The Long View – Der Hintergrund Angesichts neuer und komplexer werdender Risiken greift eine ausschließliche Fixierung auf traditionelle Versicherungslösungen oft zu kurz. Vielmehr sollten Unternehmen ihren Horizont erweitern und alternative Formen zur Risikofinanzierung wie Captives und andere Modelle der Risikoeigentragung in Betracht ziehen. Wann solche Konzepte Sinn machen und was es zu beachten gilt. … Lesen Sie mehr ›
The Long View
DORA-Start fordert Versicherer
The Long View – Der Hintergrund Ab dem 17. Januar 2025 gelten die Anforderungen des europäischen Digital Operational Resilience Act (DORA). Er bildet für den Finanzsektor den regulatorischen Rahmen für Maßnahmen zur Steigerung der Cybersicherheit, das Management von Risiken im IT- und Kommunikationstechnologie-Bereich sowie zur Stärkung der digitalen Resilienz. Auf die Versicherer wartet in diesem Jahr viel Arbeit, schließlich dürften nur wenige Gesellschaften alle Anforderungen zum Startzeitpunkt operationalisiert haben. … Lesen Sie mehr ›
Ausblick 2025: Wo sich die Versicherer weiterentwickeln müssen
The Long View – Der Hintergrund Eine sich stark verändernde geopolitische Situation wird auch 2025 konkrete Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben. Die Europäische Union braucht starke Versicherer, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch müssen sie sich der Wichtigkeit ihrer Rolle wieder bewusst werden und sich aktiv an der Weiterentwicklung der europäischen Wirtschaftszone beteiligen. Auch die Aufsichtsbehörden müssen hier mitziehen. … Lesen Sie mehr ›
Makler-Nachwuchs für Financial Lines begeistern
The Long View – Der Hintergrund Der Fachkräftemangel ist eine der drängendsten Herausforderungen für zahlreiche Branchen. Auch der Versicherungsmarkt ist davon stark betroffen. Demografischer Wandel, steigender Bedarf nach Spezialisierung und unzureichende Digitalisierung erschweren es Versicherern wie Maklern, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Im besonders anspruchsvollen Bereich Financial Lines ist die Herausforderung noch größer. Umso wichtiger ist es, auch die Chancen für junge Talente herauszustellen. … Lesen Sie mehr ›
Mit KI effektiv Versicherungsbetrug vermeiden
The Long View – Der Hintergrund In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist künstliche Intelligenz (KI) ein hochaktuelles Thema. Die Versicherungsbranche bildet hier keine Ausnahme. Allerdings ist es trotz des Hypes wichtig, sich auf praktische Anwendungen und die Risiken zu konzentrieren, die mit dem Einsatz von KI zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug verbunden sind. Wie Versicherer KI effektiv nutzen können, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen. … Lesen Sie mehr ›
Wie künstliche Intelligenz den Kunden verändert
The Long View – Der Hintergrund Künstliche Intelligenz (KI) wird bei Versicherern, Vertrieben und beim Kunden viel verändern. Versicherern und Vertrieben ermöglicht die Technologie eine bessere Interpretation von Daten und Informationen, Personalisierung sowie innovative Supportfunktionen. Aber auch das Kundenverhalten ändert sich durch KI. So kann ein persönlicher KI-Assistent des Kunden zum Wettbewerber des Vermittlers werden. Das müssen Versicherer bei der strategischen Ausrichtung des Vertriebs berücksichtigen. … Lesen Sie mehr ›
Künstliche Intelligenz im Vertrieb – keine Einbahnstraße
The Long View – Der Hintergrund Viele Versicherer sammeln bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Auch im Vertrieb beschränkt sich die KI-Unterstützung aber oft auf das Backoffice. Die Interaktion mit den Kunden kann dagegen schwer von der KI unterstützt oder gar von ihr übernommen werden, glauben viele. Dem ist nicht so. Schon heute können Versicherer und ihre Vertriebe KI-Anwendungen einsetzen, die ihnen helfen, den Kunden wesentlich besser zu verstehen und zu bedienen. … Lesen Sie mehr ›
Kfz: Wachsen um jeden Preis?
The Long View – Der Hintergrund Die Durchschnittsprämien in der Kfz-Versicherung haben sich nach der Pandemie bei den Gesellschaften deutlich unterschiedlich entwickelt. Es zeigt sich etwa, dass die Allianz, die beim Marktanteil in diesen Jahren gegenüber den HUK-Gesellschaften verloren hat, bei der Durchschnittsprämie das höchste Wachstum der größten Gesellschaften erzielt hat. Sie hat offensichtlich mehr auf Ertragsstabilität als auf Stückzahlwachstum gesetzt. Das könnte ihr in der laufenden Wechselsaison helfen. … Lesen Sie mehr ›
Kfz: Die Schwankungsrückstellungen schwinden
The Long View – Der Hintergrund Schwankungsrückstellungen sind vor allem in der Kfz-Versicherung wichtig, um in Jahren mit überdurchschnittlich vielen Schäden das versicherungstechnische Ergebnis zu verbessern. Ein Blick in Unternehmenskennzahlen der Jahre 2021 bis 2023 zeigt: Von den Schwankungsrückstellungen ist nicht mehr allzu viel übrig. In der anstehenden Wechselsaison in der Kfz-Versicherung besteht sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit, auf der Preisseite zu reagieren. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Engagement in alternativen Investments
The Long View – Der Hintergrund Die Investitionen der Versicherer in alternative Anlagen wie Private Debt, Private Equity und Infrastruktur-Anlagen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Dieser Trend dürfte trotz der Änderung des Zinsumfelds weiter anhalten. Deutsche Versicherer sind hier teilweise noch zurückhaltend, könnten durch ihre im europäischen Vergleich starke Solvenz aber Wettbewerbsvorteile generieren. … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit hält Einzug in die Wirtschaftlichkeit
The Long View – Der Hintergrund Die Nachhaltigkeit hält Einzug in die Wirtschaftlichkeit der Versicherer und ist nicht mehr als Randthema zu betrachten. Im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards müssen sie etwa auch darüber Rede und Antwort stehen, warum sie keine Hebammen oder Recycling- und Wasserstoffanlagen versichern. Diese Transparenz könnte zu einem erhöhten Versicherungsangebot führen, was schließlich den Kunden zugutekommt. … Lesen Sie mehr ›
Was wird aus der Pflichtversicherung?
The Long View – Der Hintergrund Immer wieder gibt es Diskussionen, ob die Absicherung gegen Elementarschäden verpflichtend sein soll. Die politischen Entscheidungsträger in Berlin konnten sich zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarrisiken bislang nicht durchringen – und das wird vorerst wohl auch so bleiben. … Lesen Sie mehr ›
An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherungsbranche steht an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Extrem performancestarke Technologien sind in großem Umfang verfügbar und leicht zugänglich, angeboten von externen Dienstleistern wie Amazon, Google und Microsoft. Aber auch viele mittelständische Private-Cloud-Anbieter sind auf den nationalen Märkten aktiv. Das senkt die Investitionshürden für Versicherer erheblich. Doch es gibt einen Haken an der schönen neuen Welt der IT-Revolutionen: Um von ihnen zu profitieren, benötigen Versicherer die passende IT-Architektur. … Lesen Sie mehr ›
Lieferketten: Risikotransparenz als Schlüsselfaktor
The Long View – Der Hintergrund Globale Lieferketten sind in den vergangenen Jahrzehnten fester Bestandteil internationalen Wirtschaftens und immer effizienter geworden. Die Vorteile von Just-in-time-Prozessen, Systemlieferungen und Produktionsverlagerungen standen lange Zeit in keinem Verhältnis zu möglichen Risiken. In der Vergangenheit sorgten unvorhergesehene Krisen aber auch immer wieder für den Zusammenbruch von Lieferketten. Ist die mangelnde Resilienz von Lieferketten zu einem unumkehrbaren Problem für Industrieunternehmen geworden? … Lesen Sie mehr ›
Proportionale CSRD-Implementierung: Vorhandenes Wissen nutzen
The Long View – Der Hintergrund Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2024 einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) veröffentlicht. Der Weg zur nationalen Umsetzung ist damit fast geebnet. Ob die CSRD die notwendige Transparenz über die Leistung von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) schafft, bleibt abzuwarten. Klar ist heute aber schon: Die Berichtspflicht ist komplex und aufwendig in der Umsetzung. Wie lassen sich das Aktuariat und Risikomanagement dabei gerade in mittelständischen Versicherungsunternehmen sinnvoll einbeziehen? … Lesen Sie mehr ›