Kommentare
Die neue Partnerschaftsgesellschaft – was lange währt …
Die neue Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung enttäuscht aus versicherungsrechtlicher Sicht wegen gravierender Mängel. Soll das Projekt seinem ursprünglichen Anspruch doch noch gerecht werden, kommt die Regierung an einer Überarbeitung nicht vorbei. … Lesen Sie mehr ›
Ehrlich währt am längsten
Die deutschen Versicherer reden sich um Kopf und Kragen, wenn es um die Lebensversicherung geht. Das Mantra „alles ist in Ordnung“ lässt sich aber nicht mehr lange durchhalten. Sie müssen vor allem ihren Kunden und Vertrieben gegenüber ehrlich sein. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung XI
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Neulich im Systemzoo. … Lesen Sie mehr ›
Staatsanleihen – zum Fressen gern
Europäische Lebensversicherer, die zu stark in Staatsanleihen des eigenen Landes investieren, laufen Gefahr, Opfer von Verstaatlichungen zu werden. Die Frage ist, ob das nicht folgerichtig wäre. … Lesen Sie mehr ›
Leistungspflicht: Zeitnahe Klärung ist im Sinne aller
Anders als die Bundesregierung sehen Fachanwälte sehr wohl Grund für Kritik am Regulierungsverhalten der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung X
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: der Provisionsdeckel. … Lesen Sie mehr ›
Trügerischer Aktienboom
Ihre Branche leidet unter den niedrigen Zinsen und schwachem Neugeschäft, aber die Aktienkurse der meisten börsennotierten europäischen Versicherer haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig zugelegt. Allerdings ist allzu viel Optimismus in den Chefetagen nicht angebracht. Denn beim Anstieg der Kurse spielen – das ist schon fast ironisch – wiederum die niedrigen Zinsen für Anleihen eine Rolle, außerdem steigende Preise in der Schaden- und Unfallversicherung. Daneben haben Anleger Hoffnungen auf höhere Dividenden und Aktienrückkäufe. … Lesen Sie mehr ›
Vorsicht vor dem Wolf im Schafspelz
Die Versicherungswirtschaft sollte sich ein Beispiel an einer Herde von Schafen nehmen. Die Tiere haben erstaunliche Problemlösungsfähigkeiten und kommen auf der Suche nach neuen Weidegründen fast ohne Eingriffe von außen aus. … Lesen Sie mehr ›
Fehlerfreies Management durch D&O-Versicherung
Ein D&O-Versicherungsfall ist für den betroffenen Manager oft langwierig und unerquicklich. Um nicht in die Verlegenheit zu kommen, sichern Manager ihre Entscheidungen immer mehr ab. Innovationen bleiben dabei oft leider auf der Strecke. … Lesen Sie mehr ›
It’s the business model, stupid
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft rüstet PR-mäßig auf. Die Branche fühlt sich in der Öffentlichkeit falsch dargestellt. Dabei wissen kluge Versicherungsmanager: Der Kern der gegenwärtigen Probleme sind die Geschäftsmodelle der Branche in wichtigen Sparten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung IX
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat es eilig. … Lesen Sie mehr ›
Garantieprodukte nicht auf dem Abstellgleis
Die klassische Lebensversicherung ist mitnichten ein Auslaufmodell. Bei den Kunden steht sie immer noch hoch im Kurs. Es wird weiterhin Garantieprodukte geben, auch wenn sie nur noch bei einem Teil besonders finanzstarker Lebensversicherer im Angebot sein werden. … Lesen Sie mehr ›
Bundestagswahl: Es kommen unruhige Jahre
Für die Versicherungswirtschaft ist der Wahlausgang alles andere als schön. Sie verliert mit der FDP einen Bundesgenossen, der vor allem in kritischen Fragen wie der Bürgerversicherung unumstößlich auf ihrer Seite stand. Gleich welche Koalition gebildet wird, muss sich die Branche auf heftigen Gegenwind einstellen. Schwarz-grün ist dabei nicht völlig ausgeschlossen, auch wenn mancher in der Versicherungswirtschaft das heute noch glaubt. … Lesen Sie mehr ›
Brüchige Einheit
Continentale-Chef Helmut Posch hat in dieser Woche öffentlich die Frage gestellt, ob große Finanzkonzerne und mittelgroße Krankenversicherer noch genügend Gemeinsamkeiten haben, um sich durch denselben Verband vertreten zu lassen. Ähnliche Überlegungen stellt sich auch mancher Vorstand in Bezug auf den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Aber leichter wird die Interessenvertretung auch in getrennten Verbänden nicht. … Lesen Sie mehr ›