Neueste Artikel - Seite 899

  • Innendienst: Verdi kündigt neue Streiks an

    Auch die dritte Tarifrunde ist gescheitert: Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) sowie die Gewerkschaften Verdi, DHV und DBV konnten am Freitagabend keinen Kompromiss für die knapp 170.000 Innendienstangestellten und Auszubildenden der Versicherungswirtschaft finden. Verdi kündigt nun neue Streiks an. … Lesen Sie mehr ›

  • 3,3 Millionen Riesterrenten ruhen

  • Debatte um Bürgerversicherung

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Diskussion um Bürgerversicherung, Bilanzpressekonferenz der Signal Iduna und Insurtech-Symposium der TH Köln. … Lesen Sie mehr ›

  • Maschmeyer investiert in Insurtechs

    Der Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer will sich an vielversprechenden Insurtechs beteiligen und sie mit Hilfe seiner Vertriebsexpertise groß machen. Das sagte er auf der Konferenz Digisurance in Berlin. Wichtig für ein Engagement sind ihm neben einer überzeugenden Idee vor allem, dass die Gründer die nötige Offenheit und Lernfähigkeit mitbringen, sagte er. Bei seiner Investorentätigkeit helfe die Teilnahme an der TV-Show „Höhle der Löwen“, die ihm in der Gründerszene große Bekanntheit beschert habe. … Lesen Sie mehr ›

  • Nebenwirkungen der Nahles-Rente

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  Für eigenständige Vertriebsorganisationen und die Außendienste vieler Versicherer wird es eng. Dafür sorgen einerseits die Nahles-Rente, andererseits die Reform der Zinszusatzreserve, die sich die Parteien bezahlen lassen werden. Ein Provisionsdeckel ist wahrscheinlich. Die Nahles-Rente wird ihre Wirkung direkt und indirekt entfalten, wegen der Kostenbremse und des Opt-Out-Systems. Der Markt für privat verkaufte Lebensversicherungen wird schlicht kleiner werden, und die Debatte über die Kosten an Schärfe gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

  • Den digitalen Kunden gibt es nicht

    Sowohl Versicherer als auch Insurtechs suchen nach Strategien, wie sie digitale Lösungen am besten mit den für Kunden nach wie vor wichtigen persönlichen Dienstleistungen unter einen Hut bringen können. Das wurde auf der Konferenz Digisurance des Softwareunternehmens Flexperto und des Allianz-Accelerators Allianz X deutlich. Auch Start-ups wie dem digitalen Komposit-Versicherer Flypper ist inzwischen klar, dass sie nicht von der Fiktion eines komplett digitalen Kunden ausgehen können. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung CXCVI

    cartoon_lohrmann_kasperl_premium

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Verbraucherschützer und Check24 – Großes Theater … Lesen Sie mehr ›

  • bAV-Reform: Talanx sieht signifikanten Markt

    Der Versicherer Talanx hofft, vom Betriebsrentenstärkungsgesetz profitieren zu können. Das neue Sozialpartnermodell und die Verbesserungen bei den bisherigen Durchführungswegen eröffnen einen signifikanten Markt, sagte Fabian von Löbbecke, Chef von Talanx Pensionsmanagement, bei einer Veranstaltung in Köln. Talanx sei einer der wenigen Versicherer, die die Chancen durch die Betriebsrenten-Reform nutzen können. Löbbecke will den Marktanteil des Anbieters verdoppeln. Konsortiallösungen wie „Das Rentenwerk“ sieht er kritisch. … Lesen Sie mehr ›

  • Nürnberger Leben mit neuem Vorstand

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Nürnberger Lebensversicherung hat mit Harald Rosenberger (Bild) einen neuen Vorstand gewonnen. Er übernimmt die Aufgaben von Jürgen Voß, der seit Anfang des Jahres auch im Konzernvorstand sitzt. Voß bleibt Vorstandssprecher der Nürnberger Leben. Außerdem: Heiko Rüskamp ist von der Provinzial Rheinland zum firmenverbundenen Vermittler Expert Versicherungsservice gewechselt. Der Versicherungsmakler Kühl konnte Thorsten Rudnik gewinnen und Südvers hat sein Leitungsteam um Markus Wind erweitert. AIG hat einen neuen Cyber-Risk Engineer. … Lesen Sie mehr ›

  • bAV-Reform passiert Bundestag

    Der Bundestag hat das Betriebsrentenstärkungsgesetz nach lebhafter Debatte verabschiedet. Das Gesetz etabliert das neue Sozialpartnermodell Betriebsrente, das die Arbeitgeber von der Arbeitgeberhaftung befreit, wenn sie die Vorsorge gemeinsam mit den Gewerkschaften per Tarifvertrag regeln. Beim von den Versicherern kritisierten Garantieverbot ist es geblieben. Das Gesetz sieht weitere Maßnahmen vor, darunter ein neues Fördermodell für Geringverdiener und einen Freibetrag bei der Anrechnung der zusätzlichen Vorsorge auf die Grundsicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Fünf VVaGs greifen bei Nahles an

    Fünf Versicherungsvereine haben ein Konsortium gegründet, um gemeinsam die betriebliche Altersversorgung nach den neuen Möglichkeiten der Nahles-Rente anzubieten. Mitglieder sind Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-Coburg und die Stuttgarter. Die Gruppe nennt sich „Das Rentenwerk“. Wer das Konsortium führt, haben die Mitglieder noch nicht entschieden. Gothaer-Chef Karsten Eichmann erläuterte im Interview mit dem Versicherungsmonitor, warum sich die traditionellen Versicherungsvereine zusammengetan haben. … Lesen Sie mehr ›

  • Grund: Die reine Beitragszusage ist für alle neu

    Die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz künftig mögliche reine Beitragszusage in der betrieblichen Altersversorgung stellt die Finanzaufsicht vor neue Herausforderungen. Auch die BaFin muss den Umgang mit dem neuen Instrument noch lernen, sagte Versicherungsaufseher Frank Grund bei einer Veranstaltung in Köln. Grund setzt dabei auch auf den Austausch mit den Tarifvertragsparteien. Er mahnte bei den Versicherern erneut Anstrengungen zur Eindämmung der Abschlusskosten und eine stärkere Orientierung an qualitativen Merkmalen an. In der privaten Krankenversicherung hält Grund es für nicht sinnvoll, die Tätigkeit der Treuhänder an den für Wirtschaftsprüfer geltenden Vorgaben zu messen. … Lesen Sie mehr ›

  • Ergo: Management zufrieden, Mitarbeiter nicht

    Die Wahrnehmung könnte unterschiedlicher nicht sein. Ergo-Chef Markus Rieß zeigt sich hochzufrieden mit dem Fortschritt seines Strategieprogramms und ist überzeugt, die hohen Anforderungen des Münchener Mutterkonzerns Munich Re erfüllen zu können. Doch außerhalb der Führungsetage des Ergo-Konzerns ist die Stimmung schlecht. Die Ergebnisse der jüngsten Mitarbeiterbefragung enttäuschten, räumt der Vorstandsvorsitzende ein. Die Angestellten sorgen sich wegen des Umbaus und fürchten um ihre Arbeitsplätze. Dass Rieß von Chatbots schwärmt, die Tätigkeiten übernehmen und Mitarbeiter ersetzen, dürfte die Sorgen zusätzlich schüren. … Lesen Sie mehr ›

  • Zufriedene Langeweile bei den Öffentlichen

    Die öffentlichen Versicherer sind zufrieden mit dem Jahr 2016 – so zufrieden, dass es schon fast langweilig ist. Beiträge stabil, Marktanteile stabil, Gewinne hoch. Verbandsvorsteher Hermann Kasten von der Versicherungsgruppe Hannover zeigt sich denn auch betont entspannt. Zu den eigentlichen Entscheidungen, vor denen die Gruppe steht, kann er nichts sagen. Denn nicht der Verband öffentlicher Versicherer, sondern die Sparkassen sind gefragt, wenn es um die Zukunft ihrer Versicherer geht: Sollen sie fusionieren, und wenn ja, wer mit wem? Wie können sie mit den Herausforderungen der Digitalisierung fertig werden? Haben sie zu viele Mitarbeiter? … Lesen Sie mehr ›

  • Digitalisierungswettkampf geht in die zweite Runde

     Medienanalyse  Die Euphorie, mit der die Medien in den vergangenen Monaten über Insurtechs und ihre Aktivitäten berichtet haben, hat nachgelassen und weicht inzwischen einer sachlicheren, fast skeptischen Sichtweise auf das Geschehen. Auch die Versicherer haben erkannt, dass eine echte Disruption durch Insurtechs bislang ausgeblieben ist. Mit einer Kombination aus Kernkompetenzen und neu aufgebautem Digital-Know-how wollen sie verhindern, dass die neuen Marktteilnehmer ihnen den Rang ablaufen. Ob sie damit auch der prognostizierten zweiten Welle von Start-ups standhalten können, ist fraglich. … Lesen Sie mehr ›