesen Sie mehr ›