Archiv ‘Air Worldwide’

Weitere Schätzungen und Hilfen nach „Bernd“

Nach den katastrophalen Überschwemmungen durch das Sturmtief „Bernd“ gibt es weitere Schätzungen zu den versicherten Schäden. Der Münsteraner Versicherer LVM geht für sein Unternehmen mittlerweile von 165 Mio. Euro aus. Der größte Einzelschaden aus einer Elementarschadendeckung ist dabei siebenstellig. Gleichzeitig unterstützt der LVM ehrenamtliche Aufräumhelfer mit einer kostenlosen Unfallpolice. … Lesen Sie mehr ›

Hurrikan „Sally“: Wenig Sturm, viel Flut

Nicht ganz vier Wochen, nachdem mit „Laura“ einer der stärksten jemals gemessenen Wirbelstürme auf die US-Südküste traf, erlebte die Golfküste der USA am Mittwoch erneut einen Hurrikan. Doch „Sally“ ist deutlich langsamer unterwegs und richtet deshalb weniger Sturmschäden an. Das ist gut für Erst- und Rückversicherer. Auf das staatlich geförderte Flutprogramm NFIP kommen jedoch hohe Schäden zu, sagen Experten. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Roundup: Olympia, Eiopa, Insurtechs

Die Verschiebung der Olympischen Spiele kommt die Versicherer deutlich günstiger, als wenn sie ersatzlos gestrichen worden wären, berichtet The Insurer. Unterdessen hat die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa die Fristen für diverse Konsultationen verlängert. In den USA reagieren die Bundesstaaten auf einen drohenden Wegfall der Krankenversicherung für Angestellte in Folge der Krise. In Großbritannien wiederum haben Insurtechs einen offenen Brief an die Regierung mit Bitte um Unterstützung geschrieben – samt einer Warnung an die Versicherungsbranche. … Lesen Sie mehr ›

Staatliche Flutversicherung bei „Florence“ in der Pflicht

Während die Schätzungen der Versicherungsschäden durch den Hurrikan „Florence“ immer weiter sinken, wird deutlich: Die Erstversicherer sind glimpflich davongekommen, weil die Sturmschäden viel geringer ausgefallen sind als erwartet. Die Ratingagentur Fitch geht davon aus, dass „Florence“ die Jahresergebnisse der Gesellschaften und auch ihre Ratings daher nicht wesentlich beeinflussen wird. Schlechter sieht es für das staatliche National Flood Insurance Program (NFIP) aus, bei dem US-Bürger Überschwemmungsrisiken absichern können. Versicherungsverbriefungen und Katastrophenanleihen dürften von „Florence“ dagegen kaum betroffen sein. … Lesen Sie mehr ›

Hurrikan „Maria“: Schäden bis zu 85 Mrd. Dollar

Das Risikoanalyse-Unternehmen AIR Worldwide schätzt, dass Hurrikan „Maria“ versicherte Schäden von bis zu 85 Mrd. Dollar verursacht hat. Der dritte schwere Hurrikan in dieser Saison war vergangene Woche über Puerto Rico hinweggezogen und hat dort zahlreiche Schäden verursacht. Der Hurrikan zieht jetzt Richtung US-Küste, schwächt sich aber bereits ab. Unterdessen hat der spanische Versicherer Mapfre seine Belastung aus den Hurrikans genannt und bekannt gegeben, dass er seine Ziele für Profitabilität und Schaden- und Kostenquote möglicherweise nicht einhalten kann. … Lesen Sie mehr ›

„Maria“ könnte Rückversicherungsmarkt beeinflussen

Obwohl die Hurrikans „Harvey“ und „Irma“ das Rückversicherungstreffen in Monte Carlo geprägt haben, geht der Rückversicherungsmakler Aon Benfield nicht davon aus, dass die Schäden den Markt drehen werden. Auf die Preise bei der bevorstehenden Erneuerungsrunde werden die Stürme, wenn überhaupt, nur einen moderaten Einfluss haben. Hurrikan „Maria“, der aktuell in der Karibik wütet, könnte dagegen deutliche Auswirkungen auf die Preise haben. Die Bedingungen im Markt mit Insurance Linked Securities (ILS) werden immer besser, weshalb der Makler erwartet, dass der ILS-Markt auch weiterhin wachsen wird. … Lesen Sie mehr ›

Hurrikan „Harvey“: Bis zu 20 Mrd. Dollar Schaden

Die versicherten Schäden durch Hurrikan „Harvey“ werden zwischen 10 Mrd. Dollar und 20 Mrd. Dollar betragen, schätzt die Bank J.P. Morgan. Ein Löwenanteil wird dabei auf die immensen Flutschäden entfallen. Ohne das Hochwasser rechnet die Risikoanalysefirma Air Worldwide mit versicherten Schäden von 1,2 Mrd. Dollar bis 2,3 Mrd. Dollar. Vor allem Versicherer mit viel Gewerbegeschäft werden den Wirbelsturm spüren, Hochwasserschäden bei Privatleuten gehen auf das Konto des staatlichen National Flood Insurance Programs. Das wird dadurch an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit geraten. … Lesen Sie mehr ›

Neue Versicherungslösung für Pandemie-Risiken

Die Rückversicherer Munich Re und Swiss Re beteiligen sich an einem neuen Konzept zur Prävention von Pandemien und Epidemien sowie zur Soforthilfe im Katastrophenfall. Das soll dazu beitragen, einen möglichen Krankheitsausbrauch in den meist sehr armen Ländern schneller als in der Vergangenheit einzudämmen. Die von der Weltbank angestoßene Pandemic Emergency Financing Facility setzt auf eine neuartige Kombination von Rückversicherungsschutz und Katastrophenbonds. Die Versicherungskomponente hat für die ersten drei Jahre einen Deckungsumfang von 425 Mio. Dollar. … Lesen Sie mehr ›

Air Worldwide rechnet mit mehr Hurrikans

Nachdem sich 2015 relativ wenige Hurrikans im Atlantik gebildet haben, rechnen die meisten Meteorologen in diesem Jahr mit einer aktiveren Hurrikan-Saison. Darauf weist die Risikoanalysefirma Air Worldwide hin. Für Erstversicherer und Rückversicherer bedeutet das aber nicht zwangsläufig höhere Schäden. Zum einen sind die Prognosen in diesem Jahr mit einigen Unsicherheiten behaftet, zum anderem lässt sich jetzt noch nicht voraussagen, ob die Hurrikans überhaupt auf Land treffen. … Lesen Sie mehr ›