Die steigende Inflation stellt insbesondere Schaden- und Unfallversicherer vor große Herausforderungen. Angesichts zunehmender Schadenaufwendungen müssten die Unternehmen noch in diesem Jahr ihre Schadenrückstellungen erhöhen, forderte BaFin-Versicherungsaufseher Frank Grund bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht in Bonn. Die Behörde werde das überprüfen, betonte er. Aber auch bei Kranken- und Lebensversicherern sieht er Handlungsbedarf. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Aufsicht’
Zurich im Visier der US-Behörden
Der Schweizer Versicherer Zurich ist in den USA ins Visier der Behörden geraten. Sie werfen dem Versicherer vor, reichen Amerikanern über den Verkauf von Lebensversicherungen bei der Steuerhinterziehung zu helfen. Der Finanzausschuss des US-Senats hat deswegen eine Untersuchung wegen möglichen Steuermissbrauchs eingeleitet. Insgesamt könnte es um 14 Mrd. Dollar gehen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin-Aufseher Grund warnt vor dunklen Wolken
Die wirtschaftlichen Aussichten trüben sich ein, das belastet auch die Versicherer. Die Gesellschaften müssen sich jetzt wetterfest machen, forderte Versicherungsaufseher Frank Grund auf einer Konferenz. Außer Kapitalpuffern könne dazu auch gehören, Dividendenzahlungen auf den Prüfstand zu stellen. Grund wandte sich außerdem gegen eine Aufweichung der Solvency II-Kapitalanforderungen im Rahmen der Reform der Aufsichtsregeln. Für Zurich-Deutschlandchef Carsten Schildknecht bleibt der Klimawandel trotz der aktuellen Probleme das wichtigste Thema. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa vor Kampagne gegen unfaire Preise
Die EU-Aufsicht macht ernst. Eiopa will in den kommenden Monaten die Meinung von Marktteilnehmern zu unfairen Preisunterschieden erfragen und auf die Auswertung der Ergebnisse reagieren. Es geht um den Vorwurf, dass Versicherer bei treuen Kunden, die wahrscheinlich nicht kündigen, die Preise eher erhöhen als bei umkämpften Neukunden. Die Behörde glaubt, dass manche dieser Praktiken „nicht mit den gesetzlichen Vorschriften übereinstimmen und zu einer unfairen Behandlung von Kunden führen“. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Regulierung und Redesign
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Chefredakteurin Friederike Krieger über die Themen, die bei der jüngsten Versicherungsregulierungs-Konferenz des GDV aufgekommen sind. Sie sprechen über die Kritik des Bundesfinanzministeriums an einem Provisionsrichtwert, die Schwierigkeiten bei grünen Versicherungen und das neue Logo des Versichererverbands. … Lesen Sie mehr ›
Wo sich Eiopa mehr Macht wünscht
In ihrer Rede auf der Jahreskonferenz der europäischen Versicherungsaufsicht hatte Eiopa-Chefin Petra Hielkema es schon anklingen lassen: Sie wünscht sich mehr Befugnisse für die Behörde, insbesondere, wenn es um Probleme bei grenzüberschreitenden Versicherungsgeschäften geht. Bei der anschließenden Pressekonferenz ging sie ins Detail: Eiopa will bei Vor-Ort-Prüfungen von Versicherern dabei sein und auch Maßnahmen wie ein Neugeschäftsverbot durchsetzen können. Sich so viel Macht wie die Europäische Zentralbank zu wünschen, wäre aber illusorisch, glaubt Hielkema. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Schrei der Verzweiflung
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Aktueller denn je – Edvard Munch … Lesen Sie mehr ›
Howden darf Indien-Tochter übernehmen
Nach diversen Zukäufen in Europa übernimmt der britische Makler Howden jetzt die verbleibenden Anteile seiner Tochterfirma in Indien. Die lokale Aufsicht hat den Schritt genehmigt. Seit einiger Zeit gibt es in dem Land bei Versicherungsmaklern keine Obergrenze für Investitionen aus dem Ausland mehr. Nicht nur Howden nutzt die Liberalisierung für eine stärkere Positionierung im indischen Markt. … Lesen Sie mehr ›
Ein deutlicher Warnschuss
Herbert Frommes Kolumne Die Finanzaufsicht BaFin gilt als diskret, auch dann, wenn sie gegen Missstände vorgeht. Das Naming and Shaming der angelsächsischen Aufsichtsbehörden ist ihr fremd. Deshalb sollte die Branche sehr genau zuhören, wenn sich die BaFin kritisch zu einem Branchenthema äußert, so wie aktuell in ihren Anmerkungen zu den Vertriebskosten der fondsgebundenen Lebensversicherungen. Dabei müssen sich die Versicherer fragen, wie nachhaltig das aktuelle Geschäftsmodell bei diesen Verträgen ist. Der politische Gegenwind wird wieder zunehmen. … Lesen Sie mehr ›
In wessen Interesse handelt die BaFin?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Viele Aktionäre, die durch die Insolvenz des Zahlungsabwicklers Wirecard Verluste erlitten haben, pochen auf Entschädigung. Unter anderem versuchen sie, sogenannte Staatshaftungsansprüche bei der BaFin geltend zu machen. Die Finanzaufsicht sei Hinweisen auf Gesetzesverstöße nicht ausreichend nachgegangen, die Bilanzen seien nicht ausreichend geprüft worden, so die Argumentation. Das Landgericht Frankfurt hat jetzt vier Aktionärsklagen abgewiesen – und dabei definiert, in wessen Interessen die BaFin eigentlich handelt. … Lesen Sie mehr ›
Britische Versicherer sollen Klimawandel ernst nehmen
Die britische Finanzaufsicht hat die Versicherer in einem Neujahrsbrief davor gewarnt, systemische Risiken wie den Klimawandel zu unterschätzen. Die Pandemie habe der Branche bereits gezeigt, wie schnell es zu Verlusten für den gesamten Versicherungssektor kommen kann. Die Behörde fordert die Unternehmen außerdem dazu auf, sich um ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit zu kümmern und sich auf vermehrte Cyberrisiken und höhere Schäden durch Inflation einzustellen. … Lesen Sie mehr ›
So wird 2022 (oder auch nicht)
Herbert Frommes Kolumne 2022 wird hoffentlich das Ende der Pandemie bringen. Für die Versicherungswirtschaft stehen massive Veränderungen an, die zum Teil durch die Pandemie beschleunigt werden. Unsere Vorhersagen: Ein Kernpunkt wird die echte Digitalisierung sein, im Gegensatz zur Scheindigitalisierung. Die Branche muss mit erheblichem Druck beim Thema ESG rechnen. Die Aufsicht wird bissiger. Diese Vorhersagen stehen natürlich unter dem Vorbehalt, dass möglicherweise alles auch ganz anders kommt. … Lesen Sie mehr ›
Wer vom Dual Pricing-Verbot in UK profitiert
Seit dem 1. Januar dürfen britische Versicherer Bestandskunden keine schlechteren Preise anbieten als Neukunden. Die Ratingagentur A.M. Best sieht das von der Finanzaufsicht Financial Conduct Authority (FCA) angeordnete Verbot des sogenannten Dual Pricing für Privatkunden insgesamt positiv. Die Analysten erkennen aber auch Risiken. Am besten positioniert sieht A.M. Best Anbieter mit einer starken Marke und mit hohem Wiedererkennungswert, die in mehreren Sparten aktiv sind. … Lesen Sie mehr ›