Könnten Selbstständige sich etwas wünschen, dann wäre es ein Abbau der Bürokratie. Das zeigt eine Umfrage durch Infas Quo im Auftrag des Versicherungsmonitors mit Unterstützung von Hiscox. Im dritten und letzten Teil der kleinen Serie geht es um politische und regulatorische Risiken. Über 70 Prozent der Befragten rechnen für das laufende Jahr damit, dass es eher mehr Bürokratie geben wird. Jeder fünfte Unternehmer sieht darin eine Gefährdung seiner Existenz. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Bürokratie’
Die Nachhaltigkeit nicht zu Tode bürokratisieren
Meinung am Mittwoch Der Klimaschutz braucht klare Regeln. Doch beim Versuch, möglichst alle Aspekte zu regulieren, schießt die Politik derzeit über das Ziel hinaus. Es ist richtig, dass es verbindliche Normen und Definitionen gibt, nach denen Unternehmen sich richten können. Dabei wäre aber weniger oft mehr. Die Versicherungsbranche braucht weniger, aber dafür praktisch umsetzbare Nachhaltigkeitsregeln. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Digitalisierung wagen!
Meinung am Mittwoch Viele Krankenhäuser in Deutschland arbeiten noch mit Papierformularen. Das ist nicht nur für die Patienten lästig, sondern auch für die Mitarbeiter. Beschäftigte im Pflegedienst in Akutkrankenhäusern verbringen über 30 Prozent ihrer Tätigkeit mit Verwaltungsaufgaben. Um dem Fachkräftemangel und der Bürokratie in der Pflege zu begegnen, brauchen wir in den Krankenhäusern mehr digitale Systeme und künstliche Intelligenz. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit am Menschen. … Lesen Sie mehr ›
Ohne Hierarchie zum Erfolg
The Long View – Der Hintergrund Die Hierarchie des niederländischen Pflegedienstleisters Buurtzorg weicht dramatisch ab vom Üblichen: Obwohl seine 16.000 Mitarbeiter eigentlich ein Großunternehmen bilden, arbeiten sie (fast) alle im unmittelbaren Kundenkontakt und weitgehend autonom. Es gibt nur zwei Manager, die für jeweils rund 8.000 Mitarbeiter verantwortlich sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der enormen Motivation der Mitarbeiter, die durch die Verantwortung zur Selbstorganisation entsteht. Bieten nicht gerade die Agenturen der Versicherungswirtschaft die besten Voraussetzungen, um diesen Erfolg zu kopieren? … Lesen Sie mehr ›
GDV: Steuergesetz ist bürokratisches Monster
Ein geplantes Gesetz zur Modernisierung des Versicherungsrechts stößt in der Versicherungsbranche auf wenig Gegenliebe. Weil die Steuerfreiheit auf Kranken-, Pflege und Lebensversicherungen beschränkt werden soll, sieht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Kosten in dreistelliger Millionenhöhe auf die Assekuranz zukommen. Der Gesetzgeber drohe sein Ziel wegen einer zu abstrakten Regelung zu verfehlen, es bahne sich ein bürokratisches Monster an. Das Gesetz sieht insbesondere auf Beiträge für Policen Steuern vor, die Sportvereine für ihre Sportler abschließen. … Lesen Sie mehr ›
Etwas andere Gedanken zur Corona-Krise
Meinung am Mittwoch Bei der Deutschen Familienversicherung arbeiten 95 Prozent der Mitarbeiter im Homeoffice. Das funktioniert so gut, dass wir das auch nach der Krise gern weiter als Option anbieten möchten. Doch es besteht die Gefahr, dass nach dem Corona-Virus das Bürokratie-Virus sich wieder meldet und Homeoffice durch Auflagen erschwert. Dabei gilt es, aus der Krise zu lernen – nicht nur in Bezug auf Heimarbeit. … Lesen Sie mehr ›
GDV warnt vor zu viel Regulierung
Feste Regeln sind für eine gute Marktwirtschaft unverzichtbar, findet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Doch in Deutschland gibt es seiner Meinung nach eine zu hohe Regulierungsdichte. Das schwäche das Bruttoinlandsprodukt. Auch die Versicherer hadern mit einigen Pflichten. … Lesen Sie mehr ›
BVK begrüßt Änderungen der Vermittlungsverordnung
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt, dass für die geänderte Versicherungsvermittlungsverordnung verschiedene Empfehlungen des Verbands aufgegriffen wurden. Das Bundeskabinett hat die modifizierte Fassung am Mittwoch in den Bundestag eingebracht. Im Oktober 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium einen ersten Entwurf für die Verordnung vorgelegt, mit der die Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD konkretisiert werden soll. Die nun beschlossenen Änderungen wertet BVK mit Blick auf den Verbraucherschutz und die Reputation der Versicherungsvermittler positiv. Die Verordnung soll im Oktober 2018 den Bundesrat passieren. … Lesen Sie mehr ›
Erdland fordert Riester-Reform
Der GDV macht sich für eine Entbürokratisierung der Riester-Rente stark. Anlass ist eine Allensbach-Umfrage von 30- bis 59-Jährigen zum demografischen Wandel und zur Digitalisierung. Sie zeigt eine gesunkene Bereitschaft zur privaten Vorsorge. … Lesen Sie mehr ›