Herbert Frommes Kolumne Das Insurtech Wechselgott ist insolvent. Die Zinswende sorgte dafür, dass weder frisches Geld von Investoren kam noch ein Käufer sich für die Leipziger Firma interessierte. Weitere Insurtechs werden folgen. Das ist eine Tragödie: Während vielen Start-ups die Luft abgedreht wird, waren die Chancen für mutige Neugründungen noch nie so gut wie heute. Das liegt an der technischen Umwälzung durch die künstliche Intelligenz. Programme wie ChatGPT sind gerade erst auf den Markt gekommen und verändern jetzt schon wichtige Geschäftsmodelle. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘ChatGPT’
VM NewsQuiz Nr. 235
Künstliche Intelligenz ist dank ChatGPT wieder in den Köpfen, ebenso wie die zunehmende Angst vor disruptiven Technologien und die daraus resultierende Bedrohung der Branche. Aber ist diese Furcht berechtigt? Was ist laut einer Umfrage des Instituts für Transformation und Weiterbildung in der Assekuranz der häufigste Anwendungsfall für Versicherungskunden? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 235. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Die schwierige Erneuerung kommt erst noch
Viele Erstversicherer haben sich bitter über die vergangene Erneuerungsrunde zum 1. Januar beschwert. Die Rückversicherer erhöhten nicht nur die Preise stark und kürzten die Kapazitäten, sondern warteten mit konkreten Zusagen oft bis zur letzten Minute. Hoffnungen, dass es bei den nächsten Vertragsverhandlungen besser wird, müssen sich nicht unbedingt bewahrheiten. Robert Wiest, Chef von MS Reinsurance, fürchtet, dass die nächste Erneuerung noch schwieriger werden könnte als die letzte. Denn frische Kapazitäten sind trotz Preiserhöhungen kaum in den Markt geströmt. … Lesen Sie mehr ›
Viele Kunden wollen keine Beratung von ChatGPT
Während die Mehrheit der Versicherten künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT grundsätzlich offen gegenüberzustehen scheint, ist sie bei dem Einsatz dieser Technologien in der Versicherungsberatung eher skeptisch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Transformation und Weiterbildung in der Assekuranz. Check24 sollte sich derweil in Acht nehmen: Mehr als 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, auf der Suche nach dem besten Deal künftig auf ChatGPT statt auf Vergleichsportale zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Policenverkauf über ChatGPT
Exklusiv Seit dem öffentlichen Start von ChatGPT im vergangenen November beschäftigen sich viele Versicherer verstärkt mit dem Thema künstliche Intelligenz. Was mit der zur Verfügung stehenden Technologie jetzt schon möglich ist, hat der Digitalisierungsexperte Moritz Delbrück, Chef des Technologieunternehmens Flexperto, gerade in einem Testlauf gezeigt. Er ließ das Programm eine gewerbliche Drohnenversicherung verkaufen – erfolgreich. Auch bei Flexperto sollen KI-Systeme bald zum Einsatz kommen. … Lesen Sie mehr ›
Taylor Wessing: Alle werden ChatGPT einsetzen
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bietet für Versicherer viele nützliche Einsatzpunkte. In den nächsten 12 bis 24 Monaten werden nahezu alle Versicherer diese Technologie einsetzen, erwartet Gunbritt Kammerer-Galahn, Leiterin der Versicherungspraxis bei der Kanzlei Taylor Wessing in Deutschland. Noch sind allerdings nicht alle rechtlichen und regulatorischen Fragen geklärt. Eine EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz ist in Arbeit, aber noch nicht beschlossen. … Lesen Sie mehr ›
Mutige Versicherer gefragt
Herbert Frommes Kolumne Die Zurich traut sich was. Der Versicherer testet aktuell, die künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT in der Schadenbearbeitung und bei der Risikobewertung einzusetzen. Eine ganze Reihe von Versicherern werden ähnliches planen oder auch schon tun, aber Zurichs Technologiechef Ericson Chan spricht ganz offen darüber. Zurich füttert die KI gerade mit Schadendaten der Vergangenheit. Die Nutzung neuer Techniken und der Zustand der IT wird immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal zwischen den Versicherern, die auch in einigen Jahren noch erfolgreich sein werden, und denen, die sich zumindest aus bestimmten Marktsegmenten zurückziehen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: ChatGPT und die Coolness des Aufsehers
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Möglichkeiten des neuen KI-Systems ChatGPT und über den obersten Versicherungsaufseher der BaFin Frank Grund, der keine Angst hatte, im Interview gegrillt zu werden. … Lesen Sie mehr ›
ChatGPT und der Traum des Stefan Knoll
Stefan Knoll, Gründer und Chef der Deutschen Familienversicherung, hatte eine Idee: Sein Unternehmen gehört zu den Sponsoren von Eintracht Frankfurt. Warum nicht Versicherer, Berater, Makler und Journalisten einladen zum Champions-League-Spiel gegen den SSC Neapel? Und damit niemand denkt, das sei eine Einladung nur zum Vergnügen, warum sie nicht verbinden mit einer Fachdiskussion zu einem aktuellen Thema? Heraus kam eine Kurzkonferenz zu ChatGPT – mit erstaunlichem Tiefgang und neuen Erkenntnissen, auch darüber, wie sich Stefan Knoll die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz vorstellt: dreifacher Umsatz mit einem Viertel der Belegschaft. … Lesen Sie mehr ›
ChatGPT – echte Veränderung oder nur ein Hype?
Herbert Frommes Kolumne Die künstliche Intelligenz erreicht den Verbraucher. Der Suchmaschinenkrieg zwischen Google und Microsoft führt zu dramatischen Veränderungen der Nutzung des Internets mit spürbaren Folgen für die Versicherungswirtschaft. Auch in den Unternehmen kommt die Technik an und sorgt für einen Rationalisierungsschub. Nein, das ist kein kurzfristiges Phänomen, das ist nicht die nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird. Es geht um echte Veränderungen. … Lesen Sie mehr ›
ChatGPT in der Assekuranz: Hype oder Revolution?
The Long View – Der Hintergrund Der Chatbot ChatGPT hat in den vergangenen Wochen die aktuellen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz aufgezeigt und damit für einiges Aufsehen gesorgt. Nutzer haben hier erstmals den Eindruck, tatsächlich mit einer intelligenten Maschine zu kommunizieren. Doch was bedeutet die Technologie für die Assekuranz: Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es und welche Chancen und Risiken sind mit der Technologie verbunden? … Lesen Sie mehr ›