Autorenarchiv
Christian Bellmann, geboren 1989, schreibt über die deutsche und internationale Versicherungsbranche.
-
Makler unter Wachstumsdruck
Im harten Markt ist es für Industrieversicherungsmakler kein Kunststück, hohe Wachstumsraten vorzuweisen. Mit Blick auf die investorengetriebene Konsolidierung stehen sie jetzt allerdings unter Druck, auch in einem weicheren Markt signifikantes organisches Wachstum zu erzielen. Das wurde beim Großmaklerdinner der Süddeutschen Zeitung deutlich. Außerdem wird es bei künftigen Transaktionen für die Konsolidierer verstärkt darum gehen, Synergieeffekte zu erzielen, statt nur an Volumen zu gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
-
Wiens mahnt Versicherer zur Vorsicht
Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds sollten den Höchstrechnungszins, der zum Jahresbeginn 2025 von 0,25 Prozent auf 1 Prozent steigt, nicht unreflektiert als Garantiezins für das Neugeschäft übernehmen, fordert Julia Wiens, Chefin der Versicherungsaufsicht bei der BaFin. Außerdem gelte es, den Kundennutzen stärker in den Blick zu nehmen. In der Schaden- und Unfallversicherung mahnt Wiens Prämienerhöhungen an. … Lesen Sie mehr ›
-
Generali trotzt Naturkatastrophenschäden
Schäden durch Naturkatastrophen haben sich bei der Generali in den ersten neun Monaten auf 930 Mio. Euro addiert. Dennoch haben die Italiener ihr operatives Ergebnis gesteigert. Die Bruttobeiträge stiegen nicht nur in der Lebensversicherung, sondern auch im Schaden- und Unfallbereich, in dem der Konzern von steigenden Preisen und einer sich normalisierenden Schadeninflation profitierte. … Lesen Sie mehr ›
-
„Wir müssen stärker weg vom Outsourcing“
Das Outsourcing der Schadenregulierung kann für Versicherer in Extremsituationen eine große Hilfe sein. Allerdings erhöht eine zu große Abhängigkeit von externen Partnern vor allem bei Kumulschäden die Gefahr, hohe Rückstände aufzubauen. „Wir müssen stärker weg vom Outsourcing“, sagte Ralf Eisenhauer (links im Bild), Leiter des Schaden-Außendienstes bei der Axa, bei einer Fachveranstaltung. Auch die Ergo Versicherung setzt laut Schaden-Chefin Karin Brandl wieder auf eine größere Truppe an eigenen Schadenregulierern. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer ächzen unter Elementarschäden
In Deutschland gab es in diesem Jahr zwar mehrere Überschwemmungen infolge von Starkregen, eine Katastrophe in der Größenordnung der Flut infolge von Tief „Bernd“ 2021 blieb bislang jedoch aus. Für die deutschen Versicherer wird 2024 dennoch mit einem immensen Schadenaufwand verbunden sein, wurde bei einer Fachkonferenz von Businessforum 21 in Köln deutlich. Der zunehmende Mangel an Personal in der Schadenbearbeitung verschärft die Lage. … Lesen Sie mehr ›
-
Aventus kauft Makler Safima Sotzek
-
Jungsthöfel folgt auch bei Talanx auf Henchoz
Leute – Aktuelle Personalien Clemens Jungsthöfel (Bild), der im April 2025 den Chefposten bei der Hannover Rück von Jean-Jacques Henchoz übernimmt, tritt zu diesem Zeitpunkt auch die Nachfolge des Schweizers als Verantwortlicher für den Geschäftsbereich Rückversicherung im Vorstand des Mutterkonzerns Talanx an. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der GGW Group, der Beratungsgesellschaft MSK, der Deutschland-Einheit des New Yorker Spezialversicherers Assurant sowie beim Cyberrückversicherer Envelop Risk. … Lesen Sie mehr ›
-
Prävention bis zu zehnmal günstiger als Wiederaufbau
Der beste Schaden ist der, der gar nicht entsteht – das betonen die Versicherer regelmäßig, wenn es um die steigenden Schäden durch Naturkatastrophen, insbesondere Überschwemmungen, geht. Die Versicherer fordern von der Politik seit Jahren, mehr für Prävention und Klimafolgenanpassung zu tun. Der Rückversicherer Swiss Re hat jetzt in einer Studie ermittelt, wie viel günstiger Präventionsmaßnahmen gegenüber dem Wiederaufbau nach einer Flutkatastrophe sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr Geld für KI-Insurtechs
-
Zurich dementiert Interesse an Baloise
Für die Zurich ist weder ein Erwerb der Baloise, die im Markt offenbar als Übernahmekandidat gehandelt wird, noch einzelner Geschäftsteile ein Thema. Konzernchef Mario Greco dementierte, dass der Konzern zu den Versicherern zählt, die laut Bloomberg über ein entsprechendes Angebot nachdenken. Zurich konnte in den ersten drei Quartalen in allen Geschäftsbereichen zulegen, allerdings stieg die Belastung durch Naturkatastrophen. … Lesen Sie mehr ›
-
US-Haftpflicht: Swiss Re stockt Reserven massiv auf
Die Swiss Re muss ihre Rückstellungen für das US-Haftpflichtgeschäft in der Schaden- und Unfallrückversicherung im dritten Quartal deutlich um 2,4 Mrd. Dollar (2,2 Mrd. Euro) aufstocken. Das gab der Rückversicherer eine Woche vor Veröffentlichung der Geschäftszahlen für die ersten neun Monate 2024 bekannt. Die Erhöhung der Reserven sorgt für einen niedrigeren Quartalsgewinn, das Unternehmen muss die Gewinnprognose für das Gesamtjahr senken. … Lesen Sie mehr ›
-
Haftpflicht- und Wohngebäudepolicen überzeugen
-
Bayerische holt New Work-Experten an Bord
Leute – Aktuelle Personalien Der Experte für Digitalisierung und zukunftsorientiertes Arbeiten Johannes Oberhofer (Bild) verstärkt die Bayerische. Der 40-Jährige soll sich gemeinsam mit Armin Hangl um die Strategie des Versicherers im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) kümmern. Außerdem: Die China-Einheit des Maklers Funk steht unter neuer Leitung, die Baloise hat einen neuen Chef der Baloise Bank ernannt, und das Umweltbundesamt setzt weiter auf Carsten Zielke. … Lesen Sie mehr ›
-
Solvency II-Reform: GDV ermahnt die EU
Der deutsche Versichererverband GDV begrüßt die Annahme der Änderungsrichtlinie zum Aufsichtsregime Solvency II durch den Rat der Europäischen Union. Bei der bevorstehenden Ausgestaltung der technischen Details müssen allerdings die langfristigen Verpflichtungen der Branche berücksichtigt werden, fordert Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Der GDV plädiert dafür, die bestehende Bewertungsmethode für diese Verbindlichkeiten beizubehalten. … Lesen Sie mehr ›