Archiv ‘Aufsicht’

BaFin sieht Verbesserung bei Solvency-Berichten

Die Finanzaufsicht BaFin ist mit der Qualität der Solvency II-Berichte der Versicherer zufriedener als im Vorjahr. Dennoch gebe es noch Verbesserungsbedarf bei den Berichten, die im Mai dieses Jahres zum zweiten Mal fällig waren. Das zu fordernde Qualitätsniveau sei noch nicht erreicht, schreibt die Aufsicht im aktuellen BaFin-Journal. Damit kommt sie zu einem ähnlichen Schluss wie der Analyst Carsten Zielke, der die Berichte zusammen mit dem Bund der Versicherten ausgewertet hatte. … Lesen Sie mehr ›

Vermittler machen Front gegen Provisionsdeckel

Der Vermittlerverband AfW stemmt sich gegen einen gesetzlichen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung. Er hat ein Gutachten angekündigt, das die Verfassungswidrigkeit einer Obergrenze für Provisionen belegen soll. Die Regierung hat einen Deckel im Zuge der Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes in Aussicht gestellt, das Vorhaben aber inzwischen auf 2019 verschoben. Zur geplanten Höhe hat sie sich noch nicht geäußert, die von der Branche geforderte Erleichterung bei der Zinszusatzreserve soll noch 2018 kommen. … Lesen Sie mehr ›

ZZR-Verordnung kommt spätestens im Oktober

Die Verordnung zur Änderung der Zinszusatzreserve soll spätestens im Oktober veröffentlicht werden und bis Jahresende in Kraft treten. Den angekündigten Provisionsdeckel verschiebt die Regierung dagegen auf 2019. Das zeigt eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Frage von Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick. Der kritisiert das Vorgehen und fordert eine öffentliche Diskussion. Zuletzt hatte der Analyst Carsten Zielke rasches Handeln bei der inzwischen 60 Mrd. Euro schweren Zinszusatzreserve angemahnt. … Lesen Sie mehr ›

Rückkehr zur materiellen Versicherungsaufsicht droht

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Regulierungsthemen in der Versicherungswirtschaft stoßen zunehmend auf politisches Interesse. Das gilt vor allem für Bestandsübertragungen von Lebensversicherern oder Pensionskassen. Das hat auch Auswirkungen auf die Praxis der Finanzaufsicht BaFin. Sie hat bereits ein Aufsichtsniveau eingeführt, das sich nicht ohne Weiteres aus den gesetzlichen Vorgaben ableiten lässt. Dabei beruft sie sich auf die Wahrung der Belange der Versicherten. Hier droht die Gefahr, dass die BaFin zur früheren materiellen Versicherungsaufsicht zurückkehrt, die eigentlich als verabschiedet galt. … Lesen Sie mehr ›

BaFin fordert mehr Cybersicherheit bei Versicherern

Die BaFin hat die Auswertung ihrer Cyber-Umfrage unter deutschen Versicherern veröffentlicht. Das Fazit ist eindeutig: Es besteht deutlicher Verbesserungsbedarf. In ihrer Selbsteinschätzung gaben sich vor allem größere Versicherer selbstbewusst und bescheinigten sich eine sehr starke Sicherheit vor Cyberangriffen. Andere Anbieter waren selbstkritischer. Die BaFin will die Umfrage als Grundlage nehmen, um noch in diesem Jahr mit systematischen IT-Prüfungen bei den Anbietern zu beginnen. … Lesen Sie mehr ›

BaFin warnt vor dem digitalen Tante Emma-Prinzip

Der digitale Wandel könnte eine Neuauflage des Tante Emma-Prinzips in der Finanzwirtschaft ermöglichen, schreibt die Finanzaufsicht BaFin in ihrem neuen Magazin „BaFin Perspektiven“. Ähnlich wie Tante Emma-Läden verfügten Banken und Versicherer dank Big Data und künstlicher Intelligenz über immer detailliertere Informationen über jeden Kunden sowie dessen Wünsche und Bedürfnisse. Die BaFin zeigt sich jedoch skeptisch, ob Anbieter und Kunden von diesem Revival gleichermaßen profitieren. Gehe der Trend zu individuell gestalteten Produkten mit einer Preisdifferenzierung einher, könnten Finanzinstitute ihre Umsätze und Gewinne zulasten zahlungsbereiter Kunden steigern, ohne dafür eine höhere Gegenleistung zu erbringen. … Lesen Sie mehr ›

Branche verbessert Solvency II-Quoten

Trotz der schwierigen Marktlage konnten die Versicherer ihre Solvency II-Quoten 2017 im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Branchenweit lag der Wert bei 288 Prozent ohne Übergangsmaßnahmen (ÜM) und ohne Volatilitätsanpassung (VA). Am deutlichsten verbesserten sich die Krankenversicherer mit 581 Prozent nach 503 Prozent. Sorgenkind bleiben weiterhin die Lebensversicherer. Elf von ihnen erreichten ohne ÜM und VA keine 100 Prozent. Passend zur Veröffentlichung der Solvency-Berichte hat die Ratingagentur Assekurata ein Analyse-Tool auf den Markt gebracht, das die Solvency-Daten analysiert und bewertet. … Lesen Sie mehr ›

Beale: Brexit-Plan vergrault Finanzunternehmen

Die Finanzbranche fühlt sich bei den konkreten Plänen der britischen Regierung zum Austritt aus der EU übergangen. Inga Beale, Chefin von Lloyd’s of London, kritisiert, dass die Bedürfnisse von Versicherern, Banken und Investmentfirmen nicht beachtet wurden. Für sie ist die geplante Regelung bei der gegenseitigen Anerkennung der Aufsichtsregime, die sich an ein Äquivalenzsystem anlehnt, von Nachteil. Beale rechnet damit, dass viele britische Firmen deshalb jetzt schnell auf das europäische Festland ziehen werden. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa startet Umfrage zu Insurtechs

Welche Vorteile haben Insurtechs für die Versicherungswirtschaft, und welche neuen Risiken bringen die Jungunternehmen mit sich? Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa will mehr über die junge Szene erfahren und hat einen Fragenkatalog veröffentlicht. Bis zum 12. August 2018 können Versicherer, Makler, Insurtechs, Verbraucher und andere Interessensgruppen an der Befragung teilnehmen. Viele offene Fragen hat die EU-Behörde zu Peer-to-peer-Anbietern wie Friendsurance. … Lesen Sie mehr ›