Neueste Artikel - Seite 118
-
Kulinarische Fallstricke im Podcast
Nachschlag – der aktuelle Kommentar Die Currywurst hat ein besseres Image als Versicherungsvermittler, und selbst Rotwein ist nicht so trocken wie das Thema Vertrieb. Deshalb nutzt die Continentale einfach Kulinarisches, um ihren neuen Podcast besser verdaulich zu machen. Ja, auf diesem Niveau bewegen sich die zahlreichen Metaphern der ersten Episode. Am Ende bleibt nach der Rubrik „Absacker“ der starke Wunsch nach einem echten Schnaps. … Lesen Sie mehr ›
-
Newline: Zufrieden in der Nische
Exklusiv Der Industrieversicherer Newline in Köln ist als D&O-Spezialist bekannt, hat aber mehr als Financial Lines zu bieten. Vor Kurzem ist der Versicherer in den Cybermarkt eingestiegen. Newline-Deutschlandchef Manuel Wirtz erklärt im Interview mit dem Versicherungsmonitor, warum das Unternehmen als einige von wenigen Gesellschaften in Deutschland klinische Studien versichert, warum die Preise in Cyber und D&O wieder fallen, und wieso die Mitarbeiter bei Newline ihre Stifte auch mal selbst bestellen müssen. … Lesen Sie mehr ›
-
Toncar: Reform noch in dieser Legislaturperiode
Die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge steht schon sehr lange auf der Agenda der Bundesregierung. Einige Experten haben sie bereits abgeschrieben. Florian Toncar, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, zeigt sich demonstrativ optimistisch, dass sie noch in dieser Legislaturperiode kommen wird. Das Gesetz sei so gut wie fertig, versprach er bei einer Lebensversicherungskonferenz. Einen Kostendeckel für das Altersvorsorgedepot, das die Nachfolge der Riester-Rente antreten soll, hält er nicht für nötig. Das soll der Wettbewerb regeln. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer reagieren besser auf Kündigungen
Kunden sind mit den Reaktionen ihrer Versicherer auf Kündigungen und Beschwerden deutlich zufriedener als noch vor einigen Jahren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Sirius Campus. Trotzdem gibt es noch reichlich Luft nach oben, betonen die Experten. Sie raten den Versicherern unter anderem, die Chancen für eine Rückgewinnung der Kunden besser zu nutzen. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin: Mangelnder Kundennutzen bei Lebenspolicen
Die Finanzaufsicht BaFin hat seit dem vergangenen Jahr bei 13 Anbietern von fondsgebundenen Lebensversicherungen geprüft, ob ihre Produkte einen angemessenen Kundennutzen stiften. Mit den Ergebnissen ist Versicherungsaufseherin Julia Wiens gar nicht zufrieden. Einige Versicherer missachteten formale Vorgaben, bei anderen sind die Effektivkosten und die Frühstornos viel zu hoch, monierte sie bei einer Fachkonferenz. Auch Rückvergütungen sind Wiens ein Dorn im Auge. Sie droht mit Vertriebsverboten, aber auch persönlichen Konsequenzen für die betroffenen Vorstände. … Lesen Sie mehr ›
-
Braucht es Chief Digital Officers?
Digitaler Dienstag Für die einen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, für die anderen stellt sich die Frage ihrer Notwendigkeit: Chief Digital Officers. In einer Zeit, in der die digitale Transformation für Unternehmen aller Größen essenziell geworden ist, verkörpern sie die treibende Kraft hinter der Umsetzung und Weiterentwicklung von Digitalstrategien. Doch was genau ist ihre Aufgabe und worin besteht ihr Mehrwert? … Lesen Sie mehr ›
-
Axa baut ungenutzte Büros zu Wohnungen um
Weil viele Beschäftigte einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen und der Leerstand in den Büros hoch ist, wandelt die Axa Schweiz an mehreren Standorten ehemalige Bürogebäude in Wohnungen um. Zwei Projekte sind bereits abgeschlossen. Und es sollen hunderte weitere Wohnungen entstehen. In den Büros setzt der Versicherer auf Arbeitsplatz-Sharing. … Lesen Sie mehr ›
-
Ecclesia baut Zielkes ESG-Rating ein
Ecclesia aus Detmold ist der erste Großmakler, der das ESG-Rating (Environmental, Social, Governance) des Analysten Carsten Zielke in seine Beratungssoftware integriert. Ziel ist es, dass Industriekunden Versicherer finden, die zu ihrer ESG-Strategie passen. Dargestellt wird das Rating wie der Nutri-Score bei Lebensmitteln. … Lesen Sie mehr ›
-
Hiscox: Keogh übernimmt nach Tod von Bloomer
Leute – Aktuelle Personalien Nach dem verheerenden Yacht-Unglück vor Sizilien vor einer Woche, bei dem unter anderem der Hiscox-Verwaltungsratschef Jonathan Bloomer sein Leben verlor, hat der britische Versicherer Colin Keogh (Bild), seit 2015 im Verwaltungsrat, interimsweise zu Bloomers Nachfolger ernannt. Außerdem: Der Krankenhaushaftpflicht-Spezialist Relyens hat eine neue Cyber Risk Managerin in Deutschland, und der Spezial-Assekuradeur Nexus Underwriting baut in den USA eine neue Einheit. … Lesen Sie mehr ›
-
Industrie wehrt sich gegen PFAS-Ausschlüsse
Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) hat in einem Positionspapier diejenigen Industrieversicherer scharf kritisiert, die „reflexartig neue Pauschalausschlüsse“ im Zusammenhang mit PFAS-Substanzen formuliert haben. Die Ausschlüsse könnten schlimmere negative Folgen für den Industriestandort Deutschland haben als ein mögliches gesetzliches Verbot, das Ausnahmen und Übergangsfristen vorsehe, argumentiert der GVNW. … Lesen Sie mehr ›
-
Öffentliche Braunschweig setzt auf JDC
Kunden der Öffentlichen Versicherung Braunschweig können bald eine neue Web-Anwendung zur Vertragsverwaltung nutzen – auch für Versicherungen, die sie bei anderen Anbietern abgeschlossen haben. Dafür setzt der Versicherer auf die Plattformtechnologie von Jung, DMS & Cie (JDC). In einer im September startenden Pilotphase erhalten 20.000 Kunden Zugriff auf das optionale Angebot. … Lesen Sie mehr ›
-
Das Rückversicherungskapital ist zurück
Nach einem Einbruch im Jahr 2022 hat das Rückversicherungskapital Ende 2023 wieder ein Niveau wie vor den Kapitalmarktturbulenzen erreicht. Die Ratingagentur A.M. Best geht davon aus, dass sich der Wachstumspfad fortsetzen und das Kapital bis Ende dieses Jahres auf 620 bis 625 Mrd. Dollar (554 bis 558 Mrd. Euro) anwachsen wird. Neben dem neu erwachten Appetit externer Investoren auf Katastrophenanleihen tragen auch die hohen Gewinne der Rückversicherer dazu bei. Diese könnten aber ihre langfristigen Partnerschaften mit Kunden belasten, warnen die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
-
EU-Datenstrategie: Welche Rolle spielen Versichertendaten?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die EU schafft den Binnenmarkt für Daten. Der Data Governance Act und der Data Act sind bereits in Kraft, die Detailumsetzung ist weit fortgeschritten. Ziel des neuen EU-Datenrechts ist die Zusammenführung europäischer Daten aus Schlüsselsektoren in interoperablen gemeinsamen Datenräumen. Die faire und branchenübergreifende Nutzung dieses bald verfügbaren immensen EU-Datenbestands soll laut EU-Kommission bereits bis 2028 einen Zuwachs des EU-Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 270 Mrd. Euro bringen. Welche Rolle spielen dabei Versichertendaten? … Lesen Sie mehr ›
-
Herausgeforderte Lebensversicherer
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Handelsblatt-Strategiemeeting Lebensversicherung in Düsseldorf … Lesen Sie mehr ›