Archiv ‘Betriebsrenten’
Bank of England präsentiert Solvency II-Reform
Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU ist das Land nicht mehr an die europäischen Eigenkapitalregeln Solvency II gebunden. Die Reform der Vorschriften schreitet voran. Jetzt hat die Bank of England ein weiteres Bündel an Vorschlägen zur Anpassung von Solvency II vorgelegt. Dadurch will die Regierung Versicherer in die Lage versetzen, Milliarden Pfund in die lokale Infrastruktur zu investieren. Ob das gelingt, hängt aber nicht allein von den neuen Regeln ab. … Lesen Sie mehr ›
PSV warnt vor Risiken bei Rentnergesellschaften
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dazu, ihre Pensionsverpflichtungen auf sogenannte Rentnergesellschaften auszulagern und an eine kommerzielle Kapitalanlagegesellschaft zu verkaufen. Dem Pensions-Sicherungs-Verein (PSV), der Betriebsrenten gegen Insolvenzen absichert, ist das nicht ganz geheuer. Er fürchtet, zur Kasse gebeten zu werden, wenn sich solch eine Gesellschaft verspekuliert und pleitegeht. Unzufrieden zeigte sich der Verein auf seiner Mitgliederversammlung auch mit den Pensionskassen. Obwohl Unternehmen Pensionskassenzusagen seit 2021 beim PSV melden müssen, haben das anscheinend noch nicht alle gemacht. … Lesen Sie mehr ›
Keine Rechtssicherheit bei Betriebsrenten
Es ist unklar, wie stark Unternehmen bei beitragsorientierten Leistungszusagen (BOLZ) in der betrieblichen Altersversorgung die Grenze von 100 Prozent Beitragserhaltsgarantie unterschreiten dürfen. Von Seiten des Bundesarbeitsministeriums wird es dazu keine Vorgaben geben. Das machte Referatsleiter Peter Görgen bei einer Fachveranstaltung deutlich. Statt an der BOLZ herumzuschrauben, will sich das Ministerium lieber anderen Themen zuwenden, etwa der Weiterentwicklung des Sozialpartnermodells. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Schäden für den PSV
Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV), der Betriebsrenten gegen die Insolvenz des Arbeitgebers absichert, musste im vergangenen Jahr deutlich weniger für Schäden aufwenden als zunächst befürchtet. Die Insolvenzquote erreichte sogar einen historischen Tiefstand. Die steigenden Zinsen und Kapitalmarkt-Turbulenzen im Zuge des Ukraine-Kriegs zogen allerdings die Kapitalanlagen des Vereins in Mitleidenschaft. Wie hoch der Beitragssatz für 2023 ausfallen wird, ist ebenso ungewiss wie die weitere wirtschaftliche Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Britische Krise: Woche der Entscheidung
Können die britischen Pensionsfonds ohne das Programm der Bank von England zum Ankauf von Anleihen auskommen? Die Notenbank hat das Programm offiziell für beendet erklärt, Freitag, der 14. Oktober 2022, war der letzte Tag. Die entscheidende Frage wird sein, wie sich in dieser Woche die Preise für ältere britische Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen entwickeln. Fallen sie kräftig, könnten manche Pensionsfonds weiterhin in große Schwierigkeiten geraten. Die Lebensversicherer sind bislang weniger betroffen, würden einer schweren Krise jedoch nicht entgehen. … Lesen Sie mehr ›
Elementarrisiken weiter im Fokus
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Marktausblick zur Schaden- und Unfallversicherung von Assekurata, Bilanzpressekonferenz von Signal Iduna und Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Vereins … Lesen Sie mehr ›
bAV: Arbeitgeber müssen Entscheidung treffen
Immer mehr Lebensversicherer wenden sich von klassischen Policen mit Garantiezins ab und setzen stattdessen auf neue Lösungen, die keinen hundertprozentigen Beitragserhalt mehr sicherstellen. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist da keine Ausnahme. Hier fehlt es aber noch an gesetzlichen Vorgaben und Rechtsprechung zu der Frage, wie hoch der Beitragserhalt mindestens sein muss. Arbeitgeber sollten dennoch bewusst eine Entscheidung für ein Garantieniveau treffen und sie nicht ihren Mitarbeitern überlassen, sagte Dirk Kruip vom Makler- und Beratungshaus WTW auf einer Fachveranstaltung. … Lesen Sie mehr ›
Vorsicht bei Garantieabsenkungen in der bAV
Die Absenkung des Höchstrechnungszinses zum 1. Januar 2022 hat nicht nur den Riester-Renten, sondern auch der früher beliebten Beitragszusage mit Mindestleistung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) den Garaus gemacht. Weil ein 100-prozentiger Beitragserhalt kalkulatorisch nicht mehr darstellbar ist, bieten kaum noch Versicherer die Verträge an. Den Arbeitgebern bleibt zwar noch die Versorgungsart der beitragsorientierten Leistungszusage. Wie stark sie dabei unter die 100-Prozent-Grenze gehen dürfen, ohne vor dem Bundesarbeitsgericht zu landen, ist aber umstritten. … Lesen Sie mehr ›