Autorenarchiv
Friederike Krieger, geboren 1980, schreibt vor allem über Industrie- und Rückversicherungsthemen. Sie ist Chefredakteurin von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"
-
Infrastruktur: Wie Versicherer mitmischen wollen
Mit einem 500 Mrd. Euro schweren Sondervermögen will der Bund in den kommenden Jahren die marode Infrastruktur in Deutschland auf Vordermann bringen. Der Gesamtverband der Versicherer begrüßt das Vorhaben. In einem Positionspapier betont der Verband, dass die Versicherer das Mammutprojekt gern als private Investoren unterstützen möchten. Damit das in größerem Ausmaß als bisher gelingt, müsste sich aber an den Rahmenbedingungen bei der Beteiligung an staatlichen Infrastrukturprojekten einiges ändern. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V baut Vorstand um
Leute – Aktuelle Personalien Die R+V-Versicherung hat zwei neue Vorstandsressorts gegründet und Positionen in dem Gremium neu besetzt. Unter anderem übernimmt der bisherige Komposit-Vorstand Klaus Endres das neu geschaffene Ressort Operations und IT. Außerdem: Die Versicherungskammer stellt den Vorstand ihres Direktversicherers Bavaria Direkt neu auf. Personelle Neuigkeiten gibt es auch von der Bayerischen, der Haftpflichtkasse, dem Rechtsschutzbereich der Arag in Spanien sowie vom Spezialversicherer Markel. … Lesen Sie mehr ›
-
1 Mio. Euro Geldbuße für die Talanx
Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Geldbuße von knapp über 1 Mio. Euro gegen die Talanx verhängt. Schuld ist ein Formfehler bei der Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2022. Die Hinweisbekanntmachung, in der börsennotierte Unternehmen im Vorfeld darüber informieren müssen, wann und wo sie die Berichte veröffentlichen werden, war vergessen worden. Da Geldbußen wegen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz umsatzbezogen sind, kam eine ordentliche Summe zusammen. … Lesen Sie mehr ›
-
Wie Unternehmen ihre Betriebsrenten aufhübschen
Im Kampf um Fachkräfte wird die betriebliche Altersversorgung immer wichtiger. Die Unternehmen setzen dabei verstärkt auf beitragsorientierte Leistungszusagen, die mehr Flexibilität bei der Kapitalanlage ermöglichen, zeigt eine Studie des Betriebsrentenspezialisten Lurse. Zudem erfreuen sich kapitalmarktorientierte Versorgungssysteme wie Kapitalkontenpläne größerer Beliebtheit. Bei der Kommunikation setzen die Unternehmen auf Mitarbeiterportale. … Lesen Sie mehr ›
-
Baloise unter Druck
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Geschäftszahlen von Debeka, W&W und HUK-Coburg sowie der Financial Lines Summit des Spezialmaklers Finlex … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr M&A-Deals in Europa
Die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der europäischen Versicherungsbranche ist auch im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Die Unternehmensberatung FTI Consulting zählt 694 Transaktionen, ein Plus von 20 Prozent gegenüber 2023. Während die Zukäufe von Risikoträgern rückläufig waren, zeigten sich Private-Equity-finanzierte Maklerplattformen umso übernahmehungriger. … Lesen Sie mehr ›
-
Wie es mit dem Cybermarkt vorangehen kann
Nach einer Phase stark steigender Preise und schrumpfender Kapazitäten ist in die Cyberversicherung wieder mehr Ruhe eingekehrt. So wirklich zufrieden wirken aber weder Versicherer noch Kunden. Unternehmen fürchten, dass die Kapazitäten bei einer schnellen Drehung des Marktes wieder wegbrechen könnten. Versicherer hadern damit, dass sie wahrscheinlich nicht alle Eventualitäten bezüglich der künftigen Schadenentwicklung berücksichtigt haben. Bei einer Fachtagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft plädierten Experten für mehr Prävention. … Lesen Sie mehr ›
-
Aventus mit neuem Head of M&A
Leute – Aktuelle Personalien Die Maklergruppe Aventus hat in Gerrit Schmickler (Bild) einen Nachfolger für Pascal Wannicke gefunden. Der Head of M&A hatte sich zum Jahreswechsel mit einem eigenen Beratungsunternehmen selbstständig gemacht. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Waldenburger Versicherung, dem Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft, den Maklern Aon und Clear Group, dem Cyber-Assekuradeur Coalition und dem Spezialversicherer Markel. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz macht mit Bajaj Schluss
Seit vergangenem Herbst hatte sich abgezeichnet, dass die Allianz ihr Joint Venture mit dem indischen Finanzdienstleister Bajaj Finserv beenden will. Jetzt haben die Münchener Verträge zum Verkauf der 26-prozentigen Anteile am gemeinsamen Sachversicherer Bajaj Allianz General Insurance Company und am Lebensversicherer Bajaj Allianz Life Insurance Company abgeschlossen. Bajaj zahlt dafür 2,6 Mrd. Euro. Die Allianz will dem indischen Markt treu bleiben und den Verkaufserlös dort reinvestieren. … Lesen Sie mehr ›
-
State Farm darf Preise massiv erhöhen
Der US-Versicherer State Farm darf die Preise für Hausbesitzer in Kalifornien um rund 22 Prozent erhöhen. Der kalifornische Versicherungsaufseher Ricardo Lara hat dem größten Schaden- und Unfallversicherer des Bundesstaates die vorläufige Genehmigung für die Notmaßnahme gegeben. Hintergrund sind die schweren Waldbrände Anfang des Jahres, die zu hohen Schäden und finanziellen Engpässen bei State Farm geführt hatten. … Lesen Sie mehr ›
-
DAV: Reform der Altersvorsorge nicht vergessen
-
Willis sieht stabilen Industrieversicherungsmarkt
Exklusiv Obwohl die Preise in der Industrieversicherung nicht mehr so stark steigen, kann man nach Einschätzung des Maklers Willis noch nicht von einem weichen Markt sprechen. „Wir befinden uns in einer stabilen Marktphase mit Ausschlägen nach oben und nach unten“, sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich, im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Auch in Sparten wie der Haftpflichtversicherung, wo der Preistrend eher nach unten zeigt, haben es die Kunden nicht immer leicht. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV kritisiert Rentenpläne von CDU und SPD
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) wirft Vertretern von Union und SPD (Bild) vor, sich in ihren Sondierungsgesprächen beim Thema Rente zu sehr auf die gesetzliche Rentenversicherung und die ältere Generation fokussiert zu haben. Auch die Menschen, die gerade erst in das Berufsleben starten, müssten bis zum Lebensende zuverlässig abgesichert sein, fordert der stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführer Moritz Schumann. Notwendig sei eine nachhaltige Stärkung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. … Lesen Sie mehr ›