Denis Kessler, Chef des französischen Rückversicherers Scor, gilt als einer der Vordenker der Branche. In London hat Kessler in der vergangenen Woche über die Digitalisierung der Assekuranz referiert – mit überraschenden Erkenntnissen. Dazu gehört, dass „physische“ Marktzentren durch die Digitalisierung nicht überflüssig werden, sondern an Bedeutung gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Top News
Sind die so dumm oder tun sie nur so?
Legal Eye – die Rechtskolumne: Diese Frage muss man sich manchmal stellen, wenn man vor dem Brief eines Versicherers sitzt, dessen Verfasser die eindeutige Rechtslage nicht zu kennen scheint. Falsche Aussagen in der Korrespondenz mit dem Kunden sind aber häufig den Bemühungen vieler Versicherer geschuldet, die Verwaltungskosten zu reduzieren. Verbraucher, die beim Versicherungsschutz nur auf den Preis schauen, sind an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. … Lesen Sie mehr ›
DVAG verliert bei Gewinn und Umsatz
Der Finanzvertrieb DVAG hat 2013 weniger umgesetzt und verdient als im Vorjahr, übt sich aber in Optimismus. Besonders erfolgreiche Mitarbeiter werden im September auf eine Kreuzfahrt nach Malta geschickt. Die Rückstellung für die Reise taucht im Konzernlagebericht als „außergewöhnliche wirtschaftliche Belastung“ auf. Das Unternehmen muss darum kämpfen, ausreichend Vermittler zu gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Wer gewinnt: Allianz oder Amazon?
Herbert Frommes Kolumne: Internet und Smartphones sorgen in vielen Branchen für große Umwälzungen, von der Musikbranche bis zur Hotelbuchung. Jetzt kommt das Car-Sharing hinzu. Die Versicherer sollten Car-to-Go und Drive Now genau beobachten – als Musterbeispiel für digitale Umwälzungen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re verwöhnt Aktionäre
Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re erwartet für 2014 ein Ergebnis in ähnlicher Höhe wie 2013, als das Unternehmen mit 3,3 Mrd. Euro den dritthöchsten Gewinn in seiner Geschichte einfuhr. Die Aktionäre erhalten eine höhere Dividende, außerdem kauft der Konzern weitere Aktien zurück. Unter den schwierigen Marktverhältnissen will Munich Re durchtauchen. … Lesen Sie mehr ›
VW will eigenen Autoversicherer verbessern
Die neu gegründete Volkswagen Autoversicherung hat im vergangenen Jahr 87.000 Verträge über Autohändler vermittelt. Aus Sicht von Volkswagen Financial Services-Chef Frank Witter besteht aber noch Verbesserungsbedarf bei Preisen und Prozessen. Künftig soll die VW-Police nicht nur beim Autokauf, sondern auch bei Werkstattbesuchen verkauft werden. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re holt zwei Frauen in den Vorstand
Der Rückversicherer macht Ernst mit der Frauenförderung: Mit Pina Albo und Doris Höpke (Bild) ziehen zwei Frauen in den Vorstand ein. Auf Höpke wartet mit dem Health-Ressort eine große Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›
Südvers: „Es gibt keine Trendwende“
Florian Karle ist Geschäftsführer des Freiburger Maklers Südvers. Er sieht keine Anzeichen für höhere Preise in der Industrieversicherung. Dafür seien der Wettbewerb unter den Versicherern und die Gewinne der Gesellschaften zu hoch, erklärt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Verbesserungsbedarf attestiert er der Maklerschaft bei den Themen Digitalisierung und IT-Prozessen. … Lesen Sie mehr ›
Schick: Lebensversicherung gut für biometrische Risiken
Der Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick arbeitet für Bündnis 90/Die Grünen im Finanzausschuss. Im Interview mit dem „Versicherungsmonitor“ erklärt Schick, warum er Zweifel am Stabilisierungspaket der Bundesregierung für die Lebensversicherung hat, welche Forderungen seine Partei in der Frage hat und warum er die Lebensversicherung trotzdem grundsätzlich für etwas Positives hält – wenn es um biometrische Risiken geht. … Lesen Sie mehr ›
Zinszusatzreserve: Muss es immer AAA sein?
Meinung am Mittwoch: Angesichts der nur leichten Entspannung der Zinssituation müssen Lebensversicherer mit einer wachsenden Belastung aus der Zinszusatzreserve (ZZR) rechnen. Aktuell wird sowohl in der Branche als auch in einem Gesetzgebungsverfahren eine modifizierte Berechnung des Referenzzinses zur Ermittlung der ZZR diskutiert. Eine solche Anpassung könnte zwar die Belastungen für die Versicherer kurzfristig reduzieren, hätte aber auch eine weniger schnelle Reduktion des durchschnittlichen Rechnungszinses im Bestand zur Folge. … Lesen Sie mehr ›
Roland trennt sich von Konzernchef Horrion
Der Rechtsschutzversicherer Roland und Vorstandschef Gerhard Horrion gehen künftig getrennte Wege. Bei Roland tritt Axa-Vorstand und Roland-Aufsichtsrat Rainer Brune (Bild) als Interimschef an. Die Zukunft des Unternehmens in der jetzigen Form ist unsicher. … Lesen Sie mehr ›
Schweiz: Starker Wettbewerb, aber kein Preiskampf
Die Schweizer Versicherer stehen gut da, findet die Ratingagentur Fitch. Ein Grund für die stabile Lage der Branche: Obwohl die Versicherungsdichte in der Schweiz extrem hoch und der Wettbewerb stark ist, gibt es keinen Preiskampf. … Lesen Sie mehr ›
Volkswohl Bund: Provision auf Riester-Umdeckung verbieten
Der Volkswohl Bund in Dortmund verlangt ein Verbot der Provisionszahlung bei umgedeckten Riester-Verträge. So soll der Ärger der Politiker über die hohen Kosten besänftigt werden. Den Provisionsdeckel in der Lebensversicherung lehnt das Unternehmen dagegen ab, weil Maklerversicherer benachteiligt würden. Heike Bähner kommt neu in den Vorstand. … Lesen Sie mehr ›
Verschenktes Potenzial in der Schadenverhandlung
Legal Eye – die Rechtskolumne: Die Industrieversicherung ist von Verhandlungen geprägt, angefangen von der Vertrags- und Prämiengestaltung bis hin zur Schadenregulierung. Die Verhandlungssituationen ähneln dabei meist einem orientalischen Basar. Kein Wunder, dass weitgehend Unzufriedenheit über die Ergebnisse herrscht, beispielsweise über die Höhe von Zahlungen im Versicherungsfall. Es ist Zeit für eine veränderte Verhandlungsführung. … Lesen Sie mehr ›
Allianz kauft in Italien zu
Die Allianz baut ihre Präsenz in Italien aus. Der deutsche Marktführer hat in seinem drittwichtigsten Markt Geschäft von Unipol übernommen. Dabei geht es um das Vertriebsnetz und die Erneuerungsrechte. … Lesen Sie mehr ›