Nachrichten rss

Maklerplattform HBC übernimmt TPSH-Gruppe

 Exklusiv  Die Hamburger Konsolidierungsplattform Hanseatic Broking Center (HBC) unter ihrem Chef Hauke Martinsen hat die TPSH-Gruppe aus Unterhaching bei München gekauft. HBC wird vom Londoner Investor Preservation Capital Partners finanziert. TPSH konzentriert sich auf die betriebliche Altersversorgung und Krankenversicherung sowie komplexe Risiken für die IT-Branche. … Lesen Sie mehr ›

Trowe: Existenzbedrohender Kapazitätsengpass

Die Kapazitäten in der Gewerbe- und Industrieversicherung sind nach wie vor knapp bemessen. Auch Mittelständler haben große Probleme, genug Versicherungsschutz zu finden. Das könne für sie existenzbedrohend sein, warnt MRH Trowe-Vorstand Max Trowe bei einer Diskussionsrunde auf einer Fachveranstaltung der Technischen Hochschule Köln. Inwieweit Risikomanagement und -prävention sowie technische Lösungen dabei helfen können, die Kapazitätsprobleme zu lindern, darüber scheiden sich die Geister. … Lesen Sie mehr ›

Für die PKV ist das elektronische Rezept die Zukunft

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben große Erwartungen an das elektronische Rezept. Es sei die Zukunft und könne die Versorgung verbessern, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther auf einer Veranstaltung in Düsseldorf. Die Versicherer werden ihren Kunden nach und nach die Möglichkeit geben, die digitale Anwendung zu nutzen, kündigte er an. Nicht nur in der Digitalisierung liegt für ihn eine große Herausforderung im Gesundheitssystem, sondern auch in den Finanzierungsproblemen durch die demografische Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›

Die Woche in Bildern 43/2023

 Woche in Bildern  Eine Gedenkaktion der AWO zum Weltflüchtlingstag 2024, eine Massenkarambolage nach einem „Supernebel“ in Louisiana, die Auswirkungen des Hurrikans „Otis“ im mexikanischen Acapulco, die Abschleppung des Frachters „Polesie“ nach der Kollision mit der „Verity“ und gesunkene Boote in der Ostsee nach der Flut durch das Tief „Babet“: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

Pickel: „Signifikant zweistellige Preiserhöhungen“

 Exklusiv  Auch in der aktuellen Erneuerungsrunde werden Rückversicherungskunden mehr für Naturkatastrophendeckungen zahlen müssen. Die Zuschläge werden aber nicht mehr so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor rechnet Michael Pickel, Chef der Hannover Rück-Tochter E+S Rück, mit signifikant zweistelligen Preiserhöhungen nach Steigerungen von bis zu 40 Prozent im Jahr 2022. Pickel hofft, dass neben Naturkatastrophen auch andere Themen zur Sprache kommen. Diskussionsbedarf gibt es bei Haftpflichtpolicen und politischen Risiken. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re garantiert Energiespeicher-Leistung

Der chinesische Batteriehersteller Hithium geht eine Partnerschaft mit der Munich Re ein. Künftig bieten die Münchener eine Garantierückversicherung für die Energiespeichersysteme des Unternehmens. Sie deckt sowohl die Produkt- als auch die Leistungsgarantien über eine Laufzeit von 15 Jahren. Hithium stellt stationäre Energiespeicherprodukte für Großanlagen sowie gewerbliche und industrielle Anwendungen her. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: NIS 2 wird die neue DSGVO

Die neuen EU-Cybersicherheitsvorgaben für Unternehmen, NIS 2, haben weitreichende Konsequenzen für Cyber- und vor allem D&O-Versicherer. Das sagte Rechtsanwalt Paul Malek bei einem Webinar der Kanzlei Clyde & Co. Die Auswirkungen seien ähnlich umfangreich wie bei der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018. Die NIS2-Vorgaben können Fluch und Segen zugleich sein. Der deutsche Entwurf zur Umsetzung der Richtlinie hat es in sich. Besonders für D&O-Versicherer könnte er viele und teure Gerichtsverfahren mit sich bringen. … Lesen Sie mehr ›

GDV: Hohe Reparaturkosten bei E-Autos

Die Versicherer machen auf einen besorgniserregenden Trend bei E-Autos aufmerksam. Die Reparaturkosten sind im Schnitt um rund ein Drittel teurer als bei vergleichbaren Verbrennern. Bei der Schadenhäufigkeit schneiden sie dagegen besser ab. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden Studie des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). Er sieht Handlungsbedarf bei Herstellern und Werkstätten. … Lesen Sie mehr ›

IG Metall kippt Sozialpartnermodell

Die IG Metall hat über die Einführung des Sozialpartnermodells abstimmen lassen. Die rund 400 Delegierten stimmten auf dem Gewerkschaftstag in Frankfurt in der Mehrzahl dagegen, da die Beschäftigten keine Garantie auf die Höhe einer Zahlung erhalten würden. Das Risiko läge damit bei den Beschäftigten, argumentierte die Gewerkschaft. Somit erhält das nächste Altersvorsorge-Modell einer deutschen Regierung eine Abfuhr. Ein harter Schlag, die Zukunft des Sozialpartnermodells dürfte somit ungewiss sein. … Lesen Sie mehr ›