Neueste Artikel - Seite 1000

  • Eiopa straft Handyversicherungen ab

    Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa fordert Versicherer auf, bei den Leistungen von Policen für Mobiltelefone nachzubessern. Sie sieht Verbraucher in dieser Sparte besonders stark benachteiligt. Kunden würden für vergleichsweise geringe Leistungen hohe Prämien zahlen, die Laufzeiten der Verträge seien in Relation zur Lebensdauer der Produkte zu lang. Zudem würden Versicherte nicht ausreichend über die Produkte informiert. … Lesen Sie mehr ›

  • Solvency II-Äquivalenz – as sound as made in Europe?

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II sollen nicht zur Abschottung des europäischen Versicherungsmarktes führen. Den europäischen Versicherern soll weiterhin der Weltmarkt zur Verfügung stehen, insbesondere für den Einkauf von Rückversicherungen. Dies versucht die Europäische Kommission mit ihren Entscheidungen zur Äquivalenz zu ermöglichen. Ende November gab es gute Nachrichten für die Versicherer in Bermuda und Japan. Aber wie weit trägt das Konzept wirklich, und wie schnell kann der Zugang zu anderen wesentlichen Märkten umgesetzt werden? … Lesen Sie mehr ›

  • Gemischte Bilanz

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Investorentag der Swiss Re, Assekurata analysiert Krankenzusatztarife, Towers Watson untersucht die Vertriebswege in der Personenversicherung, Bilanz der Kreditversicherer im GDV und Jahresabschlussgespräch der Gothaer. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz sticht UKV bei AOK Baden-Württemberg aus

    Die AOK Baden-Württemberg hat ihren Partner bei den Krankenzusatzversicherungen gewechselt. Ab Januar 2016 arbeitet die gesetzliche Krankenkasse nicht mehr mit der Union Krankenversicherung zusammen. Stattdessen bieten die Allianz Private Krankenversicherung und die Allianz Lebensversicherung den AOK-Versicherten verschiedene Zusatzpolicen zu vergünstigten Konditionen an. Der Wechsel des Anbieters ist nach Angaben der AOK das Ergebnis einer turnusgemäßen Neuausschreibung. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung CXXI

    cartoon_lohrmann_Industrieversicherung_premium

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Endstation: hohe technische Verluste – Industrieversicherer auf üblicher Route unterwegs … Lesen Sie mehr ›

  • Ärztliche Schlichtungsstellen kritisieren Versicherer

    Eine von den Versicherern nach ihrem Code of Conduct entwickelte Einwilligungs- und Schweigepflichtsentbindungserklärung für Patienten, die in Arzthaftungsverfahren verwendet wird, hat zum Streit zwischen den Versicherern und den ärztlichen Gutachterkommissionen geführt. Die Gutachter bemängeln, dass für die Erklärung eine gesetzliche Grundlage fehle. Sie werfen den Versicherern vor, die Schlichtungsverfahren unnötig zu erschweren. Jetzt suchen die beiden Seiten nach einer gemeinsamen Lösung. … Lesen Sie mehr ›

  • Oliver Bätes Verbeugung

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  Allianz-Chef Oliver Bäte hat Investoren eine Steigerung des Gewinns pro Aktie um fünf Prozent zugesagt – jährlich. Das ist angesichts der Marktsituation eine sehr sportliche Ansage, aber die Verbeugung vor den Anlegern macht aus seiner Sicht Sinn. Denn die Kapitalmärkte lieben die Versicherungswirtschaft nicht wegen ihres Geschäftsmodells, sondern wegen der hohen Cash-Bestände in den Reserven und entsprechenden Ausschüttungsmöglichkeiten. Und sie scheuen nicht davor zurück, die Zerstückelung ganzer Konzerne zu betreiben – AIG ist ein gutes Beispiel. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich: Digitalisierung aus Kundensicht

    Versicherer gehen die digitale Transformation ihrer Unternehmen momentan noch nicht richtig an, glaubt Ulrich Mitzlaff, operativer Chef des deutschen Lebensversicherungsgeschäfts der Zurich. Sie müssten stärker den Blickwinkel des Kunden einnehmen, forderte er auf einer Konferenz der Universität St. Gallen in Bonn. Er ermutigte die Branche zu mehr ergebnisoffenen Projekten im Bereich Digitalisierung. Auch Scheitern müsse erlaubt sein. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse der Kundenkommunikation verspricht er sich dagegen nur geringe Zugewinne. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich: Weitere 360 Stellen fallen weg

    Zurich hat den Abbau von weiteren 360 Stellen im defizitären Schaden- und Unfallgeschäft angekündigt. In welchen Ländern die Stellen wegfallen, ist laut einem Sprecher noch offen. Die Sparte steht wegen Großschäden wie der Explosion im Hafen von Tianjin und hohen Haftpflichtschäden in Nordamerika 2014 unter Druck. Inklusive der jetzt angekündigten Stellenstreichungen summiert sich der seit dem Investorentag im Mai 2015 in Aussicht gestellte Stellenabbau bei Zurich auf 1.500 Jobs konzernweit. … Lesen Sie mehr ›

  • Axa sucht Parkplätze und wächst

    Der deutsche Axa-Konzern baut seine digitalen Projekte und Partnerschaften aus. In diesen Tagen startet der neue Telematik-Tarif in der Autoversicherung, der nur auf dem Smartphone beruht und ohne Blackbox auskommt. In Düsseldorf hat sich der Versicherer mit Evopark zusammengetan und bietet eine Online-Parkplatzsuche. Deutschlandchef Thomas Buberl denkt auch über eine Auflösung der traditionellen Arbeitsplätze nach. Mit den Wachstumszahlen 2015 ist er zufrieden, 2016 werde „herausfordernd“. … Lesen Sie mehr ›

  • Streit bei VIG: Chef Peter Hagen nimmt seinen Hut

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Vorstandsvorsitzende des größten österreichischen Versicherers Vienna Insurance Group Peter Hagen gibt seinen Posten mehr als zwei Jahre vor seinem Vertragsende auf. Grund für seinen Weggang ist ein interner Streit über die Strategie und Führung des Konzerns. Künftig steht eine Frau an der Spitze des Versicherers. Die ehemalige Chefin von Ergo Österreich Elisabeth Stadler übernimmt die Leitung ab Januar 2016. … Lesen Sie mehr ›

  • Wie gefährlich sind Instech-Start-ups wirklich?

     The Long View – Der Hintergrund  Digitale Start-ups wirbeln in der Versicherungsbranche kräftig Staub auf. Viele der etablierten Unternehmen halten diese Insurancetech-Start-ups (Instech) fest im Blick und unternehmen einiges, um sie nachzuahmen oder zu vereinnahmen. Doch wie gefährlich sind die Instech-Start-ups wirklich? Es lohnt sich, die neuen Player einmal etwas systematischer zu betrachten – und siehe da: Es wird sicherlich nicht alles morgen zu Gold, was heute glänzt. … Lesen Sie mehr ›

  • Verkauf von Cyber-Policen zieht an

    In den vergangenen Jahren kam der Markt für Cyber-Policen nicht richtig in Schwung. Jetzt gibt es deutliches Wachstum, sagten Teilnehmer einer Fachkonferenz. Alexander Rudolph vom Versicherer Hiscox erwartet, dieses Jahr doppelt so viele Abschlüsse zu erzielen wie im vergangenen Jahr. Mittlerweile machen sich rund 15 Versicherer in Deutschland Konkurrenz. Die Preise sinken tendenziell, hieß es. … Lesen Sie mehr ›

  • Einigung bei Schadenersatz-Klausel

    Die geplante Novelle des britischen Unternehmensgesetzes sieht Schadenersatzansprüche für Industriekunden vor, wenn Versicherer Schäden nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums begleichen. Die Vorschrift war in der Branche höchst umstritten. Jetzt haben britische Versicherer und Risikomanager einen Kompromiss gefunden, mit dem offenbar alle Seiten leben können. Er sieht eine zeitliche Begrenzung des Schadenersatzanspruchs vor. … Lesen Sie mehr ›

  • Digitale Leuchttürme 2015 verliehen

    Die Entscheidung ist gefallen: Die von Süddeutscher Zeitung und Google verliehenen „Digitalen Leuchttürme Versicherungen“ für vorbildliche Digitalisierungsprojekte gehen in diesem Jahr an HDI Lebensversicherung, Knip Deutschland und die Techniker Krankenkasse. Den neuen Sonderpreis „Vordenker“ erhielt die Versicherungskammer Bayern. Das Interesse an dem Preis ist deutlich gestiegen. 2015 sind 56 Projekte eingereicht worden, mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor. … Lesen Sie mehr ›