Autorenarchiv
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber des Versicherungsmonitors.
-
Bieterprozess um Viridium beginnt
Der Verkauf des Run-off-Spezialisten Viridium hat begonnen. Mehrheitseigner Cinven, ein Londoner Private-Equity-Investor, hat im Markt Interessensbekundungen erbeten. Als mögliche Bieter werden von der Nachrichtenagentur Bloomberg unter anderem Blackrock zusammen mit Fortress, der Versicherer Generali und die Run-off-Gesellschaft Athora genannt. Branchenkreise bestätigten den Bericht. Auch US-Lebensversicherer sollen Interesse bekundet haben. … Lesen Sie mehr ›
-
Summitas kauft BVUK
Exklusiv Deal Nummer 13 für Summitas, den Münchener Makler-Konsolidierer: Er übernimmt den großen Würzburger Spezialmakler BVUK. Der kennt sich bestens aus bei der betrieblichen Altersversorgung, gerade in Kombination mit der Berufsunfähigkeits-Absicherung, und kann große Konzerne als Kunden vorweisen. Gründer Michael Reizel dürfte einen hohen zweistelligen Millionenbetrag eingestrichen haben. … Lesen Sie mehr ›
-
Warum jetzt die Fusionswelle rollt
Herbert Frommes Kolumne Lange tat sich wenig bei den Fusionen zwischen deutschen Versicherern. Vorstandsvorsitzende erklärten gerne, eine Fusion schaffe nur neue Probleme, löse aber die bestehenden nicht. Gleichzeitig redete jeder mit jedem, fast immer ohne Resultat. Doch plötzlich kommt Bewegung in den Markt. Nach Barmenia und Gothaer gehen Stuttgarter und Süddeutsche Kranken zusammen. Weitere Zusammenschlüsse und Übernahmen werden folgen. Was ist denn plötzlich anders? Die Antwort könnte lauten: IT, Digitalisierung, Fachkräfte und BaFin. … Lesen Sie mehr ›
-
Marsh: Preise sinken global
Zum ersten Mal seit 2017 sind im dritten Quartal 2024 die Preise in der Industrieversicherung weltweit gesunken. Das hat der Makler Marsh mit seinem Global Insurance Index gemessen. Der Rückgang betrug bescheidene 1 Prozent, in Europa blieben die Preise unverändert. Das Bild ist sehr uneinheitlich: scharfe Preissenkungen bei Financial Lines und Cyber, leichter Rückgang bei Industrie-Sachdeckungen, kräftige Erhöhung bei Haftpflicht. … Lesen Sie mehr ›
-
Wiens: „Da darf es keine Abstriche geben“
Exklusiv Auch wenn es um das Thema IT der Versicherer zuletzt etwas ruhiger geworden ist, hat die BaFin es nach wie vor genau im Blick, betont Versicherungsaufseherin Julia Wiens im zweiten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Sie möchte nicht ausschließen, dass die Behörde weitere Versicherer mit IT-Problemen zu Aufschlägen auf das Solvency II-Kapital verdonnern wird. Außerdem spricht sie über künstliche Intelligenz, Elementarschäden und Run-off. … Lesen Sie mehr ›
-
Wiens: „Wir schauen genau hin“
Exklusiv Julia Wiens, die Chefin der Versicherungsaufsicht bei der BaFin, ist jetzt zehn Monate im Amt. Die ehemalige Baloise-Vorständin redet Tacheles mit der Branche: Im ersten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und dem Versicherungsmonitor macht sie klar, dass sie notfalls Versicherungsvorstände absetzen kann, wenn Lebensversicherungen keinen ausreichenden Kundennutzen stiften und andere Maßnahmen nicht fruchten. Ein zweites Problemfeld sind die Kfz-Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
Stuttgarter und Süddeutsche Kranken fusionieren
-
Ottonova will rasant wachsen
Exklusiv Der junge Krankenversicherer Ottonova legt bei den Prämieneinnahmen und der Zahl der Versicherten zurzeit kräftig zu. Unternehmenschef Bernhard Brühl will schon bald bei den Schwergewichten mitmischen. In den nächsten zehn bis 15 Jahren will er die Marke von 1 Mrd. Euro an Prämieneinnahmen knacken, sagt Brühl im Interview. In Nischen wie der Krankenversicherung für Studierende und Expats sieht der Ottonova-Chef noch viel Potenzial. … Lesen Sie mehr ›
-
Hanse Merkur nimmt Ergo Reisebüros ab
Die Hanse Merkur hat die Ausschreibung des Reisekonzerns Dertour Group für einen neuen Vertrag für die Vermittlung von Reiseversicherungen gewonnen. Der bisherige Vertragspartner Ergo hatte das Nachsehen. Es geht um immerhin 1.500 eigene und angeschlossene Reisebüros und weitere Vertriebskanäle. Bei solchen Abschlüssen spielen Provisionshöhe und Regalgeld eine entscheidende Rolle. … Lesen Sie mehr ›
-
Darmstädter Kabale
Herbert Frommes Kolumne Ein Vorstandschef, der trotz Rekordergebnis und frisch verlängertem Vertrag hinschmeißt. Ein Versicherer, der sich von allen drei Vorstandsmitgliedern auf einen Schlag trennt. Und ein Aufsichtsratsvorsitzender, der nur mit äußerst knapper Mehrheit wieder in den Aufsichtsrat gewählt wird. Die Haftpflichtkasse, früher Haftpflichtkasse Darmstadt, bietet all das – in einer bühnenreifen Aufführung darüber, wie ein Einzelner einem Versicherungsverein seinen Willen aufzwingt. … Lesen Sie mehr ›
-
S-Direkt arbeitet mit Fonds Finanz zusammen
Die Sparkassen Direktversicherung (S-Direkt) kooperiert bei Kfz-Versicherungen jetzt mit dem Maklerpool Fonds Finanz. S-Direkt, eigentlich ein Direktversicherer, hat einen sehr geringen Marktanteil und will diesen durch die Zusammenarbeit offenbar ausbauen. Das Unternehmen arbeitet auch bislang schon mit Vergleichsportalen und Maklerpools zusammen. Es hat im Vorjahr eine Schaden- und Kostenquote von 105,7 Prozent aufgewiesen und damit besser als der Markt abgeschnitten, der auf 110,4 Prozent kam. … Lesen Sie mehr ›
-
Lloyd’s: Globaler Konflikt würde teuer
Der britische Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat geschätzt, wie teuer ein „globaler Konflikt“ für die Volkswirtschaften der Welt wohl werden würde. Das Ergebnis: Die Gesamtbelastung könnte sich über fünf Jahre auf 14,5 Billionen Dollar (13,2 Billionen Euro) belaufen. Die Berechnung gehört zu einer Serie von Szenario-Darstellungen des Versicherungsmarktes, mit denen er Denkanstöße für Versicherer, Industrie und Politiker liefern will. … Lesen Sie mehr ›