Archiv ‘Admiral’
Munich Re verkauft Admiral-Anteile
Der Rückversicherer Munich Re hat sich von einem großen Teil seiner Anteile an der britischen Admiral Group getrennt. Die Münchener waren bislang der größte Aktionär der in Cardiff in Wales ansässigen Gesellschaft. Den Verkauf begründete ein Sprecher mit dem Wertzuwachs der Beteiligung. An der Geschäftsbeziehung der Unternehmen ändere sich nichts. Munich Re nimmt seit langem einen sehr hohen Anteil des Admiral-Geschäfts in Rückdeckung. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re kooperiert mit BlaBlaCar
Eine neue App soll die Fahrweise von Autofahrern in Frankreich analysieren sowie sicherer und nachhaltiger machen. Die Anwendung für das Smartphone wird zusammen mit einer Autoversicherung vermarktet, mit der Nutzer bei den Beiträgen sparen können sollen. Hinter dem Angebot stehen die Admiral-Tochter L’olivier Assurance, die Mitfahr-Plattform BlaBlaCar und der Rückversicherer Swiss Re. Mit der App versuchen sich die Partner den Kundenzugang auf dem umkämpften Kfz-Versicherungsmarkt zu sichern. … Lesen Sie mehr ›
Altsysteme als Ausrede für langsame Transformation
Die digitale Transformation steht bei den meisten Versicherern ganz oben auf der Agenda. Dass dieser Prozess so langsam abläuft, begründen die meisten Gesellschaften mit ihren Legacy-Systemen. Das ist Experten zufolge jedoch nicht der einzige Grund. „Altsysteme können Transformationen erschweren, aber sie werden oft auch als Ausrede genutzt, um sich nicht zu verändern“, sagte Hans Vranken, Chef von Axa Direct Japan, bei einer Online-Konferenz des Beraters Sollers Consulting. Er sieht die Führungsebene in der Pflicht, mehr Engagement zu zeigen. … Lesen Sie mehr ›
Admiral trennt sich von Vergleichsportalen
Der britische Versicherer Admiral verkauft Confused.com, Rastreator.com und andere Vergleichsportale an die Zoopla Property Group (ZPG), die unter anderem das Vergleichsportal Uswitch betreibt. ZPG zahlt dafür mehr als 500 Mio. Pfund. Allerdings geht nicht die gesamte Summe an Admiral, denn der spanische Versicherer Mapfre hält eine Beteiligung an zwei der Gesellschaften, die verkauft werden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsumbau lohnt nicht – für Aktionäre
Die Analysten der Investmentbank J.P. Morgan haben die Entwicklung großer börsennotierter europäischer Versicherer in den vergangenen zehn Jahren untersucht. Ihre wichtigste Erkenntnis: Investments in Versicherer, die auf Restrukturierung und Umbau setzen, laufen aus Sicht der Aktionäre schlechter als die in andere Gesellschaften. Zu den Unternehmen in der Analyse gehören Allianz, Axa, Generali, Hannover Re, Munich Re, Talanx und Zurich. Ein weiteres Ergebnis: Versicherer liefern deutlich höhere Erträge für Aktionäre als der Gesamtmarkt. … Lesen Sie mehr ›
BHSI mit neuer Chefin für Schadenregulierung
Leute – Aktuelle Personalien Der Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty Insurance (BHSI) hat Katrin Thiel vom Konkurrenten Axa Corporate Solutions abgeworben. Die 48-Jährige leitet seit Juni bei BHSI die Schadenabteilung in Deutschland. Außerdem: Beim Bundesverband der Assekuranzführungskräfte gibt Hans-Ulrich Buß das Zepter aus der Hand. Die Allianz Suisse hat einen neuen Vertriebsleiter. Bei Aegon wird die Unternehmenstransformation zur Chefsache, und bei der FCA räumt Interimschef Christopher Woolard den Platz für Nikhil Rathi. … Lesen Sie mehr ›
Britische Versicherungsbranche fürchtet um Ansehen
Seit Wochen ist eine Reihe von britischen Versicherern ausschließlich mit ihrer Weigerung, bei Betriebsunterbrechung zu zahlen, in den Schlagzeilen. Jetzt drohen erste Sammelklagen. Branchenvertreter mahnen, dass die Gesellschaften zumindest ihre Kommunikation anpassen sollten, um nicht ihre Reputation in Gefahr zu bringen. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Aon, Großbritannien, Eiopa
Pandemie-Risiken überfordern einzelne Versicherer, es muss einen Risikopool vergleichbar mit dem Terrorversicherer Extremus geben, fordert der Makler Aon. Außerdem: In Großbritannien und der Schweiz gibt es Bestrebungen, über Kreditversicherer einen Schutzschirm ähnlich der Lösung in Deutschland zu spannen. Hochrangige Vertreter der britischen Versicherer wollen in einer Arbeitsgruppe Strategien für den Umgang mit Pandemien beraten. Die Eiopa nimmt die betriebliche Altersversorgung in den Blick. Und der Katastrophenbonds der Weltbank für Pandemien kommt endlich zur Auszahlung. … Lesen Sie mehr ›
FCA: Millionen Kunden zahlen zu viel Prämie
Die britische Finanzaufsicht FCA hat im Rahmen ihrer 2018 gestarteten Untersuchung der Preisstrategien von britischen Sachversicherern einen Zwischenbericht veröffentlicht. Das Ergebnis: Rund sechs Millionen britische Versicherungskunden zahlen pro Jahr insgesamt 1,2 Mrd. Pfund zu viel Prämie, weil sie nicht jährlich ihren Anbieter wechseln und damit in den Genuss deutlich geringerer Neukunden-Konditionen kommen. Die FCA will nicht länger tolerieren, dass der Bestandskunde der Dumme ist, und will 2020 konkrete Maßnahmen vorstellen. Die betroffenen Versicherer sollten sich auf sinkende Gewinne und Einbußen im Neugeschäft einstellen, schreiben Versicherungsanalysten der Bank J.P. Morgan. … Lesen Sie mehr ›
Der schnöde digitale Alltag
Herbert Frommes Kolumne Wenn es für ihn gut läuft, hat ein Kunde wenig Kontakt zum Versicherer. Er schließt den Vertrag ab und zahlt die Prämie. Gibt es keinen Schaden, hat er auch keinen Grund, den Versicherer zu kontaktieren. Viele Gesellschaften wollen das ändern und zum digitalen Lebensbegleiter der Kundschaft werden. Aber bislang scheitern eine große Zahl von ihnen schon an den Grundlagen: Sie können keinen einfachen digitalen Zugang für Vertragsänderungen zur Verfügung stellen. … Lesen Sie mehr ›
Facebook und die Versicherer
Herbert Frommes Kolumne Vor zwei Jahren wollte der britische Versicherer Admiral Facebook-Mitteilungen junger Fahrer auswerten und entsprechend die Kfz-Tarife festsetzen. Damals blockte Facebook den konkreten Versuch ab. Der aktuelle Skandal um die Nutzung von Facebook-Daten durch dubiose Wahlkampfhelfer zeigt aber, dass der Internet-Riese vergleichsweise lax mit seinen Daten umgeht. Auch Versicherer nutzen solche Pakete oder haben sie genutzt. Das wird nicht lange so bleiben können, auch nicht in Märkten mit weniger starken Datenschutzregeln. Wenn die Branche wirklich Lebensbegleiter werden will, muss sie streng auf die größtmögliche Transparenz gegenüber ihren Kunden achten. … Lesen Sie mehr ›
Von Bomhard verteidigt sein Erbe
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum Ende seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender der Munich Re hat Konzernchef Nikolaus von Bomhard die Zukunft der Rückversicherung in rosigen Farben gemalt. Sein Unternehmen arbeite gern mit Insurtechs und habe keine Angst vor Google, aber auch der traditionelle Markt sehe gut aus. Die sinkenden Ergebnisse der vergangenen Jahre verteidigte von Bomhard. Er nahm Stellung zu seinen größten Fehlern – darunter die späte Umsetzung der Erkenntnis, dass Lebensversicherer mit Zinsgarantien erheblich unter Druck kommen. Beim bekannten Sex-Skandal der Ergo habe es Dinge gegeben, „die konnte ich mir einfach nicht vorstellen“. … Lesen Sie mehr ›