Der Finanzvertrieb MLP hat im vergangenen Jahr aufgrund von Inflation, Zinsanstieg und schwächeren Aktienmärkten weniger verdient. Auch das laufende Jahr bleibt schwierig, erwartet MLP-Chef Uwe Schroeder-Wildberg. Bis Ende 2025 soll der Gewinn vor Zinsen und Steuern dennoch auf 100 Mio. Euro bis 110 Mio. Euro steigen. Für die Zukunft setzt MLP noch stärker auf die Sachversicherung. Besonders im Industriemaklersegment will das Unternehmen weiter wachsen und gerne auch zukaufen. … Lesen Sie mehr ›
MLP will im Industriebereich weiter zulegen
Der Finanzvertrieb MLP rechnet sich gute Chancen aus, im Industriemaklersegment auch weiterhin den ein oder anderen Zukauf tätigen zu können, um in dem Bereich nicht nur organisch, sondern auch extern zu wachsen. „Es werden weitere Zukäufe kommen, wenn sie passen“, sagte Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg anlässlich der Präsentation der Halbjahresergebnisse. MLP habe andere Ziele als die Private-Equity-Investoren, die derzeit den Maklermarkt aufmischen. Mit der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr zeigte er sich zufrieden, allerdings spürt auch MLP die Turbulenzen an den Märkten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Provisionsrichtwert
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die BaFin lädt zum Provisions-Limbo ein. … Lesen Sie mehr ›
MLP kauft weiteren Industriemakler
Exklusiv Der Finanzvertrieb MLP baut sein Industriegeschäft mit einer weiteren Übernahme aus. Über die RVM-Gruppe haben die Wieslocher 100 Prozent an dem Industrieversicherungsmakler Dr. Schmitt GmbH Würzburg erworben. Mit dem Zukauf holt sich MLP Expertise im Bereich Heilwesen und Gesundheit in seine Maklergruppe und steigert den jährlichen Umsatz des Segments auf rund 30 Mio. Euro. Die Übernahme hat sich MLP einiges kosten lassen. … Lesen Sie mehr ›
MLP legt Maklertöchter zusammen
Der 2017 gegründete Gewerbeversicherungsmakler Nordias verschwindet vom Markt. Die Konzernmutter MLP hat die Gesellschaft mit dem Spezialmakler ZSH verschmolzen, an dem die Wieslocher seit 2009 beteiligt sind. Das Geschäft von Nordias mit Privat- und Gewerbekunden wurde innerhalb der Unternehmensgruppe aufgeteilt. Die Bündelung von Kompetenzen soll dem geplanten Ausbau des Industriemaklergeschäfts Rechnung tragen, erklärt der Finanzvertrieb. … Lesen Sie mehr ›
MLP-Chef Schroeder-Wildberg bleibt bis Ende 2027
Leute – Aktuelle Personalien MLP verlängert die Amtszeit von Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg um weitere fünf Jahre. Zusätzlich wird er, wie im November 2021 bereits angekündigt, Aufsichtsratsvorsitzender der größten Tochter MLP Finanzberatung SE. Außerdem: Die Kölner Kanzlei BLD hat neue Partner und Counsel, die Örag-Gruppe eine neue Vorstandsvorsitzende und das Start-up Nect ein Frauen-Duo in Führungspositionen. Auch bei Lloyd’s, Conceptif Pensions AG und SRS gibt es personelle Veränderungen. … Lesen Sie mehr ›
MLP stellt Führung von Konzerntochter neu auf
Leute – Aktuelle Personalien Der Finanzvertrieb MLP baut sein Management um: Der langjährige Chef Uwe Schroeder-Wildberg verlässt das Führungsgremium der MLP Finanzberatung SE und wechselt in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Die Führung der MLP-Finanzberatungstochter übernimmt Jan Berg (Bild), er wird allerdings nicht Vorstandschef. Außerdem: Der kalifornische Technologieanbieter Corelogic holt sich personelle Verstärkung für seine deutsche Niederlassung, und der Verband Pensions Europe hat einen neuen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. … Lesen Sie mehr ›
MLP wächst weiter stark
Der Finanzvertrieb MLP ist im ersten Halbjahr stark gewachsen und konnte den Gewinn ebenfalls deutlich steigern. Besonders gut lief es im Geschäft mit Immobilien und in der Vermögensverwaltung. Aber auch die Vermittlung von Policen zur Altersvorsorge hat sich nach dem Corona-Jahr 2020 erholt, teilte Konzernchef Uwe Schroeder-Wildberg mit. Im neuen Geschäftsfeld Gewerbe- und Industrieversicherung hält er es für realistisch, in vier bis fünf Jahren zu den Top Ten in Deutschland zu gehören. … Lesen Sie mehr ›
MLP streitet mit Hanse Merkur
Der Hamburger Versicherer Hanse Merkur legt sich mit dem Finanzvertrieb MLP in Wiesloch an und erhöht seinen Anteil an MLP auf über 10 Prozent. MLP-Chef Uwe Schroeder-Wildberg ist empört und nimmt Hanse Merkur-Policen aus dem Angebot seiner Vertreter – was den Versicherer nicht besonders stören dürfte. Warum Hanse Merkur-Chef Eberhard Sautter (Bild) diesen Streit sucht, ist unklar. … Lesen Sie mehr ›
MLP bekommt Corona kaum zu spüren
MLP blickt zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Der Finanzvertrieb mit Sitz in Wiesloch konnte seine Gesamterlöse trotz der Corona-Krise um 8,3 Prozent auf 767,3 Mio. Euro steigern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern belief sich auf 59,4 Mio. Euro und lag damit deutlich über Plan. Chef Uwe Schroeder-Wildberg ist zuversichtlich, dass der Konzern dank breiter Aufstellung in den kommenden Jahren weiterwachsen wird. Große Hoffnungen liegen auf dem kürzlich übernommenen Industrieversicherungsmakler RVM. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 122
Manchmal ist es sehr interessant und überraschend zugleich, warum manche Unternehmen bestimmte Namen haben. Der Name „Google” beispielsweise geht auf den Begriff „Googol” zurück. Dieser bezeichnet im Englischen eine Zahl mit einer Eins und hundert Nullen und soll laut Gründer Larry Page den unvorstellbar großen Umfang des Internets darstellen. Und warum heißt der junge US-Krankenversicherer ausgerechnet „Oscar”? Ob es auf einen Boxer, den wichtigsten Filmpreis oder ein Familienmitglied zurückzuführen ist, erfahren Sie im VM NewsQuiz Nr. 122. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
MLP macht Übernahme von RVM perfekt
Die Übernahme des Industriemaklers RVM durch den Finanzvertrieb MLP befindet sich auf der Zielgeraden. Die Verhandlungen sind beendet, der Übernahmevertrag unterschrieben und die Ziele klar formuliert. Die Übernahme von RVM war erst der Anfang. Das von Uwe Schroeder-Wildberg geführte Unternehmen will in den Industriemarkt einsteigen und setzt dabei auf mittelständische Makler. Sie sind aktuell ein beliebtes Übernahmeziel. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer kämpfen um Relevanz
Den bisherigen Verlauf der Pandemie haben die deutschen Versicherer und Makler im Wesentlichen gut überstanden. Wollen die Unternehmen mit ihrem Geschäftsmodell auch in Zukunft Bestand haben, müssen sie aber sicherstellen, dass die Kunden sie weiter als relevant ansehen. Das war das Fazit einer Diskussionsrunde beim virtuellen Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Wer keinen klar erkennbaren Kundennutzen aufweist, verliert, glaubt Jörg Rheinländer von der HUK-Coburg. Der Vorstand des größten deutschen Kfz-Versicherers fürchtet weniger die Konkurrenz aus der Branche als Wettbewerber von außen – allen voran die Autohersteller selbst. … Lesen Sie mehr ›