Archiv ‘Bank of England’

Britische Aufsicht verspricht Lockerung

Sam Woods, im Vorstand der Bank of England zuständig für die Aufsichtsbehörde Prudential Regulation Authority (PRA), verspricht Versicherern und Banken eine Lockerung der regulatorischen Vorgaben. So sollen Versicherer künftig in riskantere Anlagen investieren können, ohne vorher die Aufsicht um Erlaubnis bitten zu müssen. Die PRA und andere Aufsichtsbehörden im Vereinigten Königreich stehen unter großem Druck durch die Politik, das Wachstum anzukurbeln. … Lesen Sie mehr ›

Brookfield will UK-Versicherer gründen

In Großbritannien boomt das Geschäft mit betrieblichen Pensionsverpflichtungen. Der kanadische Vermögensverwalter Brookfield erwartet in dem Bereich ein gewaltiges Wachstum und will deshalb in dem Land einen eigenen Versicherer gründen, heißt es aus Branchenkreisen. Ende vergangenen Jahres hatte Brookfield Insidern zufolge bereits die potenzielle Übernahme eines etablierten Players geprüft, dann aber kein Angebot abgegeben. … Lesen Sie mehr ›

Briten wollen Versicherungsbranche weiter stärken

Das britische Finanz- und Wirtschaftsministerium hat seinen Plan zum Auffangen insolventer Versicherer präsentiert. Durch den neuen Abwicklungsmechanismus wird die Zentralbank Bank of England zusätzliche Befugnisse erhalten. Auch Kunden sollen profitieren – zumal solche, die noch gar nicht im Land sind. Denn: Durch eine gestärkte Versicherungsbranche erhofft sich die britische Regierung, als Standort für Unternehmen attraktiver zu werden. … Lesen Sie mehr ›

Britische Sachversicherung unter Beobachtung

Die britische Finanzaufsicht PRA sieht die britischen Banken und Versicherer gut aufgestellt. Die beaufsichtigten Unternehmen hätten das unter anderem in entsprechenden Stresstests unter Beweis gestellt, heißt es im aktuellen Jahresbericht der Behörde. Wie schon 2022 beschäftigt die Aufseher ein erhöhtes Risikopotenzial für vertragliche Unsicherheiten bei Sachversicherungen wie Cyberdeckungen. Das wollen sie weiter beobachten. … Lesen Sie mehr ›

Bank of England präsentiert Solvency II-Reform

Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU ist das Land nicht mehr an die europäischen Eigenkapitalregeln Solvency II gebunden. Die Reform der Vorschriften schreitet voran. Jetzt hat die Bank of England ein weiteres Bündel an Vorschlägen zur Anpassung von Solvency II vorgelegt. Dadurch will die Regierung Versicherer in die Lage versetzen, Milliarden Pfund in die lokale Infrastruktur zu investieren. Ob das gelingt, hängt aber nicht allein von den neuen Regeln ab. … Lesen Sie mehr ›

Die Kunst der Preiserhöhung

 Herbert Frommes Kolumne  Die Inflation ist zäher als Fachleute angenommen haben, auch viele Experten der Versicherer. Die Assekuranz stellt das vor große Probleme: Die Schaden- und Unfallversicherer müssen sich Sorgen um die Schadenreserven machen und die Preise erhöhen, wenn sie nicht in rote Zahlen rutschen wollen. Einfach ist das nicht, denn Einbußen beim Bestand gibt es leicht. Neben der kundenfreundlichen Schadenbearbeitung gehört die kluge Preiserhöhungspolitik zu den wichtigen Disziplinen der Branche. … Lesen Sie mehr ›

Bank of England: Versicherer könnten krisenfester sein

Die englische Zentralbank Bank of England hat mehr als 50 Versicherer einem Stresstest unterzogen. Obwohl die Lebens- und Sachversicherer gut abschnitten, warnt die Zentralbank vor einigen Risiken. Lebensversicherer verlassen sich etwa zu sehr darauf, Ramschanleihen verkaufen zu können. Sachversicherer hingegen unterschätzen demnach Schäden durch Naturkatastrophen und sind sich bei Cyberangriffen uneinig. … Lesen Sie mehr ›

Britische Aufsicht hat neue Prioritäten

Neues Jahr, neue Prioritäten. Die britische Versicherungsaufsicht PRA hat Vorsätze für 2023. In einem Brief an die Chefs der Versicherer kündigt die Behörde an, worauf sie in diesem Jahr besonders großen Wert legen wird. Die Assekuranz muss mit einer langen Rezession klarkommen, Klimawandel-Risiken stärker berücksichtigen, und bei der Reform von Solvency II erwarten die Aufseher von den Unternehmen Umsetzungsfreude. … Lesen Sie mehr ›

Britische Krise: Woche der Entscheidung

Können die britischen Pensionsfonds ohne das Programm der Bank von England zum Ankauf von Anleihen auskommen? Die Notenbank hat das Programm offiziell für beendet erklärt, Freitag, der 14. Oktober 2022, war der letzte Tag. Die entscheidende Frage wird sein, wie sich in dieser Woche die Preise für ältere britische Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen entwickeln. Fallen sie kräftig, könnten manche Pensionsfonds weiterhin in große Schwierigkeiten geraten. Die Lebensversicherer sind bislang weniger betroffen, würden einer schweren Krise jedoch nicht entgehen. … Lesen Sie mehr ›

Britische Lebensversicherer trotzen Anleihen-Krise

Die Lebensversicherer in Großbritannien haben die jüngsten Kapitalmarktturbulenzen ohne große Einbußen überstanden. Wie ein Bericht der Ratingagentur A.M. Best zeigt, weisen die Anbieter eine hohe Widerstandsfähigkeit auf, die auf verschiedenen Faktoren beruht. Ende September war es zu heftigen Verwerfungen an den Finanzmärkten gekommen, die vor allem die britischen Pensionsfonds zu spüren bekamen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wie britische Pensionsfonds beinahe kollabierten

 Herbert Frommes Kolumne  Großbritannien ist das Mutterland der privaten Altersvorsorge. Ausgerechnet dort sorgte ein rascher Anstieg der Zinsen auf Staatsanleihen beinahe für den Kollaps einer Reihe von Pensionsfonds. Die Bank of England musste ein milliardenschweres Programm für den Ankauf von Anleihen auflegen, wo sie doch eigentlich den Bestand an Anleihen reduzieren will. Der Vorgang zeigt die Volatilität der aktuellen Kapitalmärkte. Auch Deutschland ist dagegen nicht gefeit. … Lesen Sie mehr ›

Kein Energiebonus für Versicherungsmitarbeiter

 Exklusiv  Der britische Versicherer Aviva zahlt seinen am geringsten verdienenden Beschäftigten einen einmaligen Bonus aus, damit sie die rapide gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten bewältigen können. Das haben schon einige britische Finanzunternehmen getan. In Deutschland sieht das anders aus. Keiner der vom Versicherungsmonitor befragten Versicherer hat bislang einen Energiebonus überwiesen. Manche denken aber über Boni oder Lohnerhöhungen nach. … Lesen Sie mehr ›