Archiv ‘Car-Sharing’

Mobilität: Versicherer müssen sich weiterentwickeln

Immer mehr Menschen aus der Stadt steigen nicht nur in das eigene Auto, sondern nutzen neue Angebote zur Fortbewegung wie Auto-Sharing-Dienste oder E-Scooter. Das Interesse an solchen Mobilitätslösungen bei Versicherungsnehmern weltweit steigt und somit steigen auch die Anforderungen an Kfz-Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beraters Capgemini. Die Versicherungsnehmer wollen einen Versicherungsschutz, der alle Mobilitätslösungen umfasst. Versicherer brauchen die richtige Technologie oder müssen Kooperationen eingehen, um ein funktionierendes Ökosystem Mobilität aufzubauen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich und ViveLaCar starten Car-Sharing-Projekt

Seit dem 1. September läuft eine Pilotphase eines geschlossenen Car-Sharing-Projekts, hinter dem der Auto-Abo-Anbieter ViveLaCar und die Zurich Deutschland stehen. Bei dem Angebot namens ViveLaCar ONE teilen sich bis zu drei Haushalte ein Auto im Abo, das ein fest definierter Fahrerkreis nutzen kann. Es soll fast die Flexibilität des anonymen Car-Sharings bieten, aber zusätzlich eine höhere Vertrautheit mit dem Auto und den Co-Nutzern. Im monatlichen Abopreis sind alle Kosten enthalten – neben Steuer, Versicherung und Wartung auch Kraftstoff beziehungsweise Strom. … Lesen Sie mehr ›

„Neue Mobilität“ braucht eine moderne Versicherung

 The Long View – Der Hintergrund  E-Bikes, Carsharing, Autos im Abo: Wir finden immer neue Möglichkeiten, uns fortzubewegen. Diese „Neue Mobilität“ funktioniert nur mit einer modernen Versicherung dahinter. Ein Kunde wird nur zufrieden mit seinem Abo-Auto sein, wenn ein Unfall oder eine Panne unkompliziert abgewickelt wird und er schnell wieder mobil ist. Ein Ersatzwagen und ein Hol- und Bring-Service im Schadenfall sind weit wichtiger, als den tatsächlichen Schaden am Fahrzeug zu begleichen. Nur Versicherer, die ein komplettes Service-Paket bieten, können in diesem Bereich mitspielen. … Lesen Sie mehr ›

Daimler und Swiss Re starten Mobilitätsplattform

Der Autobauer Daimler und der Rückversicherer Swiss Re gründen unter dem Namen Movinx einen gemeinsamen Vermittler für Auto- und Mobilitätsversicherungen. Das Unternehmen, an dem die Konzerne jeweils 50 Prozent halten, will Autoherstellern länderübergreifend eine einheitliche Technologieplattform anbieten, über die Erstversicherer ihre Policen verkaufen können. Daimler erhofft sich großen Einfluss auf Preise und Konditionen, denn Movinx wird als Managing General Agent auftreten. Für die Versicherer sind solche Entwicklungen besorgniserregend. Sie fungieren zunehmend nur noch als Zulieferer für die Risikoübernahme. … Lesen Sie mehr ›

Ergo investiert in Auto-Partnerschaften

Einen zweistelligen Millionenbetrag hat der Ergo-Konzern in die Hand genommen, um im umkämpften Geschäftsfeld Automotive voranzukommen. Wer als Versicherer mit Ford, Volvo und anderen Herstellern eng kooperieren will, dessen IT muss dazu in der Lage sein. Das war bislang bei Ergo nicht der Fall. Jetzt hat Karsten Crede, Chef von Ergo Mobility Solutions, eine eigene Lösung für seinen Bereich durchgesetzt. Ergo heuerte die Softwarefirma MSG an, um die SAP S/4 Insurance Suite an die Bedürfnisse des Automotive-Bereichs anzupassen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer uneins bei Telematik-Tarifen

Die Einsatzmöglichkeiten von Telematik-Tarifen werden in der deutschen Versicherungsbranche sehr unterschiedlich bewertet. Während große Konzerne wie Generali Deutschland und R+V auf Policen setzen, die das individuelle Fahrverhalten der Versicherungsnehmer aufzeichnen und analysieren, verfolgt das Berliner Insurtech Friday bei der Digitalisierung der Kfz-Versicherung eine andere Strategie. Friday-Chef Christoph Samwer (Bild) hält die Messung des Fahrverhaltens für kontraproduktiv, um das Verhältnis der Kunden zum Thema Versicherung zu verbessern. Zudem sei die Technik noch nicht reif für den Massenmarkt, sagte er auf einer Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung in Köln. … Lesen Sie mehr ›

Flottenversicherung vor Wiederauferstehung

Die Flottenversicherung hat den Anbietern in den vergangenen Jahren wenig Freude bereitet. Niedrige Preise und hohe Schadenquoten haben viele Gesellschaften dazu gebracht, sich aus dem Geschäft zurückzuziehen oder ihm eine niedrigere Priorität einzuräumen. Die Berater von Roland Berger sehen darin einen Fehler. In einer aktuellen Studie argumentieren sie, dass die Flottenversicherung angesichts der technischen und gesellschaftlichen Veränderungen eine Rettungsleine für Autoversicherer sein kann. Es könne ihnen ermöglichen, auch in Zukunft weiter zu wachsen, während das Geschäft mit Privatkunden schrumpfen wird. … Lesen Sie mehr ›

Ergo kuschelt mit Ford

Die Versicherungsgruppe Ergo hat einen Kooperationsvertrag mit dem Kfz-Hersteller Ford abgeschlossen. Die beiden Unternehmen wollen in gemeinsamen Teams Projekte zur Zukunft der Mobilität bearbeiten. Beide Branchen sind im Umbruch. Da bewegt sich viel, auch bei den Partnerschaften zwischen Versicherern und Herstellern. Bei Ergo ist die Vereinbarung mit Ford der erste Erfolg von Karsten Crede, einst bei VW und zuletzt bei der Allianz für das Geschäft mit Autoherstellern zuständig. Seit Anfang des Jahres arbeitet er bei Ergo. … Lesen Sie mehr ›