Autorenarchiv

  • Junge Briten sind bei Policen keine Online-Fans

    Junge Briten ziehen den persönlichen Kontakt bei Versicherungsgeschäften vor

    Der britische Markt gilt als besonders online-begeistert. Vergleichswebseiten haben hier schon viel früher Einzug gehalten als in Deutschland, in einigen Sparten wie der Kfz-Versicherung werden 90 Prozent der Vertragsabschlüsse über diesen Kanal abgewickelt. Doch ausgerechnet junge Briten entpuppen sich laut einer Umfrage der Technologieberatung Sollers als Online-Muffel. Für den Versicherungsabschluss greifen sie häufiger als ältere Kunden lieber auf Makler, Vertreter, Filialen oder Callcenter zurück. Überraschende Erkenntnisse liefert die Untersuchung auch zu den Themen Embedded Insurance und Bancassurance. … Lesen Sie mehr ›

  • Trübe Aussichten für Schiffsversicherer

    Der russische Angriff auf die Ukraine hat den Transportversicherern ein schwieriges Jahr 2022 beschert. Die Schiffs- und Transportversicherer gerieten durch die Sanktionen gegen Russland ungewohnt stark ins öffentliche Interesse. Der Branche drohen außerdem hohe Schäden aus den in der Ukraine festsitzenden Schiffen. Auf ihrem Winter-Meeting diskutierte die Internationale Transportversicherervereinigung IUMI auch die zunehmenden Spannungen zwischen dem Westen und China. … Lesen Sie mehr ›

  • Sanierungskurs bei Lloyd’s zahlt sich aus

    Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd‘s blickt optimistisch in die Zukunft. Zwar haben Neubewertungen von Anleihen in den Kapitalanlagen im ersten Halbjahr für hohe Belastungen gesorgt, das sei aber nur ein buchungstechnisches Phänomen, sagte Finanzvorstand Burkhard Keese. Auch von weiter steigenden Preisen in der Industrieversicherung wird der Marktplatz profitieren, erwartet er. … Lesen Sie mehr ›

  • Automatische Diskriminierung

    Die britische Verbraucherschutzorganisation Citizens Advice hat auf der Insel vor einigen Jahren die Debatte um das sogenannte Dual Pricing losgetreten, den Malus für treue Kunden, der inzwischen untersagt ist. Jetzt schlägt die Organisation wieder Alarm: Versicherte aus ethnischen Minderheiten müssten aufgrund komplexer Algorithmen einen saftigen Zuschlag für ihre Autoversicherung zahlen – auch ohne dass explizit Daten zu ethnischen Merkmalen erhoben werden. Die Verbraucherschützer fordern ein Eingreifen der Aufsicht. … Lesen Sie mehr ›

  • Solvency II-Reform: Britische Regierung nennt Details

    Die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II gelten seit dem Brexit als Musterbeispiel für einen Bereich, in dem Großbritannien rasche Veränderungen anstreben kann, um den Forderungen der Versicherer im Land entgegenzukommen. Konkrete Vorschläge ließen lange auf sich warten. Jetzt sind erste Ansätze da, eine ausführliche Ausarbeitung soll im April folgen. Die Regierung peilt sehr viel deutlichere Veränderungen an als bisher erwartet. … Lesen Sie mehr ›

  • Lloyd’s startet die nächste Digitalisierungsrunde

    John Neal, Vorstandschef von Lloyd’s of London, tritt aufs Gas: Bis zum zweiten Quartal 2024 will der Versicherungsmarkt nennenswerte Fortschritte bei der Digitalisierung vorweisen können. Von der Umsetzung hänge der künftige Erfolg von Lloyd’s ab, betonte er bei der Präsentation der Details des neuen Strategieplans Blueprint Two. Die Zeit drängt: Lloyd’s gilt in der Branche als Nachzügler in Sachen Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

  • Diversität zahlt sich aus

     Themenschwerpunkt Megatrends 2025  Immer mehr Versicherer schreiben sich Vielfalt auf die Fahnen. Britische Gesellschaften sind in der Umsetzung dabei deutlich weiter als ihre deutschen Pendants. Doch allein durch den demographischen Wandel können sich die Versicherer bald von weißen Männern dominierte Teams nicht mehr leisten. In seinem neuen gedruckten Dossier wirft der Versicherungsmonitor einen Blick in die Zukunft der Versicherer und auf die Megatrends 2025. … Lesen Sie mehr ›

  • Schiffsversicherer entdecken die Nachhaltigkeit

    Die Schifffahrt gilt in der Öffentlichkeit immer mehr als Schlusslicht im Kampf gegen den Klimawandel. Die Transportversicherer sehen sich zunehmend Druck ausgesetzt, den Wandel der Branche voranzutreiben. „Die Anforderungen an die Versicherer werden steigen“, sagte Helle Hansen, Vorsitzende des Ausschusses für politische Fragen bei der internationalen Transportversicherervereinigung IUMI, auf der Jahrestagung des Verbands. Philip Graham, Leiter des Transportgeschäfts bei Chaucer, mahnte, sich nicht nur auf die Emissionen zu konzentrieren. … Lesen Sie mehr ›

  • Schiffsversicherer leiden unter sozialer Inflation

    Eine Vielzahl von juristischen Herausforderungen hält die Transportversicherer in Atem. Die soziale Inflation treibt vor allem in den USA die Schadenhöhen nach oben, hieß es bei einer Diskussionsrunde der Internationalen Transportversicherervereinigung IUMI. Die Versicherer müssen sich dabei mit neuen Strategien von Klägeranwälten auseinandersetzen. Eine wichtige Rolle dabei spielen auch Prozessfinanzierer, die die Häufigkeit von Gerichtsverfahren erhöhen. Auch die rechtlichen Folgen der steigenden Zahl von Containerverlusten auf See beschäftigen die Versicherer.
    … Lesen Sie mehr ›

  • Regulierung nutzen statt Lösegeldzahlungen verbieten

    Angesichts der rasch steigenden Zahl von Ransomware-Angriffen gerät die Zahlung von Lösegeld zur Rückgewinnung der Daten immer mehr in die Diskussion. Werden sie verboten, verschwinde der Anreiz für die Kriminellen, so das Argument. Der Cyber-Experte Adrian Nish von BAE Systems hält einen solchen Schritt für verfrüht. Er fordert aber die verstärkte Kontrolle von Kryptowährungs-Plattformen. Als unabdingbar sieht er außerdem eine Meldepflicht, um das Ausmaß des Problems endlich zu erfassen. … Lesen Sie mehr ›

  • Schiffsversicherer versuchen sich in Optimismus

    Die Schiffsversicherer blicken auf ein schwieriges Jahr zurück, in dem die weltweiten Transporte deutlich rückläufig waren. Die Branche bereitet sich darauf vor, dass die Prämieneinnahmen dauerhaft niedriger bleiben könnten als vor der Pandemie. Prognosen seien aber schwierig, sagte Richard Turner, Präsident der Internationalen Transportversicherervereinigung (IUMI). Dennoch blicke er zuversichtlich nach vorne. Sicher ist aber, dass Nachhaltigkeit und Ökologie in den kommenden Monaten eine immer größere Rolle spielen werden. … Lesen Sie mehr ›

  • Mit Mini-Schritten zur Regulierungsanpassung

    Seit dem Ende der Übergangsfrist nach dem Brexit Anfang 2021 ist Großbritannien nicht länger an die Regulierungsvorgaben der Europäischen Union gebunden. Dazu zählt auch das EU-Eigenkapitalregime Solvency II. Änderungen bei der Versicherungsregulierung werden schon bald kommen, kündigte Alan Sheppard von der britischen Aufsicht PRA auf einer Konferenz der Ratingagentur Fitch an. Einschneidend sollen die Anpassungen aber nicht ausfallen. … Lesen Sie mehr ›

  • Eiopa will an Dividendenverbot festhalten

    Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hält den Bann von Dividendenzahlungen nach wie vor für richtig. Die Corona-Krise sei noch lange nicht ausgestanden. „Wir sind nicht zurück im Normalbetrieb“, sagte Dimitris Zafeiris, bei Eiopa verantwortlich für Risikoeinschätzung und Finanzmarktstabilität, bei einer Konferenz der Nachrichtenagentur Reuters. An der Überarbeitung der Aufsichtsregeln Solvency II werde weiter gefeilt. Doch mit einer Revolution sei nicht zu rechnen, sagt Zafeiris. Anders sieht das in Großbritannien ab dem Jahreswechsel aus. … Lesen Sie mehr ›

  • Amanda Blanc: Die Reputationschance Klimawandel

    Ihren ohnehin kränkelnden Ruf habe die Versicherungswirtschaft mit dem Gezerre um Betriebsunterbrechungen und Betriebsschließungen in der Corona-Krise mutwillig aufs Spiel gesetzt. Das sagt Aviva-Chefin Amanda Blanc und liest so ihrer eigenen Branche die Leviten. Es werde lange dauern, das wieder gut zu machen, glaubt sie. Die besten Chancen für eine veränderte Wahrnehmung der Versicherungswirtschaft macht die Spitzenmanagerin beim Klimawandel aus. … Lesen Sie mehr ›

  • S&P: Branche in unruhigem Fahrwasser

    Die Versicherer haben sich im Umfeld der Pandemie bisher widerstandsfähig gezeigt, urteilen die Rating-Experten von S&P. Die Agentur hat im laufenden Jahr weniger als zehn Prozent der Ratings oder Ausblicke von Erstversicherern anpassen müssen. Der Großteil der Verluste werde von Rückversicherern beglichen. Doch das Umfeld bleibt schwierig. Vor allem auf der Kapitalanlageseite drohen den Anbietern auch in den kommenden Monaten Probleme, längst nicht nur von Corona. … Lesen Sie mehr ›