Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re bleibt im zweiten Jahr hintereinander Weltmarktführer, jedenfalls laut der Daten der US-Ratingagentur A.M. Best. 2018 hatte die Züricher Gesellschaft den Rivalen Munich Re vom ersten Platz verdrängt, 2019 blieb es bei der Reihenfolge, der Abstand wurde sogar noch größer. Allerdings: Beim technischen Ergebnis sind die Schweizer deutlich schlechter als die Münchener. … Lesen Sie mehr ›
Tag Archive for ‘AM Best’
VM NewsQuiz Nr. 76
Manche Übernahmen kündigen sich lange an, andere kommen für die Öffentlichkeit überraschend. Besonders interessant sind sie, wenn sich dadurch die Machtverhältnisse im Wettbewerb ändern und der bisherige Marktführer sogar vom Thron gestoßen wird. Unter welchem Namen wird der neue Großmakler nach der Übernahme von Willis Towers Watson durch Aon im Markt auftreten? Diese und weitere Antworten gibt es im VM NewsQuiz Nr. 76. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Lebensrückversicherung: Erfahrung ist Trumpf
Gut etablierte Lebensrückversicherer mit einem starken Angebot über den reinen Risikotransfer hinaus können relativ sicher sein, dass ihnen neue Marktteilnehmer nicht so schnell den Rang ablaufen. Davon ist die Ratingagentur A.M. Best überzeugt. Das zeige sich vor allem auf dem US-Markt, auf dem fünf traditionelle Schwergewichte fast 90 Prozent der Prämien auf sich vereinen. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best attackiert die Rückversicherer
Die US-Ratingagentur A.M. Best wirft den Rückversicherern vor, mit veralteten Modellen und Underwriting-Tools zu arbeiten, die keine Antwort auf die Veränderungen des Marktes bieten. Die Branche habe sich in den Jahren mit geringen Schäden eine Selbstzufriedenheit angewöhnt, die in den Schadenjahren 2017 und 2018 zu Verlusten aus Waldbränden (Bild) und Stürmen führte. Zwar gibt es jetzt Versuche, den Preistrend zu drehen, aber A.M. Best hat Zweifel an der Dauerhaftigkeit dieser Entschlossenheit. Die Agentur hat auch ihre Rangliste der Rückversicherer veröffentlicht … Lesen Sie mehr ›
Athora gibt Bestand in Rück-Run-off
Die Athora Leben in Wiesbaden hat die von ihr propagierte Rückversicherungslösung für Run-off-Bestände zum ersten Mal in die Tat umgesetzt – mit einem Teil ihres eigenen Bestandes. Athora glaubt, dass die Rückversicherung eine ernsthafte Alternative zum externen Run-off sein kann und stellt dafür innerhalb des Konzerns entsprechende Kapazitäten zur Verfügung. Im konkreten Fall hat die Gruppe den Teilbestand der Athora Leben rückversichert, der einst von der Hamburger Leben gebildet wurde. Es handelt sich um die Schaufensterdekoration, um andere Gesellschaften von … Lesen Sie mehr ›
Zurich gibt Asbest-Altlasten ab
Der Run-off-Spezialist Enstar in Bermuda übernimmt Haftpflichtversicherungsbestände der Zurich aus dem Jahr 1986 und der Zeit davor. Dabei geht es vor allem um Asbest-Risiken, die zu Ansprüchen von Asbestose-Opfern und ihren Familien führten. Das Thema ist in den USA weiterhin sehr präsent, wie auch die fortdauernden Protestaktionen mit einer Ratte als Symbol für den „Invisible Killer“ Asbest zeigen. Als Teil des Deals transferiert Zurich Haftpflichtreserven in Höhe von rund 0,5 Mrd. Dollar an Enstar. Die Asbestproblematik wird US-Versicherer noch Jahrzehnte … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherung: A.M. Best mit negativem Ausblick
Die Ratingagentur A.M. Best sieht die Aussichten für die Rückversicherer sehr kritisch. Das Unternehmen behält seinen negativen Branchenausblick bei, da es erwartet, dass die kommenden Jahre für die Anbieter sehr schwierig werden. Die Preise reichen nur knapp aus, um die Kapitalkosten zu decken. Konkurrent S&P hatte zuvor seinen Ausblick auf „stabil“ belassen. Erst wenn die Rückversicherer mehrere Jahre ihre Kapitalkosten nicht verdienen könnten, werde die Bewertung auf „negativ“ gesetzt. Auch die Ratingagenturen Fitch und Moody’s beurteilen die Zukunftsaussichten der Branche … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Marsh bleibt größter Makler
Die US-Ratingagentur A.M. Best hat die neueste Rangliste der weltweit größten Versicherungsmakler vorgelegt. Danach blieb Marsh 2015 mit 12,9 Mrd. Dollar Umsatz an der Branchenspitze, gefolgt von Aon mit 11,7 Mrd. Dollar. Neu unter den Top-20 war 2015 die britische Firma Hyperion mit 621 Mio. Dollar. Zu Hyperion gehören in Deutschland Howden (früher Hendricks & Co.) in Düsseldorf sowie Howden Caninenberg und Dual in Köln. Von den 20 größten Maklern haben 15 ihren Sitz in den USA. … Lesen Sie mehr ›
Aktiencrash schmerzt Versicherer
Die Aktienquote der deutschen Lebensversicherer liegt bei 4,4 Prozent, bei den Schaden- und Unfallversicherern sind es 6,6 Prozent, alle Erstversicherer zusammen kommen auf 4,5 Prozent. Es handelt sich um vergleichsweise kleine Anteile an den gesamten Kapitalanlagen. Dennoch kann die Branche den Crash an den Aktienbörsen nicht gelassen betrachten. Erstens sind trotz kleiner Prozentzahlen hohe Summen im Spiel. Dazu kommt, dass die höhere Volatilität der Märkte den Versicherern enorm schadet. Außerdem sind die großen Anbieter von fallenden Kursen ihrer eigenen Aktien … Lesen Sie mehr ›
Griechenland: Versicherer halten Krise aus
Die Versicherungswirtschaft kann eine längere Phase der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Griechenland-Krise aushalten. Das schreiben die Analysten der US-Ratingagentur AM Best in einem Papier, das vor der Einigung vom Montag verfasst wurde. Selbst ein Austritt Griechenlands aus dem Euro-System würde die Assekuranz nicht direkt in Probleme bringen. Doch hat die Krise Folgen für die Stabilität des gesamten Euroraums, heißt es. Der Verbleib des Landes dürfte zu Forderungen anderer Euro-Staaten führen. Die Agentur nennt auch Daten zum griechischen Markt. … Lesen Sie mehr ›
Schwierige Zukunft für Rückversicherer
Trotz der schwierigen Marktlage haben die Rückversicherer im vergangenen Jahr gute Ergebnisse abgeliefert. Die Ratingagentur AM Best erwartet aber, dass das auf lange Sicht nicht so bleiben wird. Deswegen behalten die Analysten den negativen Ausblick für die Rückversicherungsbranche bei. … Lesen Sie mehr ›
US-Versicherer: Mehrheitlich ohne Cyberversicherung
Mehr als die Hälfte der US-Versicherer hat für das eigene Unternehmen keine Cyberversicherung. Das ergab eine Befragung der Unternehmen durch die Ratingagentur AM Best. Weitere Erkenntnisse: Nur 14 Prozent der Gesellschaften bieten selbst Cyberdeckungen an. Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch US-Versicherer hat Facebook mit weitem Abstand die Nase vorn. … Lesen Sie mehr ›
AM Best senkt Ausblick für Rückversicherer
Kurz vor dem Branchentreffen in Monte Carlo hat die US-amerikanische Ratingagentur AM Best ihren Ausblick für den Rückversicherungssektor von stabil auf negativ geändert. Als Grund nennen die Analysten die Marktsituation, vor allem die niedrigeren versicherungstechnischen Margen und die schwächeren Anlageergebnisse. … Lesen Sie mehr ›
AM Best: Europas Versicherer weiter unter Druck
Die relative Stabilisierung der Eurozone hat auch den Versicherern des Kontinents genutzt, schreibt die Ratingagentur AM Best in ihrer jüngsten Analyse über die europäische Assekuranz. Allerdings bleibt die Lage insgesamt angespannt. In Deutschland müsse die künftige Regierung die Probleme der Lebensversicherer angehen. Und: Axa ist der größte europäische Versicherer, wenn nur Prämien aus den Ländern des Kontinents gemessen werden. … Lesen Sie mehr ›