Meinung am Mittwoch PFAS, Naturgefahren, Energiewende, Cyberattacken: In meinem Jahr als Kolumnist standen Herausforderungen im Mittelpunkt, die unsere Kunden besonders beschäftigen. Die damit verbundenen neuen Risiken haben bei aller Unterschiedlichkeit eines gemeinsam: Sie können nur dann richtig eingeschätzt und bewältigt werden, wenn Industrieversicherer und Unternehmen konstruktiv zusammenarbeiten. Erste positive Impulse wie die erfolgreichen Risikodialoge zum PFAS-Ausschluss und das Projekt RD-X, eine Plattform für den digitalen Austausch von Risikodaten, geben Anlass zur Hoffnung – aber es bleibt noch viel zu tun. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ausschluss’
Nach Silent Cyber droht Silent AI
Herbert Frommes Kolumne In den USA schließen erste Versicherer Risiken der künstlichen Intelligenz aus Standardpolicen für industrielle Sach- und Haftpflichtrisiken aus. Das Stichwort heißt Silent AI, AI steht für Artificial Intelligence. Vorbild ist Silent Cyber: Inzwischen haben fast alle Versicherer Cyber-Risiken aus ihren Industriepolicen ausgeschlossen und verweisen auf Spezialpolicen, die der Kunde bitte abschließen möge. Jetzt wird das Spiel mit der künstlichen Intelligenz wiederholt. Es sollte auch anders gehen. … Lesen Sie mehr ›
BMW-Finanzchef ermahnt die Versicherer
Von Versicherern festgelegte ESG-Kriterien dürfen kein Argument sein, wenn es um das Reduzieren oder das Versagen von Versicherungsschutz geht. Das sagte Walter Mertl, Finanzchef des Autobauers BMW, beim Fachsymposium des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Stattdessen sollte die Branche mit einer mutigeren Zeichnungspolitik den Strukturwandel unterstützen. Der BMW-Vorstand sagte auch, dass sein Unternehmen die RD-X-Initiative des GVNW unterstützt und dies auch von seinen Versicherern erwartet. … Lesen Sie mehr ›
Forderung nach mehr Staat bei Cyberrisiken
Um die weltweit wachsende Gefahr durch Cyberattacken in den Griff zu bekommen, plädieren Zurich und Marsh McLennan für eine stärkere Rolle der Staaten. Die Assekuranz könne das Risiko nicht vollumfänglich decken, deshalb sei eine Zusammenarbeit wichtig, heißt es in einem gemeinsamen White Paper. Es gehe darum, das Risikobewusstsein insbesondere von kleineren Unternehmen zu schärfen und einen bezahlbaren Schutz zu ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›
Vorsicht bei Entlastung des Geschäftsführers
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Entlastung des Geschäftsführers einer GmbH kann bei späteren Auseinandersetzungen dazu führen, dass eine Haftung ausgeschlossen ist. Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat in einem Urteil die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Haftungsausschluss durch Entlastung erweitert. In dem Fall ging es um nicht genehmigte Einmalzahlungen eines Geschäftsführers an sich selbst. Gesellschafter sind gut beraten, die Berichte der Geschäftsführung kritisch zu prüfen und bei Unklarheiten nachzufragen. … Lesen Sie mehr ›
Die Crux mit dem Lösegeld
Bei Ransomware-Attacken verlangen Cyberkriminelle oft Lösegeld von Unternehmen für die Entschlüsselung der Firmen-Daten und drohen, die Informationen bei Nicht-Zahlung auch noch im Darknet zu veröffentlichen. Wenn die Existenz des Unternehmens auf dem Spiel steht, führt manchmal kein Weg daran vorbei, den Forderungen nachzukommen. Ob Versicherer diese Lösegelder erstatten sollten oder es sogar müssen, ist ein heiß diskutiertes Thema, wie bei einer Cyber-Tagung in Köln deutlich wurde. … Lesen Sie mehr ›
PFAS-Ausschluss ist nicht in Stein gemeißelt
In der Diskussion um mögliche Gesundheitsschäden durch die in vielen Produkten vorkommenden PFAS-Chemikalien hatten etliche Haftpflichtversicherer mit Ausschlüssen reagiert – sehr zum Unmut der Industriekunden. Inzwischen scheinen sie das Thema differenzierter zu betrachten und lassen mit sich reden, berichteten Experten auf der Euroforum Haftpflichtkonferenz in Köln. Das Schadenpotenzial ist hoch, aber es ist nicht ausgemacht, ob PFAS wirklich „das neue Asbest“ ist. … Lesen Sie mehr ›
PFAS-Ausschluss? Eine Forderung zur Unzeit!
Meinung am Mittwoch Im Gebäude des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hallt derzeit ein Schlagwort laut durch alle Räume: PFAS-Verbot. Das von der EU geplante generelle Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) würde ganze Produktionsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau gefährden. Derzeit befindet sich der Vorschlag allerdings noch in der Bewertungsphase und ist noch lange nicht entscheidungsreif. Dennoch fordern einige Haftpflichtversicherer bereits jetzt einen vollständigen PFAS-Ausschluss. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherer müssen Lösegeld zahlen
Wenn ein Unternehmen Lösegeld an Hacker zahlt, um eine noch teurere Betriebsunterbrechung aufgrund verschlüsselter Daten zu verhindern, müssen Cyberversicherer diese Aufwendungen als sogenannte Rettungskosten erstatten. Davon zeigte sich Robert Koch, Professor für bürgerliches Recht und Versicherungsrecht an der Universität Hamburg, bei einer Fachveranstaltung überzeugt. Auch Ausschlüsse und Sublimite für Lösegeldzahlungen können das seiner Ansicht nach nicht verhindern. … Lesen Sie mehr ›
Neuer Cyber-Ausschluss beunruhigt Lloyd’s-Kunden
Die Entscheidung des Versicherungsmarkts Lloyd’s, staatlich gestützte Cyberangriffe aus den Standarddeckungen auszuschließen, sorgt für Unruhe bei großen Kunden. Laut einem Bericht der Financial Times hat die Bank of America in direkten Gesprächen mit Lloyd’s Bedenken geäußert. Lloyd’s argumentiert, der Ausschluss schaffe Klarheit angesichts der schwierigen Grenzziehung zwischen kriegerischen Auseinandersetzungen, die generell ausgeschlossen sind, und solchen durch staatlich gelenkte Akteure. … Lesen Sie mehr ›
Ferma fordert mehr Hilfe von Versicherern
Zu wenig, zu langsam, zu zögerlich – die europäische Risikomanagervereinigung Ferma lässt in einem aktuellen Whitepaper kein gutes Haar an den Erst- und Rückversicherern. Sie behindern durch ihr Handeln oder bewusstes Nicht-Handeln den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, moniert die Brüsseler Organisation. Statt Unternehmen mit kohleintensiven Geschäftsmodellen die Hand zu reichen und sie beim Wandel zu unterstützen, täten die Anbieter genau das Gegenteil – mit fatalen Folgen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Cyberkapazität ist kein Problem
Zumindest für Mittelständler sind die erhältlichen Kapazitäten in der Cyberversicherung kein Problem. Die Allianz Versicherung habe ihre maximale Deckungssumme von deutlich unter 50 Mio. Euro noch nie genutzt und plane auch nicht, die Kapazitäten zu erhöhen, sagte Carsten Wiesenthal, der den Bereich Multinational und Cyber leitet, bei einer Fachveranstaltung. Die Allianz wolle dem Markt langfristig treu bleiben und sich nicht wie andere Anbieter zurückziehen. Dafür brauche sie angemessene Preise und Selbstbehalte. … Lesen Sie mehr ›
Insolvenzen: D&O-Deckung könnte restriktiver werden
Bislang sind in der Managerhaftpflichtversicherung die Risiken aus Insolvenzen in den meisten Verträgen eingeschlossen. Das könnte sich im Zuge der Corona-Pandemie ändern. Fachanwalt Henning Schaloske von der Kanzlei Clyde & Co. erwartet, dass die Versicherer ihre Bedingungen restriktiver gestalten werden. Auch für Risiken im Zuge der Covid-19-Pandemie bereiten einige Versicherer bereits Ausschlussklauseln vor. Mit dem Auslaufen einiger Erleichterungen bei der Insolvenzantragspflicht ab dem 1. Oktober könnte sich die Zahl der Unternehmenspleiten schon in den kommenden Wochen und Monaten erhöhen, so Schaloske. … Lesen Sie mehr ›