Neueste Artikel - Seite 69

  • Fitch: Gute Aussichten für die Rückversicherer

    Die Rückversicherer werden im neuen Jahr trotz niedrigerer Preise ordentliche Gewinne erzielen, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Demnach kommt die Branche mit gehörig Wachstumslust aus zwei starken Jahren. Um zu wachsen, senkten einige Rückversicherer ihre Preise. Auch deshalb werden die Gewinne 2025 nicht mehr ganz so hoch wie in den Vorjahren ausfallen. … Lesen Sie mehr ›

  • Fragmentierte Weltwirtschaft fordert Versicherer

    Geopolitische Entwicklungen, darunter der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, haben zu einer Fragmentierung der Handels- und Lieferketten geführt, schreibt die Geneva Association in einem aktuellen Bericht. Die Versicherungsorganisation warnt vor einer sogenannten Slowbalisation und zeichnet drei Zukunftsszenarien für Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

  • Berkley wagt sich in neues Geschäftsfeld Life Science

    Der Spezialversicherer Berkley Deutschland macht ein neues Geschäftsfeld auf und wird nun auch hierzulande Produkt- und Betriebshaftpflichtdeckungen für Unternehmen aus der Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnik-Branche anbieten. Außerdem will die Gesellschaft klinische Studien versichern. Aufgebaut wird der Bereich von dem erfahrenen Underwriter Alexander Klatt, der schon bei QBE, Newline und Chubb im Bereich Life Science und klinische Studien gearbeitet hat. … Lesen Sie mehr ›

  • Diese Tech-Trends spielen für Versicherer eine Rolle

    Digitale Trends wie KI-Assistenten, generative KI oder Robotik beeinflussen viele Branchen – oder werden das definitiv in den kommenden Jahren tun. Auch für Versicherer bergen Tech-Tools große Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Gesellschaften müssen auf die sich veränderten Kundenbedürfnisse reagieren, können sich aber so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Welche Trends in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Branche spielen werden, haben Ergo und die Agentur Space and Lemons Innovations in ihrem aktuellen Tech-Report untersucht. … Lesen Sie mehr ›

  • Eiopa: Novis-Kunden sollten Kündigung prüfen

    Die slowakische Versicherungsaufsicht hat dem Lebensversicherer Novis bereits im Juni 2023 wegen finanzieller Probleme die Zulassung entzogen und die Liquidation angeordnet. Weil das Unternehmen, das auch in Deutschland aktiv ist, die Entscheidung angefochten hat, ruht das Liquidationsverfahren. Jetzt hat sich die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa eingeschaltet und Versicherungsnehmern empfohlen, eine Beitragsfreistellung oder Kündigung der Verträge zu prüfen. Sie fürchtet, dass nicht mehr genug Geld vorhanden ist, um alle Forderungen zu bedienen. … Lesen Sie mehr ›

  • Value for money: Eiopa drückt aufs Tempo

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis von einigen Altersvorsorgeprodukten ist Eiopa-Chefin Petra Hielkema nach wie vor ein Dorn im Auge. Sie sieht zwar erste Verbesserungen, erwartet aber weitere Anstrengungen der Versicherer. Der aktuelle „Consumer Trends Report“ der Eiopa zeigt, dass nur wenige EU-Bürger privat fürs Alter vorsorgen. Sie befürchten hohe Kosten und scheuen die Komplexität der Policen. … Lesen Sie mehr ›

  • Wochenspot: Weniger Bürokratie, aber wie?

     Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber noch einmal über die anstehende Bundestagswahl und die Forderungen der Versicherer an eine neue Regierung. Sie wollen weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

  • Steigende Kfz-Beiträge beflügeln Anbieterwechsel

    Viele Kfz-Versicherer haben im Jahresendgeschäft 2024 die Preise kräftig erhöht. Das hat die Kunden vermehrt dazu bewegt, ihren Anbieter zu wechseln, wie eine Marktuntersuchung der Unternehmensberatung Sirius Campus zeigt. Demnach haben 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer zum Jahresende 2024 ihre Verträge gekündigt, nach 2,1 Millionen im Vorjahr. Von der Wechselfreude profitierten vor allem die beiden Konkurrenten HUK-Coburg und Allianz, aber auch die Direktversicherer konnten ordentlich Neugeschäft absahnen. … Lesen Sie mehr ›

  • Wie spezielle Policen Pleite-Unternehmen retten sollen

    Die zunehmende Zahl von Insolvenzen könnte speziellen M&A-Policen zum Durchbruch verhelfen, hofft der Makler Aon. Mit den Verträgen können dem Käufer auch beim Verkauf von insolventen Unternehmen Garantien gegeben werden, was eine Veräußerung erleichtern könnte. Bislang waren die Versicherer sehr zögerlich bei diesen Verträgen. Das könnte sich nun ändern – auch weil die Zahl der Fusionen und Übernahmen zurückgeht und es damit weniger Bedarf für traditionelle M&A-Deckungen gibt. … Lesen Sie mehr ›

  • Dual steigt in Unfall- und Krankenversicherung ein

     Leute – Aktuelle Personalien  Um sich breiter aufzustellen, steigt der Assekuradeur Dual in eine weitere neue Sparte ein. Er will mit Unfall- und Krankenversicherungen in Europa wachsen. Leiten soll den neuen Geschäftszweig Samia Baliad. Außerdem: Swiss Re nominiert neue Mitglieder für den Verwaltungsrat, der Vermögensverwalter Aviva Investors will das Geschäft mit institutionellen Kunden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mit einer neuen Managerin ausbauen, und der japanische Versicherer Tokio Marine bekommt einen neuen Chef. … Lesen Sie mehr ›

  • L.A.: Schadenschätzungen steigen auf 50 Mrd. Dollar

    Die schweren Waldbrände in der Region Los Angeles wüten weiter. Die Schätzungen, wie teuer die Ereignisse für die Versicherer werden, steigen an. Inzwischen gehen Experten von versicherten Schäden in Höhe von bis zu 50 Mrd. Dollar (48,6 Mrd. Euro) aus. Neben dem staatlichen Versicherungsprogramm Fair dürften Allstate, Travelers, Chubb und AIG die höchsten Verluste zu verzeichnen haben, so Analysten. … Lesen Sie mehr ›

  • Krieg, Fake News und Extremwetter sind Top-Risiken

    Bewaffnete Konflikte und Fehlinformationen sind auf kurze Sicht die größten Risiken für die Weltwirtschaft. Das ist ein Ergebnis des aktuellen globalen Risikoberichts, den das Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit Zurich und Marsh veröffentlicht. Über einen längeren Zeitraum von zehn Jahren schätzen sie die Gefahr durch Extremwetterereignisse dagegen am höchsten ein. Tatsächlich dominieren Klima- und Umweltrisiken bei den Top Ten der Langfristrisiken. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyberattacken bleiben Hauptrisiko für Unternehmen

     Meinung am Mittwoch  Das diesjährige Allianz Risikobarometer zeigt, dass Unternehmen jeglicher Größe Cybervorfälle zum vierten Mal in Folge als Top-Risiko einschätzen. Vor allem die zunehmende Abhängigkeit von neuen Technologien sowie die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz beschäftigt die Firmen. Größte Sorge sind jedoch weiterhin Datenpannen oder Ransomware-Angriffe. In Deutschland treiben die Unternehmen neben Cyber und Betriebsunterbrechungen vor allem Naturkatastrophen um. … Lesen Sie mehr ›

  • Mehr Flexibilität durch Captives

     The Long View – Der Hintergrund  Angesichts neuer und komplexer werdender Risiken greift eine ausschließliche Fixierung auf traditionelle Versicherungslösungen oft zu kurz. Vielmehr sollten Unternehmen ihren Horizont erweitern und alternative Formen zur Risikofinanzierung wie Captives und andere Modelle der Risikoeigentragung in Betracht ziehen. Wann solche Konzepte Sinn machen und was es zu beachten gilt. … Lesen Sie mehr ›

  • KI: Was auf Lebens- und Krankenversicherer zukommt

    Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und im Gesundheitswesen macht große Fortschritte und wird auch bei Kranken- und Lebensversicherern zahlreiche Veränderungen hervorrufen. Es kommt darauf an, wie die Gesellschaften diesen Neuerungen begegnen, schreibt der Rückversicherer Munich Re im ersten Teil seines aktuellen Life Science Reports 2025. Die Anforderungen an die Versicherer werden steigen, beispielsweise im Underwriting und im Schadenmanagement. … Lesen Sie mehr ›