Talanx Deutschland übernimmt den Finanzdienstleister FVB mit Sitz in Osnabrück, der bundesweit Privat- und Firmenkunden betreut. Die 300 Vermittler des Unternehmens sollen weiterhin unabhängig agieren und auch Versicherungen anderer Gesellschaften vertreiben. Den Kaufpreis will Talanx nicht nennen. Im Maklervertrieb setzt der Versicherer verstärkt auf digitale Unterstützung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv September 2017
Ergo und Generali: PR-Desaster Run-off
Herbert Frommes Kolumne Die Entscheidungen von Ergo und Generali für den Run-off und die Käufersuche bei ihren Lebensversicherern machen wirtschaftlich sehr viel Sinn für die Unternehmen. Aber unter PR- und Marketinggesichtspunkten sind sie für die gesamte Branche eine Katastrophe. Wer die lebenslange Rentenzahlung und die eigene Verlässlichkeit in den Mittelpunkt seiner Argumentation stellt, hat ein Problem, wenn große Marktteilnehmer ihre Töchter an Hedgefonds oder chinesische Großinvestoren verkaufen. Das dämmert inzwischen auch vielen Vorständen. … Lesen Sie mehr ›
Talanx kündigt Zukauf in den USA an
Der Talanx-Konzern will in den USA in der Industrieversicherung zukaufen, hat aber noch kein konkretes Übernahmeziel im Auge. Das sagte Konzernchef Herbert Haas vor Journalisten in Frankfurt, wo er an den fünften Jahrestag des Börsengangs seines Unternehmens erinnerte. Wenn nötig stünden für Übernahmen bis zu 5 Mrd. Euro zur Verfügung, so Haas. Das Unternehmen denkt anders als die Rivalen Ergo und Generali nicht an einen Run-off von Lebensbeständen oder einen Verkauf. Die Stürme in der Karibik und den USA können für den Industrie- und Rückversicherungsteil des Konzerns teuer werden. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CCXIII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Ergo will verkaufen – Run-off-Markt nimmt Schwung auf … Lesen Sie mehr ›
PKV-Treuhänder bleiben im Fokus
Der Bundesgerichtshof wird sich mit der Rolle der unabhängigen Treuhänder in der privaten Krankenversicherung (PKV) beschäftigen müssen. Nach dem Amtsgericht Potsdam hat jetzt auch das Landgericht Potsdam Prämienerhöhungen der Axa Krankenversicherung für unwirksam erklärt. Die Axa wird Revision einlegen. Im Kern des für die gesamte Branche relevanten Verfahrens ging es darum, ob der zuständige mathematische Treuhänder zu viel Umsatz mit der Axa erzielt hat und deshalb nicht unabhängig war. Auch andere PKV-Unternehmen sind von Rückforderungen betroffen. Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Aktuarvereinigung halten das Vorgehen der Versicherer für rechtmäßig. … Lesen Sie mehr ›
Generali bestätigt Umbaupläne
Der italienische Generali-Konzern hat die Umbaupläne bestätigt, über die seit Wochen spekuliert wird. Die Generali Leben geht in den Run-off, der Konzern hält an seinen Verkaufsplänen aber weiter fest. Der Generali-Außendienst wird in die DVAG eingegliedert. Die Schadenversicherer in Aachen und München fusionieren und heißen künftig Generali. Die Aachen Münchener Lebensversicherung und die Central Kranken werden umbenannt und arbeiten unter der Marke Generali. Daneben gibt es noch die Marken Cosmos Direkt und für Makler die Marke Dialog. … Lesen Sie mehr ›
DIA fordert Online-Rentenkonto
Das von Deutscher Bank und dem Versicherer Zurich getragene Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert die Einrichtung eines säulenübergreifenden Online-Rentenkontos. Verbraucher sollen darüber erfahren, welche Rentenansprüche insgesamt sie voraussichtlich im Alter haben werden. Nach der Vorstellung des DIA sollen die Rententräger dazu verpflichtet werden, die entsprechenden Informationen bereitzustellen. Allerdings ist unklar, wie die Daten zu einer einheitlichen Renteninformation zusammengefasst werden können. … Lesen Sie mehr ›
Brachmann wird neuer WGV-Chef
Leute – Aktuelle Personalien Klaus Brachmann wird zum Jahreswechsel neuer Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Gemeinde-Versicherung (WGV). Er folgt auf Hans-Joachim Haug, der den Stuttgarter Versicherer aus Altersgründen verlässt. Zudem werden zwei weitere WGV-Vorstandsposten neu besetzt: Jochen Kriegmeier übernimmt die Leitung des Ressorts Kommunal und Schadenbearbeitung, Frank Welfens verantwortet unter anderem die Bereiche Marketing und Produktentwicklung. In den USA will der Versicherungsmakler Aon den Konkurrenten Willis Towers Watson daran hindern, Michael Burwell zum Finanzchef zu machen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz ist größter europäischer Schadenversicherer
Die Allianz bleibt der größte europäische Schadenversicherer im aktuellen Ranking der Ratingagentur A.M. Best. Dahinter folgen die Axa und der Lloyd’s-Markt. Den stärksten Sprung nach oben in der Rangliste machte die R+V – sie liegt jetzt auf Rang 14. Insgesamt sind fünf deutsche Anbieter unter den 30 größten Unternehmen. Plätze verloren haben vor allem britische Versicherer. Das liegt unter anderem an der Abwertung des britischen Pfunds. … Lesen Sie mehr ›
J.P. Morgan: Naturkatastrophen radieren Gewinne aus
Nach Einschätzung der Investmentbank J.P. Morgan könnte 2017 mit den drei Hurrikans „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ und den Erdbeben in Mexiko zum teuersten Naturkatastrophenjahr für die Versicherungsbranche seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Die Analysten rechnen mit 140 Mrd. Dollar versicherten Schäden. Rund die Hälfte davon werden die Rückversicherer tragen müssen. Das wird ihre Gewinne im laufenden Jahr zwar nah an den Nullpunkt treiben, aber auch für höhere Preise für Rückdeckungen sorgen, glaubt die Bank. … Lesen Sie mehr ›
Erdland mahnt Branche zu Veränderungen
Der scheidende GDV-Präsident Alexander Erdland hat die deutschen Versicherer zu deutlichen Änderungen am Geschäftsmodell und zu einem anderen Verhältnis zu ihren Kunden aufgefordert. Beim Versicherungstag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft monierte Erdland, dass die Branche sich zu weit von Kunden entfernt habe. Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder analysierte in seiner Rede die Wahlniederlage der SPD und die politische Situation Europas. … Lesen Sie mehr ›
BVK: Kunden fragen nach Cyberdeckungen
Der Vermittlerverband BVK zieht ein positives Fazit seiner Lobbyarbeit in der vergangenen Legislaturperiode. Zu den Erfolgen zählt Verbandspräsident Michael Heinz die gesetzliche Verankerung des umstrittenen Provisionsabgabeverbots. Im Hinblick auf die Durchsetzung der Interessen des Verbands hätte er sich die Fortsetzung der großen Koalition gewünscht, sagte er vor Journalisten in Berlin. In Sachen Check24 kündigte er eine genaue Prüfung an, ob das Portal die Vorgaben des Oberlandesgerichts München auch wirklich umsetzt. Der BVK sieht angesichts des wachsenden Interesses an Cyberdeckungen großes Potenzial in dem Bereich. … Lesen Sie mehr ›
Anleger loben Ergo-Verkaufsplan
Die Aktie der Munich Re legte am Mittwochmorgen um 1,5 Prozent zu, mehr als doppelt so viel wie der Anstieg des Dax-Index. Anleger und Analysten lobten den Plan der Gruppe, die stillgelegten Lebensversicherer Victoria Leben und Ergo Leben zu verkaufen. Das würde sehr viel Kapital für die Gruppe freisetzen. In Branchenkreisen hieß es, der von Ergo angepeilte Kaufpreis sei unrealistisch. Dennoch dürften Munich Re und Ergo die Unternehmen verkaufen, weil auch bei einem niedrigen Preis die Abgabe sehr positive Auswirkungen hätte. … Lesen Sie mehr ›