Autorenarchiv
Christian Bellmann, geboren 1989, schreibt über die deutsche und internationale Versicherungsbranche.
-
Run-off: Es muss doch irgendwie weitergehen
Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen befindet sich im Stillstand, die letzte Transaktion ist länger her. Abwicklungsspezialisten und Versicherer haben großes Interesse an weiteren Deals, hieß es bei der Run-off-Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. Kleine und mittelgroße Versicherer werden durch Zinssituation und schlechte IT zunehmend unter Druck kommen. Das werde zwangsläufig zu weiteren Deals führen, so die Prognose. Bewegen werde sich der Markt spätestens dann, wenn Viridium einen neuen Mehrheitseigner gefunden hat. … Lesen Sie mehr ›
-
Cosmos Direkt punktet in der Kfz-Versicherung
-
KI: Abwarten ist keine Option
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mögen Unternehmen dazu verleiten, auf eine gewisse Ruhe nach dem Sturm zu warten, den der öffentliche Start von ChatGPT Ende 2022 ausgelöst hat. Das ist der falsche Weg, glaubt Ergo-Digitalvorstand Mark Klein. Allein aufgrund des Fachkräftemangels bleibe den Unternehmen kaum etwas übrig, als mit den Entwicklungen Schritt zu halten und sich ausgiebig mit der Technologie zu befassen, sie auszuprobieren und den Einsatz weiter zu optimieren. … Lesen Sie mehr ›
-
LVM legt deutlich zu
Der LVM ist 2024 bei den Beiträgen um 9,1 Prozent auf 4,9 Mrd. Euro gewachsen, vor allem getrieben durch die Schaden- und Unfallversicherung, in der die Münsteraner die Preise wegen gestiegener Kosten erhöht haben. In der Kfz-Sparte verzeichnete das Unternehmen überdurchschnittliche Beitragssteigerungen und ein deutliches Wachstum der versicherten Fahrzeuge, im Jahresendgeschäft allerdings einen negativen Saldo. Auch 2025 plant die Gesellschaft mit vielen Neueinstellungen. … Lesen Sie mehr ›
-
Insurtech-Finanzierungen im Sieben-Jahres-Tief
Insurtechs weltweit haben im vergangenen Jahr Finanzierungen in Höhe von 4,25 Mrd. Dollar (4,1 Mrd. Euro) erhalten. Das ist ein Rückgang um 5,6 Prozent gegenüber 2023 und der niedrigste Wert der vergangenen sieben Jahre, zeigt ein aktueller Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re. Die Entwicklung war 2024 auf die geringeren Finanzierungen für Start-ups im Schaden- und Unfallbereich zurückzuführen – Insurtechs im Bereich Leben und Kranken konnten sich über mehr Geld freuen. … Lesen Sie mehr ›
-
GGW kauft in der Schweiz zu
-
BMF bringt Infrastrukturquote auf den Weg
Kurz vor den Neuwahlen drückt das Bundesfinanzministerium (BMF) beim Thema Infrastrukturquote auf die Tube. Es hat Teile des Betriebsrentenstärkungsgesetzes II per Verordnung umgesetzt und damit Änderungen an der Anlageverordnung, die für Pensionseinrichtungen und kleinere Versicherer gilt, die nicht der Solvency II-Regulierung unterliegen. … Lesen Sie mehr ›
-
Schwierige Zukunft für Telematik
Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung erfreuen sich in Deutschland nach wie vor keiner großen Beliebtheit – auch seitens der Anbieter. Für eine wirklich risikoadäquate Prämienkalkulation müssten allerdings nicht nur wie bisher gute Fahrer einen Bonus erhalten, sondern schlechte auch einen Malus, schreiben Wissenschaftler der TH Köln. In einer Studie haben sie zusammengefasst, was aus Kundensicht gegen dieses Modell spricht. … Lesen Sie mehr ›
-
Cyberdirekt schafft Sprung in die Gewinnzone
Exklusiv Sechs Jahre nach seinem Start hat der Cyberspezialist Cyberdirekt 2024 die Gewinnschwelle überschritten. Das vermittelte Prämienvolumen stieg um 40 Prozent, der Umsatz legte ebenfalls kräftig zu. Den Überschuss will Geschäftsführer Hanno Pingsmann in das weitere Wachstum investieren. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor erläutert er außerdem, was er mit dem Makler weiter vorhat. … Lesen Sie mehr ›
-
Überschussbeteiligungen steigen schwächer als 2024
Die Überschussbeteiligungen der deutschen Lebensversicherer sind Anfang 2025 erneut gestiegen, jedoch nicht so stark wie im Vorjahr, als die Zinswende den Aufwärtstrend mit Nachdruck prägte. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Morgen & Morgen, die 49 Anbieter unter die Lupe genommen hat. Aktuell bieten mit Ausnahme von drei Gesellschaften alle untersuchten Lebensversicherer eine Überschussbeteiligung zwischen 2,0 Prozent und 3,25 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
-
Florian Sallmann wird Interrisk-Chef
Leute – Aktuelle Personalien Florian Sallmann hat zum 1. Februar 2025 bei der deutschen VIG-Tochter Interrisk die Nachfolge des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Roman Theisen angetreten. Der 49-Jährige, der viele Jahre für den Generali-Konzern gearbeitet hatte, war im vergangenen Oktober zu der Wiesbadener Gesellschaft gewechselt. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Ecclesia-Industriemakler Deas, dem privaten Krankenversicherer Hallesche, dem Finanzvertrieb MLP sowie dem Vermittlerverband BVK. … Lesen Sie mehr ›
-
GGW GmbH geht an den Start
Mitte 2024 hatte die GGW Group entschieden, dass die vier Töchter Burmester, Duncker & Joly (BDJ), Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) sowie von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) unter der Marke GGW auftreten sollen. Jetzt ist mit der Gründung der von einem achtköpfigen Geschäftsführer-Team geleiteten GGW GmbH auch der gesellschaftsrechtliche Zusammenschluss der Hamburger Traditionshäuser erfolgt. Für weitere Nachrichten aus der Maklerszene sorgt derweil die Howden Group, der Interesse an einem US-Makler nachgesagt wird. … Lesen Sie mehr ›
-
Keese wechselt von Lloyd’s zu K&M
Leute – Aktuelle Personalien Burkhard Keese, Finanzchef von Lloyd’s of London, wechselt zum 1. Mai 2025 zum Assekuradeur Konzept & Marketing (K&M). Als Holding-Geschäftsführer soll er sich um die weitere Expansion kümmern. Bei dem Hannoveraner Unternehmen trifft er auf Joachim Müller. Der Wefox-CEO und frühere Allianz-Manager hatte die Übernahme von K&M durch Oakley Capital eingefädelt und fungiert als nicht-operativer Chairman. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem bei der britischen Arag-Tochter, HDI Global, dem Vermittler FVB sowie dem Industrieversicherer BHSI. … Lesen Sie mehr ›
-
HBC übernimmt Hoyer Versicherungskontor