Neueste Artikel - Seite 79

  • Wie Scor wieder profitabel werden will

    Nach heftigem Nachreservierungsbedarf in der Lebensrückversicherung will der Rückversicherer Scor das Geschäft wieder auf Vordermann bringen. Das Neugeschäft soll profitabler werden, das Bestandsgeschäft besser überwacht, und 30 Mio. Euro Kosten einsparen will Scor-Chef Thierry Léger auch noch, berichtet er beim Investorentag in London. Auch europäische Lebenskunden müssen sich umstellen: Scor will die Märkte in Zentral- und Osteuropa künftig von Paris aus bedienen. … Lesen Sie mehr ›

  • Mehr Männer müssen ran!

     Kommentar  Katja de la Viña, Chefin der Allianz Leben, gibt ihren Posten ab. Sie will mehr für ihre Kinder da sein, teilte sie medienwirksam auf Linkedin mit. Ein mutiger und nachvollziehbarer Schritt, wie wir finden. Kinder aufwachsen zu sehen, lässt sich in Deutschland leider noch schwer mit einem Managerposten vereinbaren. Die Lösung für das Vereinbarkeitsproblem kann nur mit den Männern gemeinsam gefunden werden. Ein Aufruf zur Teilzeit für männliche Versicherungschefs. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyber: Gute Zeiten für Versicherte

    Die Preise in der Cyberversicherung sinken, während die Deckungssummen steigen – es sind gute Zeiten für Versicherte. Wie sie diese Phase besonders effektiv für sich nutzen können, erklärten Cyber-Experten von Marsh Europe in einer Online-Veranstaltung. Dazu gehört, die eigene Cybersicherheit gut im Griff zu haben. Denn die Zahl der Schäden steigt seit Jahren weiter an. Auch einen genauen Blick auf die digitalen Lieferketten zu werfen, empfiehlt Marsh. … Lesen Sie mehr ›

  • Makler Funk erweitert die Geschäftsführung

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Maklergesellschaft Funk beruft mit Steffen Abel (Bild links) und Dario Koch zwei neue Geschäftsführer und erweitert auch die Geschäftsleitung um drei Personen. HDI Global hat einen neuen Leiter der Marine-Sparte. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der BaFin, im Lebensversicherungsgeschäft der Zurich und bei Axa. … Lesen Sie mehr ›

  • Wochenspot: Mörderische Wut auf Versicherer

     Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Wut über das US-amerikanische Gesundheitssystem, die zum Mord an Versicherungschef Brian Thompson geführt hat, und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit Deutschland bestehen. … Lesen Sie mehr ›

  • Arag fiebert EuGH-Verfahren entgegen

    Die Arag blickt gespannt auf den 19. Dezember: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich dann mit der Frage, ob das sogenannte Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien gegen Europarecht verstößt. Eine Entscheidung zugunsten des österreichischen Klägers, der sich an einer Münchener Kanzlei beteiligen wollte, wäre für den Rechtsschutzspezialisten von großer Bedeutung. Er fordert seit Längerem auch eine Liberalisierung der Rechtsberatung in Deutschland. 2025 will die Arag nach Finnland expandieren, kündigte Konzernchef Renko Dirksen (Bild links) an. … Lesen Sie mehr ›

  • CEO-Wechsel bei der Allianz-Leben

     Leute – Aktuelle Personalien  Bei der Allianz dreht sich das Personalkarussell: Ruedi Kubat (Bild) tritt zum Jahreswechsel die Nachfolge von Katja de la Viña an der Spitze der Allianz Leben an. De la Viña will eine Zeit lang kürzer treten, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Laura Gersch übernimmt dafür die bisherige Position Kubats als Vorsitzender der Allianz-Geschäftsleitung in der Schweiz. Klaus Berge, Finanzvorstand der Allianz Private Krankenversicherung, übernimmt die Rolle Gerschs als Finanzchefin der Allianz Versicherung interimistisch, zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe.   … Lesen Sie mehr ›

  • Kreditversicherer erwarten Insolvenzanstieg

    Auch die Kreditversicherer bekommen die schlechte Wirtschaftslage und die politischen Unsicherheiten zu spüren. In diesem Jahr rechnen sie mit einer Zunahme der Insolvenzen um 25 Prozent auf 22.500 Pleiten, die versicherten Schäden werden um rund 20 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro ansteigen. Auch für das kommende Jahr sind die Aussichten düster. Dennoch glauben die Kreditversicherer daran, dass sich die deutsche Wirtschaft wieder erholen wird, und schränken ihre Deckungen vorerst nicht ein. … Lesen Sie mehr ›

  • FP Finanzpartner: MRH Trowe übernimmt Mehrheit

    Der Industriemakler MRH Trowe übernimmt die Mehrheit am Makler FP Finanzpartner aus Bayern. Der Zukauf soll dem Unternehmen um Vorstandssprecher Ralph Rockel helfen, ein flächendeckendes Maklernetz in Deutschland aufzubauen. MRH Trowe hatte sich bisher eher auf die Regionen in Nord- und Westdeutschland konzentriert. FP Finanzpartner betreut nach eigenen Angaben mit rund 200 Mitarbeitenden etwa 40.000 Kunden aus Industrie und Privatsektor. … Lesen Sie mehr ›

  • Run-off muss nicht schlecht für Kunden sein

    Wird ein Lebensversicherungsbestand für das Neugeschäft geschlossen und an einen externen Abwickler abgegeben, geht dies zulasten der Kunden, so die häufig geäußerte Kritik von Verbraucherschützern. Eine Studie der Ratingagentur Assekurata zeigt: Das muss nicht zwangsläufig so sein. Die Anbieter geben zwar einen geringeren Anteil des Rohüberschusses an ihre Kunden weiter und mehr an ihre Aktionäre. Da sie aber oft einen höheren Rohüberschuss erwirtschaften, kann das den Versicherten durchaus eine höhere Umsatzrendite bescheren. … Lesen Sie mehr ›

  • Wefox bekommt frisches Geld

    Das in Schieflage geratene Insurtech Wefox erhält frisches Geld, um auch ohne weitere Verkäufe bis 2026 zu überleben. Einem Bericht des Manager Magazins zufolge hat der neue Wefox-Chef Joachim Müller Alt-Investoren dazu gebracht, noch einmal höhere Summen nachzuschießen. Für Geldgeber, die dabei nicht mitmachen, hat das allerdings erhebliche Konsequenzen. Wefox wird aktuell nur noch mit einem Bruchteil seines Firmenwerts aus 2022 bewertet. … Lesen Sie mehr ›

  • Talanx will Gewinn bis 2027 um 30 Prozent steigern

    Der Versicherer Talanx will seinen Gewinn bis 2027 auf mehr als 2,5 Mrd. Euro steigern, nachdem er die bisherigen Finanzziele frühzeitig übertroffen hat. Die Aktionäre sollen bereits für 2024 von einer höheren Dividende profitieren. Vorstandschef Torsten Leue betonte die Rolle der gewachsenen Erstversicherung für den Erfolg. Weiter nannte er die geringen Kosten im Vergleich zur Konkurrenz, allerdings mit Ausnahme des deutschen Privatkundengeschäfts. … Lesen Sie mehr ›

  • Digitale Leuchttürme 2024 verliehen

    Das eigene ChatGPT der Ergo, die Betrugserkennungssoftware von Ico-Lux und das auf künstlicher Intelligenz basierende Risikomanagement für Windkraftanlagen von Proth!nx haben eines gemeinsam: Sie sind in Köln mit dem „Digitalen Leuchtturm 2024“ der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet worden. Die drei Digitalisierungs-Projekte stachen nach Einschätzung der Jury aus insgesamt 24 Bewerbungen hervor. Eine lobende Erwähnung erhielt zudem die Schunck Group. … Lesen Sie mehr ›

  • Versicherer als Arbeitgeber: Noch Luft nach oben

     Meinung am Mittwoch  Junge Talente betrachten Versicherer durchaus als attraktiven Arbeitgeber – obwohl die Branche vielen als trocken, konservativ, ja sogar als spießig und langweilig gilt. Eine Arbeit, die sinnstiftend ist, ein sicherer Arbeitsplatz und ein solides Gehalt sind Faktoren, mit denen Versicherer in unruhigen Zeiten punkten können. Aber es gibt noch Luft nach oben. Die Branche muss auch etwas für ihr Image tun. … Lesen Sie mehr ›

  • Datenaustausch umarmen, nicht bekämpfen

    Mit der Financial Data Access-Richtlinie will die EU für einen offenen Datenaustausch im Finanzsektor und für mehr Innovation sorgen. Der Versichererverband GDV kritisiert das Vorhaben, doch Experten bezweifelten auf der Digitalisierungskonferenz der Süddeutschen Zeitung, ob die Branche sich damit einen Gefallen tut. Die Versicherer können vom Datenaustausch profitieren, glaubt Alte Leipziger-Hallesche-Manager Julius Kretz. „Wenn wir jetzt als Finanzbranche dagegen lobbyieren, dann werden die Daten für die Teilung sehr klein“, sagte er. Dann bestehe die Gefahr, dass die Versicherer zwar den Aufwand für die Datenteilung, aber kaum Mehrwerte haben. … Lesen Sie mehr ›