Autorenarchiv
Jonas Tauber, Jahrgang 1980, arbeitet für uns als Korrespondent in Berlin. Neben dem Studium hat er Lebenserfahrung als Messebauer, LKW-Fahrer und bei einem längeren US-Aufenthalt als Lehrer gesammelt.
-
Eiopa untersucht Eurovita-Schieflage
-
PKV wirbt für Kapitaldeckung in der Pflege
Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben die Zahl der Gesamtverträge im vergangenen Jahr um 600.000 Stück auf 37,8 Millionen gesteigert. Treiber war einmal mehr das Geschäft mit Zusatzversicherungen, die Zahl der Vollversicherungen ging dagegen minimal zurück – obwohl mehr ehemals gesetzlich Krankenversicherte ins private System wechselten als umgekehrt. Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbands, positionierte sich gegen eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze und forderte mehr Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung samt steuerlicher Förderung. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV für Prävention und Stop-Loss
Kurz bevor sich Bund und Länder mutmaßlich mit einer möglichen Pflichtversicherung für Wohngebäude gegen Naturkatastrophenrisiken beschäftigen, trommeln die Versicherer für ihren eigenen Vorschlag. Statt einer reinen Versicherungslösung sei vor allem mehr Prävention angezeigt, außerdem fordert der Branchenverband GDV staatliche Entlastung bei Extremereignissen mit einem Schaden von über 30 Mrd. Euro. Ohne Prävention drohten stark steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung infolge der Klimaschäden. … Lesen Sie mehr ›
-
EU-Kommission legt Nachhaltigkeitsstandards vor
Der Entwurf der EU-Kommission für den ersten Rechtsakt für die ESRS-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt vor, die Konsultationsfrist dazu endet am 7. Juli. Das Papier liefert branchenübergreifende Regeln, branchenspezifische Vorgaben werden folgen. Der Versichererverband GDV forderte in einer Reaktion Erleichterungen für Versicherer mit bis zu 250 Mitarbeitern und warnte vor doppelten Berichtspflichten. Der Analyst Carsten Zielke begrüßte das Papier dagegen, im Vorfeld diskutierte Aufweichungen der Regeln seien nicht gekommen. … Lesen Sie mehr ›
-
Gefährden Maklerpools die Unabhängigkeit?
Maklerpools versorgen Versicherungsmakler mit nützlichen Dienstleistungen etwa in der IT – aber sind sie auch eine Gefahr für deren Unabhängigkeit? Darüber diskutierten am Donnerstag in Berlin Maxpool-Chef Oliver Drewes, Andreas Grimm vom Resultate Institut und AfW-Vorstand Norman Wirth. Für Grimm liegt in der Nutzung der Maklerverwaltungssoftware eine gewisse Abhängigkeitsgefahr. Wirth wandte sich in der Diskussion um ein mögliches Provisionsverbot gegen eine Offenlegungspflicht für Provisionen. … Lesen Sie mehr ›
-
Beratungslücke durch Provisionsverbot
Während die EU über die Einschränkung des Provisionsvertriebs diskutiert, verfügen die Niederlande bereits seit Jahren über ein Provisionsverbot bei Lebensversicherungen. Die Makler in dem Land haben sich zwar damit arrangiert, Kunden nehmen aber weniger Beratung in Anspruch, sagte Roger van der Linden vom niederländischen Maklerverband ADFIZ, bei einer Veranstaltung seines deutschen Pendants BDVM. Die Regierung schaue weg. Jörg Asmussen vom GDV kündigte Widerstand gegen ein teilweises Provisionsverbot an. Bernhard Gause vom BDVM forderte mehr Leistungsbereitschaft in der Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›
-
Entwarnung in Sachen Provisionsverbot für Makler
Ein generelles Provisionsverbot für Versicherungsanlageprodukte sieht die EU-Kleinanlegerstrategie zwar nicht mehr vor, aber das vorliegende Papier treibt die Vermittler weiter um. Auf dem Symposium des Bundesverbands der Deutschen Versicherungsmakler gab ein Vertreter der EU-Kommission Entwarnung: Ein Maklerverbot sei nicht vorgesehen und auch nicht geplant, sagte Nico Spiegel. Makler müssten Kunden lediglich darauf hinweisen, dass sie eine Courtage erhalten. Der Wissenschaftler Thomas Köhne von der Hochschule Wirtschaft und Recht in Berlin sieht ein Provisionsverbot für Makler dagegen nicht vom Tisch. … Lesen Sie mehr ›
-
Allstate nimmt keine Neukunden mehr in Kalifornien
Hausbesitzer im US-Bundesstaat Kalifornien haben noch weniger Wahlmöglichkeiten in der Gebäudeversicherung. Der viertgrößte Anbieter Allstate hat das Neugeschäft in dem Bereich eingestellt, berichtet der San Francisco Chronicle. Der Grund sind höhere Kosten etwa für die Regulierung von Schäden durch die in Kalifornien grassierenden Waldbrände. Erst vergangene Woche war bekannt geworden, dass der Marktführer State Farm keine neuen Kunden in der Gebäudeversicherung mehr annimmt. … Lesen Sie mehr ›
-
Cyberversicherung am Wendepunkt?
Der Markt für Cyberversicherung gilt der Branche seit Langem als Wachstumsfeld. Nachdem die Versicherer die Preise in den vergangenen Jahren infolge hoher Schäden stark angehoben haben, befindet sich der Bereich jetzt auf erfolgreichem Expansionskurs, schreibt Gallagher Re. Dabei sei er auch auf externe Investoren angewiesen, die sich etwa über Versicherungsverbriefungen engagieren, so der Makler. Es gebe Hinweise, dass führende Anbieter sich genau darauf vorbereiten. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Re erwartet durchschnittliche Hurrikan-Saison
Exklusiv Der Rückversicherer Munich Re erwartet 2023 eine durchschnittliche Hurrikan-Saison mit einer Anzahl von Stürmen im langjährigen Mittel. Darüber würden sich nicht zuletzt die Hausbesitzer im US-Bundesstaat Florida freuen, nachdem der Sturm „Ian“ dort im vergangenen Jahr Milliardenschäden verursacht hatte. Allerdings ist die Vorhersage wegen gegenläufiger Phänomene unsicherer als sonst. Im Pazifik rechnet Munich Re mit mehr Taifunen als üblich. … Lesen Sie mehr ›
-
Werding nimmt Branche bei Kosten in die Pflicht
Auf dem Insurance Summit in Berlin hat sich der Versichererverband GDV zum zweiten Mal in der laufenden Woche mit der privaten Altersvorsorge beschäftigt. Der Wissenschaftler Martin Werding forderte angesichts der Alterung der Gesellschaft dringend einen zeitgemäßen Nachfolger für die Riesterrente. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen sagte, das Entscheidende sei, dass eine Reform gelingt. Wenn der Prozess rund um die Fokusgruppe private Altersvorsorge in einer refomierten Riesterrente münden sollte, wäre das für ihn auch akzeptabel. … Lesen Sie mehr ›
-
Generali steigert operativen Gewinn um 22,1 Prozent
Die Generali hat ihren Quartalsgewinn deutlich gesteigert – unter anderem wegen eines um 74,6 Prozent höheren operativen Ergebnisses in der Schaden- und Unfallversicherung. Auch die Beitragseinnahmen in der Sparte legten stark zu, wegen eines Rückgangs in der Lebensversicherung blieb davon aber auf Gruppenebene wenig übrig. Die Italiener bestätigen ihre Ergebnisziele für die laufende Strategieperiode bis 2024. … Lesen Sie mehr ›